Das sind die Siegervereine beim Sportabzeichen-Wettbewerb 

Die Gewinner des Sportabzeichen-Vereinswettbewerbs 2024, gemeinsam ausgeschrieben vom Landessportbund Thüringen und der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen, stehen fest. Gewonnen haben die Sportvereine, deren Mitglieder die meisten Sportabzeichen im prozentualen Verhältnis zur Gesamtzahl ihrer Mitglieder erworben haben. Der Wettbewerb war in vier Kategorien unterteilt – je nach Anzahl der Mitglieder.

Zu den Prämien kommen pro Sportabzeichen 1 Euro bei Kindern und Jugendlichen sowie 0,50 Euro für jedes Erwachsenen-Abzeichen dazu. In die Wertung einbezogen wurde auch das Angebot von Sportabzeichentreffs sowie regionaler Sportabzeichentage.

LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel freut sich über die erneute Unterstützung seitens der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen, „um durch den gemeinsamen Wettbewerb Sportvereine und deren Mitglieder für das Sportabzeichen zu begeistern. Das Sportabzeichen ist eine feste Größe im Thüringer Breitensport. Ein großer Dank gilt auch den Vereinen und ihren Ehrenamtlichen, um die Abnahme des Sportabzeichens zu organisieren und durchzuführen.“ 

Die vielfältige Förderung des Sports im Freistaat ist für die Finanzgruppe eine gesetzte Größe. So erklärt Sven Kießling, Verbandsgeschäftsführer Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen: „Uns liegen die Thüringer Sportvereine am Herzen. Sie sind wichtige Elemente unserer Gesellschaft, in denen mit viel ehrenamtlichen Engagement wichtige Impulse für unser Zusammenleben gegeben werden. Zudem wird mit dem Angebot zum Ablegen des Sportabzeichens sehr gute Arbeit im Bereich Gesundheit und Prävention geleistet.“

Das Deutsche Sportabzeichen als Symbol für Breitensport, Fitness und gemeinschaftliches Engagement, wurde im Jahr 2024 in zahlreichen Thüringer Sportvereinen abgelegt. So absolvierten im vergangenen Jahr laut offizieller Statistik exakt 5.924 Thüringerinnen und Thüringer mit und ohne Behinderungen die Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit. Darunter waren 1.066 Erwachsene sowie 4.858 Kinder und Jugendliche. Das Sportabzeichen kann ab sechs Jahre in den Leistungsstufen Gold, Silber und Bronze abgelegt werden. Im Freistaat erreichten im Jahr 2024 zwei 89-Jährige als Älteste das Goldabzeichen.

Herzlichen Glückwunsch!

Kategorie 4 Sportvereine über 500 Mitglieder

  1. Platz Karate Dojo Chikara Club Erfurt (800 Euro)
  2. Platz Skisportverein Erfurt 02 (700 Euro)
  3. Platz SSV Erfurt Nord (600 Euro)

 Kategorie 3 Sportvereine bis 500 Mitglieder

  1. Platz LAV Elstertal Bad Köstritz (700 Euro)
  2. Platz TSV Germania 1887 Neustadt an der Orla (600 Euro)
  3. Platz SV Lerchenberg Altenburg (500 Euro)

Kategorie 2 Sportvereine bis 200 Mitglieder

  1. Platz 1. Cheer- und Fitnessclub Weimar (600 Euro)
  2. Platz Reitverein Marstall Weimar (500 Euro)
  3. Platz Leichtathletik-SV Lok Arnstadt (400 Euro)

Kategorie 1 Sportvereine bis 50 Mitglieder

  1. Platz Frauensportgruppe Wäeldner Saandhose Waldau (500 Euro)
  2. Platz VC Jena 08 (400 Euro)

Natalie Rexrodt, Referentin Sportentwicklung im LSB Thüringen, übergab die Urkunde und Scheck an die Frauensportgruppe Wäeldner Saandhose Waldau, Gewinner der Kategorie 1.


Unsere Partner