Vielfalt und Gleichstellung - Projektgruppe zur Weiterentwicklung sucht Mitglieder

Interessierte Vertreter*innen der Mitgliedsorganisationen zur Mitarbeit in der neuen Projektgruppe "Vielfalt und Gleichstellung im Thüringer Sport" sind willkommen! Seid dabei und lasst uns gemeinsam das Wachstumspotential Vielfalt nutzen.

Die diesjährige Konferenz „Frauen und Gleichstellung im Thüringer Sport“ fand in digitaler Form statt. Die Begrüßung übernahm stellvertretend für die kurzfristig erkrankte Vorsitzende, Michaela Tielsch, die verantwortliche LSB-Mitarbeiterin, Natalie Rexrodt. Als Gast war Peggy Bellmann, Leiterin des Ressorts Diversity im Deutschen Olympischen Sportbund, dabei. Sie hielt einen Input über die Risiken und Chancen von der Einbettung der Vielfaltsdimensionen für den organisierten Sport. So stellte sie fest, dass die Gesellschaft bereits vielfältig ist, der Sport jedoch nur teilweise diesem Bild entspricht. Sie betonte, dass der Sport ein großes Wachstumspotenzial hat, wenn es gelingt, unterrepräsentierte Gruppen stärker in den Fokus zu nehmen. So könne der Sport seiner Rolle als größte Organisation der Zivilgesellschaft in Deutschland gerecht werden, denn unterm Strich verspricht diese Fokussierung: mehr Engagierte, mehr Trainer*innen, mehr Spitzensportler*innen.

Im Anschluss zog der Landessportbund eine Zwischenbilanz zur Umsetzung der Konzeption „Vielfalt und Gleichstellung“. Welche Ziele und welche Maßnahmen konnten in welchem Umfang realisiert werden? Zum besseren Verständnis stellte Natalie Rexrodt, Referentin Sportentwicklung, den aktuellen Arbeitsstand mit den Farben eines Ampelsystems dar.

Die Ergebnisse waren wie folgt:

  • Landessportbund/ Mitgliederversammlung (rot): Der angestrebte Anteil an weiblichen Delegierten von einem Drittel wurde nicht erreicht und es konnte keine Kinderbetreuung angeboten werden. Die Konferenz appellierte an die Teilnehmenden, weibliche Delegierte zu entsenden.
  • Präsidien und Vorstände (gelb): Während das LSB-Präsidium nicht die vorgeschlagene Besetzung von einem Drittel erfüllt, ist der Vorstand entsprechend besetzt.
  • Ausschüsse/ Beiräte und Arbeitsgruppen (gelb): Nur die Arbeitsgruppe „Muskelkater-Bewegungsabzeichen“ war paritätisch besetzt.
  • Konferenz Frauen und Gleichstellung im Sport (gelb): Die Teilnahme im Verhältnis zur Gesamtzahl der Mitgliederorganisationen ist gering. Eine paritätische Besetzung des Vorsitzes ist nicht gegeben.
  • Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements (gelb): Hier wurde ein Fortschritt von 22,72 Prozent auf 30 Prozent erreicht. Das Fortbildungsformat „Ehrenamtskoordinator*in“ wurde überarbeitet.
  • Sensibilisierung und Qualifizierung von Funktionär*innen und Vorständen (grün): Ein Werte-Workshop für die Ausbildung „Vereinsmanager*in C“ wurde erfolgreich umstrukturiert und mehrmals getestet.
  • Beratung und Begleitung von Mitgliedsorganisationen (gelb): Der LSB fokussiert einen Ausbau der systemischen Beratung auch in diesem Themenfeld.
  • Prävention von (sexualisierter) Gewalt im und durch den Sport (gelb): 2023 fand keine Kooperation mit Kampfsportverbänden statt. Die Einführung eines Meldetools auf der LSB-Homepage ist geplant.
  • Netzwerkarbeit (grün): Der LSB hat sein Netzwerk ausgebaut und plant verstärkt Frauensporttage.
  • Öffentlichkeitsarbeit (grün): Themen rund um Frauen, Vielfalt und Gleichstellung im Sport sind regelmäßig in den Kommunikationskanälen des LSB präsent.

Mit Blick auf die durchwachsenen Ergebnisse und dem Auslaufen der Konzeption in 2025 stellte die Vorsitzende der Konferenz, Michaela Tielsch, fristgerecht einen Antrag zur Einberufung einer Projektgruppe, die sich mit strukturellen und inhaltlichen Vorschlägen zur Förderung von Frauen, Vielfalt und Gleichstellung im organisierten Sport in Thüringen befassen soll. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Die Projektgruppe wird sich aus der Vorsitzenden der Konferenz, der zuständigen LSB-Mitarbeiter*in, einer Vertretung der Thüringer Sportjugend sowie jeweils mindestens drei Personen aus den Mitgliedsorganisationen – Kreis- und Stadtsportbünde sowie Sportfachverband und Anschlussorganisationen -  zusammensetzen. Die Gruppe wird ihre Arbeit am 14. Januar 2025 aufnehmen und bis zur LSB-Mitgliederversammlung 2025 einen strukturellen Vorschlag erarbeiten.

Die Konferenz „Frauen und Gleichstellung im Sport“ stellt einen wichtigen Schritt zur Förderung der Vielfalt und Gleichstellung im Sport dar, und es bleibt abzuwarten, welche weiteren Fortschritte in den kommenden Jahren erzielt werden können.

Bei Interesse zur Mitarbeit, schreibt uns eine Mail:

n.rexrodt@lsb-thueringen.de


Unsere Partner