Der Landessportbund Thüringen und das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport nutzen alljährlich den Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember, um in diesem Zeitraum gemeinsam verdienstvolle Ehrenamtliche stellvertretend für das Wirken von rund 60.000 ehrenamtlich Engagierten im Thüringer Sport auszuzeichnen. Bereits seit dem Jahr 2003 planen der organisierte Sport und das für Sport zuständige Ministerium die Ehrungsveranstaltung „Dankeschön Ehrenamt“. So auch am 2. Dezember 2024 im Augustinerkloster in Erfurt.
Die 30 Geehrten übernehmen Verantwortung als Kampf- und Schiedsrichter*innen, Organisator*innen, Übungsleiter*innen oder Vorstandsmitglieder. Die Würdigung ist zum einen ein Zeichen der Anerkennung und des Dankes, zum anderen ein öffentliches Statement, um auf den hohen Stellenwert des freiwilligen Engagements im Sport hinzuweisen. Die Auswahl erfolgte auf Grundlage von Vorschlägen der Kreis- und Stadtsportbünde sowie Sportfachverbände.
Die Ehrung wurde vorgenommen durch den Thüringer Sportminister Helmut Holter und LSB-Präsident Prof. Dr. Stefan Hügel. Dieser gratulierte den Geehrten mit den folgenden Worten:
„Sie alle sind Sieger! Ihr ausdauerndes ehrenamtliches Engagement ist ein unschätzbarer Gewinn für die Thüringer Sportfamilie. Durch den unermüdlichen Einsatz in ihren Sportvereinen, sei es bei der Sicherstellung von Trainingseinheiten, der Vorstandsarbeit oder der Organisation von Veranstaltungen, tragen Sie entscheidend dazu bei, dass der Sport lebt. Mit der heutigen Auszeichnungsveranstaltung möchten wir Ihnen die Anerkennung und Wertschätzung zuteilwerden lassen, die Sie verdienen.“
Zudem verliehen LSB und Sportministerium die Sportplakette des Bundespräsidenten an fünf Vereine, die 2024 ihr 100-jähriges Bestehen feierten, sowie sieben Thüringer Sportplaketten, die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet des Sports im Freistaat. Diese erhalten internationale Top-Sportler*innen, die durch ihre Haltung Vorbilder sind, sowie langjährige ehrenamtliche Trainer*innen und Vereins- und Verbandsmitglieder, die sich um die Entwicklung des Thüringer Sports verdient gemacht haben.
Sportminister Helmut Holter erklärte: „Thüringen ist ein Sportland. Die Grundlage für großartige Leistungen im Breiten- und Spitzensport liefern die zahlreichen Vereine überall in Thüringen. Dieses ehrenamtliche Engagement lebt von den Menschen, die aus Überzeugung ihr Bestes geben, damit andere wachsen können. Es ist wichtig, diesen Menschen immer wieder die gebührende Anerkennung zukommen zu lassen. Daher freue ich mich, die Auszeichnung mit der Sportplakette des Bundespräsidenten und der Thüringer Sportplakette vornehmen zu dürfen und gemeinsam mit dem Landessportbund die Würdigung ‚Dankeschön Ehrenamt‘ aussprechen zu können.“
Zugleich nutzte der LSB-Präsident die Veranstaltung, um für die wichtige Unterstützung der Ehrenamtlichen zu werben: „Wir brauchen gute Rahmenbedingungen, um das Ehrenamt so gut wie möglich zu stärken. Dafür kämpfen wir auch in guter Gemeinsamkeit mit dem Sportministerium und der Thüringer Ehrenamtsstiftung.“ Ein wichtiger Teil zur Stärkung und Förderung des Ehrenamtes, um eine nachhaltige Basis für den Sport in Thüringen zu schaffen, ist das im Juni durch den Thüringer Landtag verabschiedete Ehrenamtsgesetz, an dessen Entwicklung der Landessportbund Thüringen maßgeblich mitgewirkt hat. Dieses historische Gesetz und die bereits im April erfolgte Aufnahme der Förderung des Ehrenamtes als Staatsziel in die Thüringer Verfassung stellen einen der größten sportlichen Erfolge des Jahres dar. Nun gilt es, diesen mit „Leben zu füllen“ und weitere Personen für ein ehrenamtliches Engagement im Sport zu gewinnen.
Bilder zum Download (mit Angabe der Fotografin Melanie Kahl)
Danke Ehrenamt - Trainer*in:
- Claudia Wagner, VC Hildburghäuser Land 08
- Mike Beßler, SV Jüchen
- Michael Gerlach, FSV Blau-Weiß Völkershausen
- Thomas Müller, Herzoglich privilegierte Altschützengesellschaft zu Gotha
- Stephan Laudien, Boule- und Pétanquefreunde Weimar
- Dirk Meyer, TSV 1914 Berlstedt/Neumark
- Andrea Rongen, Isserodaer Sportverein
- Kornelia Plenge, SV 1906 Gotha
Danke Ehrenamt - Sportorganisator*in:
- Mirko Oehrl, Sportverein Eintracht Heldburg
- Dirk Wackerhagen, Harztor-Lauf
- Frank Polloczek, Boxclub Fortuna Ilmenau
- Ralf Meinfelder, SV Untermaßfeld
- Wolfgang Grüneberg-Lemke, SV SCHOTT Jena
- Manfred Dietrich, Kegelverein Dingelstädt 1948
- Knut Wesser, SV Blau-Gelb Ehrenberg
- Jens Heß, FSV Blau-Weiß Völkershausen
- Organisationsteam für interkulturelle Veranstaltungen Suhler Sportbund - Karin Hornschuch, Steffi Kelterborn, Bernd Marr
- Thomas Keller, HSC Neuhaus
- Silke Eccarius, TSG Ruhla
- Gerhard Gutwasser, Sportverein Empor Walschleben
- André Hofmann, FC Empor Weimar
- Organisationsteam „ Albrecht-Beer-Turnier Gera“ - Dieter Hilbig, Torsten Kirschner, Mike Huster, Mario Watzlawek, Heike Goldmund
Danke Ehrenamt – Kampf- bzw. Schiedsrichter*in:
- Ralf Theune, Rugby-Landesverband Thüringen
- Martin Wagner, TSV Benshausen
- Paul Hecklau, KSB Hildburghausen
Thüringer Sportplakette:
- Antonia Horn
- Ilona Schindler
- Karl-Heinz Barth
- Knut Korschewsky
- Frank Sattler
- Anne Kindler
- Daniela Welters
Sportplakette des Bundespräsidenten:
- Schützenverein Rüdigershagen 1899
- SSV Grün Weiß Gräfenthal
- Sportgemeinschaft Silberhausen
- SV Petkus Wutha-Farnroda
- Turn-und Sportgemeinschaft Zwackau