Eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern des jeweiligen Schulamtes besuchte die Bewerberschulen, um die Umsetzung ihres sportlichen Konzepts unter Einbeziehung aller Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte in der Praxis zu beurteilen. So sind bewegter Unterricht und bewegte Pausen bei den zu ehrenden Schulen Alltag. Ebenso zählen Sportarbeitsgemeinschaften, Sportförderunterricht und verschiedene sportliche Veranstaltungen wie Sportfeste, Wandertage, Schul-Skilager, Rad- und Kanutouren und Kooperationen zwischen Schule und Sportverein zu deren Konzept. Pro Schulamtsbereich wurden zwei Schulen mit der Verleihung des Titels geehrt. Zusätzlich erhielt jede Preisträgerschule 1.000 Euro für den Kauf von neuen Sport- und Spielgeräten, gefördert von der Unfallkasse Thüringen. Die Ehrungsveranstaltung fand an der Staatlichen Grundschule Bad Frankenhausen statt.
Thomas Zirkel, Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes Thüringen, betonte bei der Preisverleihung den hohen Stellenwert von regelmäßiger Bewegung für die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern: „Der Prozentsatz von Kindern mit Haltungsschwächen hat sich in den letzten Jahren signifikant erhöht. Um fehlende Gelegenheiten zur Bewegung etwas auszugleichen, ist ein vielseitiges und kindgerechtes Bewegungstraining im Schulalltag sowie im Sportverein notwendig. Wir würden uns zudem täglich 30 Minuten Sportunterricht an jeder Schule in Thüringen wünschen.“
„Bewegungs- und Sportmöglichkeiten auf dem gesamten Schulgelände, aktivierende Nachmittagsangebote, Kooperationen mit Sportvereinen, sportliche Wettbewerbe und Informationen zur gesunden Ernährung sind Ansätze, die an Bewegungsfreundlichen Schulen gelebt werden. Mit der Titelverleihung möchten wir genau dieses Engagement unterstützen und auch andere Schulen anregen, bewegungsfördernde Rahmenbedingungen über den eigentlichen Sportunterricht hinaus in ihren Schulalltag zu integrieren“, so Sport- und Bildungsminister Helmut Holter.
Mit der „Bewegungsfreundlichen Schule“ sollen seit dem Jahr 2014 Schulen motiviert werden, einen Beitrag zur Verbesserung der Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit, zur Steigerung der Lern- und Lebensfreude, zur Verbesserung des Schulklimas und zum verbesserter Umgang mit dem Schul- und Alltagsstress der Schülerinnen und Schüler zu leisten.
Preisträger:
- Kurstadt-Grundschule - Staatliche Grundschule Bad Frankenhausen
- Sophienschule Buttstädt – Staatliche Grundschule Buttstädt
- Staatliche Grundschule "Ludwig Bechstein" Bad Liebenstein
- Grundschule am Hanberg Oepfershausen Wasungen
- Staatliche Grundschule Benshausen
- Staatliches Gymnasium "Johann Wolfgang v. Goethe" Weimar
- Moorgrundschule - Staatliche Grundschule Gumpelstadt
- Vogteischule Oberdorla - Staatliche Grundschule
- Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasium - Staatliches Gymnasium Weida
- Staatliche Grundschule "Heinrich Heine" Jena