Für Kugelstoßer Andy Dittmar aus Gotha, zugleich Vereinsvorsitzender von Basketball in Gotha (BiG Gotha), ist das Jahr 2025 äußerst erfolgreich gestartet. Der 50-Jährige verbesserte am 11. Januar bei den Offenen Thüringer Hallenmeisterschaften der Masters in Erfurt den fast 15-jährigen Hallen-Weltrekord im Kugelstoßen um vier Zentimeter auf 18,02 Meter. Die neue Weltbestmarke in der M50 gelang dem Gothaer mit der 6-Kilo-Kugel gleich im ersten Versuch. Damit übertraf er die alte Weltbestmarke des Schweden Yngve Wahlander aus dem Jahr 2010 um vier Zentimeter.
Obwohl er die Kugel bereits im Vorjahr an gleicher Stelle auf 18,07 Meter und später bei der Hallen-DM in Dortmund auf 18,52 Meter wuchtete, galten diese Weiten noch nicht als Hallen-Weltrekord. „Im letzten Jahr habe ich mich damit noch nicht beschäftigt, weil ich für die internationale Wertung noch keine 50 Jahre war. Jetzt habe ich mal interessehalber geschaut, wo der Hallen-Rekord steht und hatte mir den Rekord im Hinterkopf für die Hallen-DM in Frankfurt/Main abgespeichert“, sagte Dittmar.
Nun kam alles anders. Unerwartet anders. Und es kann im Laufe der Hallensaison durchaus noch mehr kommen. Zumindest verspürte der Gothaer Kugelstoßer „noch Luft nach oben“. Bedingt durch den derzeitigen Trainingsstand: „Wir haben gerade erst richtig mit dem Stoßtraining begonnen. Reine Angleitstöße habe ich vielleicht 20 Stück seit September gemacht. Chapeau für mich selbst.“
Titel als "Masters-Leichtathlet des Jahres 2024" als Lohn
In der Freiluft-Saison 2024 hatte Dittmar bereits einen Weltrekord in der M50 mit 18,63 Meter geschafft. Für diese Leistung und seinen nahtlosen Übergang von der nationalen Spitze der Männer in die Weltspitze der Masters-Athleten wurde Dittmar am 15. Januar zu Deutschlands "Masters-Leichtathleten des Jahres 2024" gewählt. Hierbei gingen in sechs Kategorien mehr als 25.000 Stimmen ein. Eine Experten-Jury bestehend aus Vertretern des "Leichtathletik"-Magazins und der "Freunde der Leichtathletik", dem DLV-Leistungssport und der DLV-Sportentwicklung sowie den DLV-Athletensprecher der Aktiven und Masters kürte anschließend die Siegerinnen und Sieger. Ihre Ehrung findet im Rahmen der Deutschen Hallenmeisterschaften 2025 in Dortmund statt.