Newsletter

3/2025

Liebe Thüringer Sportfamilie,

anbei erhalten Sie den Newsletter des Landessportbundes Thüringen.

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, finden Sie untenstehend einen Link zur Abmeldung.

Sportliche Grüße,

Prof. Dr. Stefan Hügel und Thomas Zirkel
im Auftrag des Präsidiums und des Vorstands des LSB Thüringen

LSB begrüßt Einigung zum Haushalt und Aufstockung der Mittel für Sportstätten

Der Landessportbund Thüringen begrüßt die zwischen den regierungstragenden Fraktionen CDU, BSW und SPD sowie der Fraktion Die Linke erzielte Einigung zum Landeshaushalt 2025. "Das wichtigste ist, dass Anfang April vom Thüringer Landtag ein Haushalt beschlossen wird, damit Institutionen wie der Landessportbund handlungsfähig bleiben", erklärt Thomas Zirkel. Der LSB-Hauptgeschäftsführer zeigt sich zudem erfreut, dass sich die Fraktionen im Rahmen der Haushaltsverhandlungen auf eine deutliche Erhöhung der Mittel für die Sportinfrastruktur verständigt haben. So sollen die Mittel für den kommunalen Sportstättenbau um sieben Millionen und die Gelder beim Schulsporthallenbau um weitere neun Millionen Euro aufgestockt werden. Der Haushaltstitel allein für die kommunalen Sportstätten sei seit 2021 verdreifacht worden. Mittlerweile sind dafür über 21 Millionen Euro eingeplant. Weitere zwei Millionen Euro sind für Investitionen in den Vereinssportstättenbau vorgesehen.

Goldene Nacht des Thüringer Sports – letzte Möglichkeit für Ticketkauf!

Seid dabei – am 4. April steigt im CCS in Suhl die Thüringer Sportparty des Jahres! Im Fokus steht die Ehrung der Thüringer Sportler, Sportlerin und Mannschaft des Jahres 2024. Gefeiert wird aber auch das Ehrenamt. Schon jetzt stehen zahlreiche Thüringer Spitzensportler*innen, Vertreter*innen aus Vereinen und Verbänden, von Politik, Wirtschaft und Medien auf der prominenten Gästeliste. Fehlen nur noch Eure Namen! Erstmals seit 2019 gibt es wieder ein freies Kartenkontingent! Nutzt die Goldene Nacht, um gemeinsam mit Euren Ehrenamtlichen einen schönen Abend zu verbringen – wir haben extra Vereinstische organisiert zum rabattierten Preis in Höhe von 580 Euro für acht Personen – oder um die Sportstars zu erleben. Einzeltickets sind zum Preis von 80 Euro erhältlich, inklusive Buffet. Doch Vorsicht, Ihr müsst schnell sein! Tickets sind nur noch bis Dienstag, 25. März, zu erwerben!

Hier Tickets kaufen

Fromm-Fotopreis: Ausstellung im Thüringer Landtag läuft noch bis 22. April

„Bilder als Bekenntnis zur großen Liebe Sport“ – unter diesem Motto hatten der Landessportbund Thüringen und Funke Medien zum Fromm-Fotopreis 2024 aufgerufen. Am 27. Februar wurden in Erfurt die Siegerinnen und Sieger des traditionsreichen Sportfoto-Wettbewerbs, der in diesem Jahr mit insgesamt 8.000 Euro dotiert war, gekürt. Mit 1.230 eingereichten Fotos gab es einen neuen Teilnahmerekord. Seit dem 5. März und noch bis 22. April sind die Siegerbilder und weitere Motive im Thüringer Landtag ausgestellt. Anschließend wird die Ausstellung auch im Decathlon Erfurt, im Thüringen Park sowie in der Landessportschule Bad Blankenburg und bei den Tischtennis Finals in Erfurt zu bestaunen sein.

Weitere Infos

VBG-Versicherung: Vorteile für Übungsleiter, Vorstände und sonstige Beauftragte des Sportvereins

Freiwillige Ehrenamtsversicherung - ehrenamtlich Tätige im gemeinnützigen Verein können auf freiwilliger Basis den Unfallversicherungsschutz bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) vertraglich begründen. Unter den Schutz gestellt werden können die gewählten und beauftragten Ehrenamtsträger*innen im Verein, die Mitglieder des Vorstandes, Abteilungsleiter*innen und weitere Wahl- und Satzungsämter aber auch Ehrenamtliche, die im Auftrag oder mit Einwilligung des Vorstandes bestimmte Aufgaben übernehmen, die nicht in der Satzung des Vereins verankert sein müssen. Die Anmeldung läuft über den Landessportbund. Weitere Informationen, insbesondere zum Umfang des Versicherungsschutzes und zur Beitragshöhe, geben Jens Dümmler von der VBG und Anke Schiller-Mönch vom LSB im Rahmen des Online-Vereinstalks Warm-Up am 2. April, 19 Uhr.

Hier anmelden

Bildunsangebote im März und April: jetzt weiterbilden!

Das LSB Thüringen Bildungswerk bietet auch in den kommenden Wochen spannende Fortbildungen für Interessierte an. Für Personen, die sich mit Öffentlichkeitsarbeit im Sportverein beschäftigen, bieten sich die Fortbildungen zur Gestaltung mit Canva am 24. März sowie zum Datenschutz im Sportverein am 29. April an. Für Sportpraktiker empfehlen sich die Fortbildungen zum Beckenbodentraining, Mobilisationstraining sowie zum Body & Mind-Workout.

Zum Bildungsportal des Thüringer Sports

Ausschreibung 1. „All together Cup“– 3x3 Basketball

Basketballfreunde aufgepasst! Freut euch auf eine Premiere! Der Landessportbund mit dem Programm „Integration durch Sport“ präsentiert die Turnierserie 1. „All together Cup“– 3x3 Basketball. Dieses Event bietet eine tolle Gelegenheit, Basketball zu spielen und dabei Gemeinschaft und Integration zu fördern. Wir freuen uns auf Anmeldungen! Die Freizeitmannschaften werden frei nach Geschlecht, Spielniveau, Alter und Nationalität zusammengestellt. Die Teilnahme ist ab 14 Jahren möglich, und es sind Mixed-Teams erlaubt. Jede Mannschaft besteht aus 3 Feldspielern und maximal 2 Auswechselspielern. Es gibt drei Vorrunden in Eisenberg, Gera uns Altenburg. Das Finale steigt in Jena.

Termine und Infos hier

Klettern und toben: 12 Kindergärten in Thüringen erhalten Qualitätssiegel

Die Auszeichnung als „Bewegungsfreundlicher Kindergarten“ erhalten in diesem Jahr 12 Kindereinrichtungen. Um das Qualitätssiegel von Landessportbund, Thüringer Sportjugend und der Unfallkasse Thüringen zu erhalten, müssen vorgeschriebene Kriterien erfüllt werden. So müssen sich die Einrichtungen im besonderen Maße um die Umsetzung eines bewegungsfreundlichen Konzeptes bemühen, mit einem Sportverein vor Ort kooperieren und ein Mitglied der Erzieherteams muss eine Übungsleiterlizenz vorweisen. Genauso wichtig wie die tägliche Bewegungszeit der Kinder ist auch deren gesunde Ernährung. Neben dem Qualitätssiegel gibt es für den Preisträger einen Bildungssgutschein über 200 Euro, ein Wobbelboard, ein Kegelspiel sowie T-Shirts und Fußbälle. Mit 200 Euro werden die Vereine bedacht. Nur bewegte Kinder sind gesunde Kinder.

zu den Preisträgern

Inklusives Jugendlager am Alperstedter See

Die Thüringer Sportjugend lädt zu drei abwechslungsreichen und aufregenden Tagen ins inklusive Jugendlager anlässlich der Deutschen Meisterschaften im Seesportmehrkampf in Erfurt/Alperstedter See ein. Im Mittelpunkt steht das gegenseitige Kennenlernen bei verschiedenen Unternehmungen. Gemeinsam werden wir einen tieferen Einblick in die Sportart des Seesportmehrkampf erhalten und die Wettkämpfe besuchen. Es erwarten euch abwechslungsreiche Programmpunkte mit viel Spaß und Sport. Gesucht werden acht interessierte Jugendliche aus Thüringen, die Mitglied in einem Sportverein sind sowie sieben interessierte Jugendliche aus Förderschulen (mit geistiger Behinderung) im Alter zwischen 14 bis 17 Jahren. Die Kosten für Unterbringung, Versorgung und Programm werden von der THSJ und Special Olympics Thüringen übernommen. Die Anmeldung läuft bis zum 23. Mai – die Plätze sind begrenzt!

Hier anmelden!

Vorstand der Stiftung Thüringer Sporthilfe für nächste Legislaturperiode einstimmig berufen

Die diesjährige Stiftungsratssitzung fand erstmals unter Leitung des neuen Kuratoriums- und Stiftungsratsvorsitzenden, dem Thüringer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Sport und Ehrenamt und Chef der Staatskanzlei, Stefan Gruhner statt. Im Sparkassen-Finanzzentrum nahm der Stiftungsrat den Bericht des Vorstandes entgegen und beschloss die Jahresrechnung 2024 sowie den Haushaltsplan 2025. Anschließend wurde das langjährige Vorstandsmitglied Manfred Schips, der dem Vorstand 23 Jahre angehörte, feierlich verabschiedet. Für die neue Amtszeit stellten sich die anderen sechs Vorstandsmitglieder wieder zur Verfügung. Für Schips wurde Jana Retzlaff als neues Vorstandsmitglied vorgeschlagen. Der Stiftungsrat berief einstimmig die sieben Vorstandsmitglieder für die nächste vierjährige Legislaturperiode. Die Vorstandsmitglieder wählten anschließend David Möller als 1. Vorsitzenden und Dr. Bernd Neudert als 2. Vorsitzenden wieder.

Der Vorstand der Stiftung im Überblick

60plusbewegt.de - Webseite gibt Tipps!

Thüringen hat die bundesweit zweitälteste Bevölkerung, auch ein Grund weshalb von 2019 bis 2025 das Modellprojekt „Bewegung und Begegnung im Quartier“ (BeBeQu) lief. Ziel des Projekts von Landessportbund, Volkshochschulverband und der AGETHUR, gefördert durch die Landesrahmenvereinbarung, war es, ältere Menschen zu mehr Alltagsbewegung zu motivieren und soziale Kontakte zu fördern. Es setzte u.a. auf strukturelle Verbesserungen in den Kommunen, etwa durch Ausleihstationen für Sportgeräte, öffentliche Bewegungspfade oder niedrigschwellige Bewegungsangebote wie Spaziergänge. Der LSB unterstützte die Schulung regionaler Bewegungsbegleiter*innen und vernetzte Sportvereine vor Ort mit Senior*innen. Nachhaltiges Element ist die Entwicklung einer Website, hier werden kompakt und übersichtlich aufbereitet praxisnahe Informationen zur Planung, Finanzierung und Umsetzung von Bewegungsangeboten für ältere Menschen kostenfrei bereitgestellt - diese können Kommunen, aber auch Sportvereine nutzen. So gibt es zahlreiche Übungstipps für das Training.

Zur Website

Green-Meeting am 3. April stellt neueste Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit dar

Die gemeinsamen Green-Meetings der Landessportbünde Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vermitteln Impulse und aktuelle Informationen im Bereich Nachhaltigkeit an Personen im Vereins- und Verbandskontext, um eine zukunftsorientierte Vereins- und Verbandsentwicklung zu fördern. Der Landessportbund Sachsen veranstaltet am 3. April von 17 bis 18 Uhr ein Green-Meeting zum Thema "Sport und Nachhaltigkeit". Es werden die neusten und vergangenen Aktivitäten zum Thema dargestellt. Zudem soll ein Überblick über die Angebote des Netzwerks Sport handelt Fair und Unterstützungsangebote vorgestellt werden. Dabei werden unter anderem die Vorlage eines Nachhaltigkeitsberichts, die Zusammenstellung des Vorgehens für eine nachhaltige Sportveranstaltung und die neusten Positivbeispiele aus Amateursportvereinen präsentiert. Im Anschluss folgt ein Austausch mit den anderen Teilnehmenden, um voneinander zu lernen und sich über mögliche Lösungen für bestehende Probleme auszutauschen.

Zur Anmeldung

Spannende Ostercamps im Thüringer Wald und am Thüringer Meer

Das SEZ Kloster und der Waldhof Finsterbergen bieten in den Osterferien ganz besondere Erlebnisse für Kinder von 7 bis 14 Jahren. Aktive Erholung finden die Teilnehmenden bei Klettertouren im Wald, Kanutouren auf dem Bleilochstausee, verschiedenen Ballsportarten, interessanten Workshops, ausgiebigen Fahrradtouren und spannenden Abenden am Lagerfeuer. Alle Informationen und Termine gibt es auf www.sez-kloster.de/ferienlager und www.waldhof-finsterbergen.de/ferienlager.

Zu den Webseites vom Waldhof und SEZ Kloster

Thüringer Sportvereinstag am 31. Mai im egapark – Präsentiert Euren Verein!

Zeigt die sportliche Vielfalt Eures Vereins einem großen Publikum und nutzt die Einladung des egapark Erfurt zur Präsentation! Ziel ist es, Sportvereine, Kinder und Familien zusammenzubringen und den egapark am 31. Mai von 10 bis 16 Uhr in einen riesengroßen Sportplatz zu verwandeln. Die Sportvereine können sich vorstellen und durch Mitmachangebote und Auftritte zum Schnuppertrainining motivieren. 

Zudem schnürt der egapark ein tolles Zusatzpaket für jeden teilnehmenden Verein:
•Übernahme einer anteiligen Kostenpauschale in Höhe von 100 Euro
•freier Eintritt für alle an der Vorführung/Probetraining/Präsentation beteiligten Vereinsmitglieder + 2 mithelfende Betreuer
•Bewerbung Eures Vereines im Programmflyer und auf www.egapark-erfurt.de
•Auftritte und Vorführungen auf der Parkbühne (10 x 5 m)
•Präsentationen Outdoor und Indoor

Zur Anmeldung

Mädchen-Fußballteams aufgepasst! Noch bis 10. April für Mini-EM bewerben!

Einmal auf dem Spielfeld bei einer Fußball-Europameisterschaft zu stehen, das ist der Traum einer jeden Fußballerin. FUNKE Mediengruppe Thüringen gibt am 22. Juni gemeinsam mit dem Thüringer Fußball-Verband 16 Mädchen-Teams die Chance dazu! Dann findet die Thüringer Mini-EM auf dem Sportplatz an der Essener Straße in Erfurt statt. Das Turnier richtet sich ausschließlich an reine Mädchen-Teams der Altersklasse E-Juniorinnen (Jahrgang: 2014/2015 und jünger). Eine Teilnahme an einem Ligabetrieb ist dabei nicht erforderlich. Es können sich auch Schulmannschaften im entsprechenden Jahrgang sowie Mixed-Teams aus verschiedenen Vereinen anmelden. Anmeldeschluss ist der 10. April.

Jetzt anmelden!

Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Sport weitergeführt

Die Deutsche Sportjugend setzt auch 2025 das Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Sport um. Das vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) geförderte Bundesprogramm unterstützt die praktische Arbeit gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit sowie die Stärkung der demokratisch-integrativen Kraft. Im Rahmen des Bundesprogramms können Projekte umgesetzt werden, die sich im Sport beispielsweise mit den Themen Rechtsextremismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Demokratiebildung auseinandersetzen. Antragsberechtigt sind auch Sportvereine und -verbände sowie Kreis- und Stadtsportbünde. Anträge können bis einschließlich 14. April gestellt werden.

Weiterlesen

Zeigt Euren Sportverein bei der logo!-Tour!

Macht Ihr die Welt für Kinder ein bisschen besser und habt im Sportverein ein cooles Projekt gestartet? Die Kindernachrichten logo! sind quer unterwegs in Deutschland und berichten im September über 16 tolle Projekte - 16 mal live von vor Ort. Auch in Thüringen wird Station gemacht und da sollte der Sport nicht fehlen. Gemeinsam rufen wir Kinder im Alter zwischen 9 und 14 Jahren dazu auf, sich mit ihrem Projekt zu bewerben - zum Beispiel im Sportverein ein Trainingslager organisieren, eine sportliche Weihnachtsfeier, Frühjahrsputz für die Sportanlagen, Freunde zum Sport mitbringen, geflüchteten Kindern im Fußballteam helfen, Fairplay umsetzen uvm. Bewerben können sich die Kinder alleine oder zusammen mit ihren Vereinen, Freunden oder Schulklassen. Einsendeschluss ist der 31. März.

Genaue Infos hier.

 

IMPRESSUM
Landessportbund Thüringen e.V.
Haus des Thüringer Sports Werner-Seelenbinder-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon: + 49 361 34054-0
Fax: +49 361 34054-77
Internet: www.thueringen-sport.de
E-Mail: info@lsb-thueringen.de

Hauptgeschäftsführer: Thomas Zirkel
Geschäftsführerin: Kerstin König
Geschäftsführer Leistungssport: Dr. Bernd Neudert

Redaktionell verantwortlich:
Silvia Otto, Alexander Wilhelm

Registergericht: Amtsgericht Erfurt
Registernummer: VR 160514 im Vereinsregister beim Amtsgericht Erfurt
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 150 12 84 81

Datenschutz:
Zu Ihrem Schutz wird Ihre E-Mail-Adresse von uns verbindlich nicht an Dritte weitergegeben. Die vollständigen Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen: Zu den Datenschutzbestimmungen

Um diesen Newsletter nicht mehr zu erhalten, klicken Sie bitte Abmelden. Vielen Dank.