Newsletter
4/2025
|
 |
Liebe Thüringer Sportfamilie,
anbei erhalten Sie den Newsletter des Landessportbundes Thüringen.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, finden Sie untenstehend einen Link zur Abmeldung. Sportliche Grüße, Prof. Dr. Stefan Hügel und Thomas Zirkel im Auftrag des Präsidiums und des Vorstands des LSB Thüringen
|
 |
Mitgliederrekord im Thüringer Sport: Über 385.000 Mitglieder
Der Landessportbund Thüringen freut sich über einen neuen Mitgliederrekord: 385.073 Sporttreibende sind in 3.207 Vereinen organisiert, was einem Zuwachs von 9.076 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch der Organisationsgrad, also der Anteil der Sportvereinsmitglieder im Vergleich zur Thüringer Gesamtbevölkerung, ist mit 18,3 Prozent so hoch wie nie. Besonders erfreulich ist, dass mittlerweile jedes zweite Kind zwischen 7 und 14 Jahren Mitglied ist. 50,7 Prozent der Kinder in diesem Altersbereich bewegen sich im Verein! Die größten Zuwächse verzeichneten die Sportarten Fußball, Boxen und Volleyball. Regional hat der Landkreis Gotha das deutlichste Mitgliederplus von 5,5 Prozent bzw. 1.274 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr zu vermelden. Im Organisationsgrad sind Jena (26,1), das Eichsfeld (25,3) und Suhl (23,1) die Top Drei. Ein herzlicher Dank geht an alle Mitgliedsorganisationen sowie an alle Haupt- und Ehrenamtlichen – nur gemeinsam sind diese positiven Zahlen möglich.
zur Übersicht
|
 |
GNDTS 2025: Feiern mit den Thüringer Sportstars in Suhl
Exakt 405 Gäste aus Sport, Politik, Wirtschaft, Medien, Vereinen und Sportfans schritten am 4. April im Congress Centrum stilvoll über den pinkfarbenen Teppich – damit war die Goldene Nacht des Thüringer Sports ausgebucht! Allen voran die Sieger der Sportlerwahl – Skilangläuferin Victoria Carl, Rennrodler Max Langenhan und die Handballer vom ThSV Eisenach. Bereits im Foyer begeisterten die jungen Artisten des Circus Gaudimus mit Partner- und Hebeakrobatik sowie einer Performance an der Lyra-Pole die Gäste. Im Programmpunkt „Thüringer Ehrenamtliche des Jahres 2024“ drehte sich alles um Andreas Kolleck und Torsten Wolf vom USV Erfurt, die stellvertretend für das Organisationsteam der Deutschen Karate-Meisterschaften der Jugend und Junioren in Erfurt geehrt wurden. Glückwünsche überbrachte auch Sportminister Stefan Gruhner. Ein sportliches Showprogramm mit Thüringer Vereinen, darunter Kata, Speedskating, Akrobatik und Parkour, bildete mit Lichtinszenierungen von Dirk Rauscher eine Symbiose aus Kunst und Sport. Bei der Aftershow-Party galt es, Trainer Erik Schreyer vom Bundesliga-Erstligisten Post SV Mühlhausen zu besiegen oder beim Kickern gegen die Profis vom Mitteldeutschen Tischfußballverband zu punkten. Die Band Eleeza aus Zella-Mehlis mit DJ lud zum Tanzen ein. In der Setlist des Abends standen groovige Songs wie „Wonderful Life“ und „Celebration“. Wir freuen uns auf 2026 – Ort und Termin folgen demnächst!
Impressionen mit Fotos vom Pinken Teppich
|
 |
Finanzielle Basis: Sport ist der größte Gewinner von LOTTO Thüringen
Der organisierte Thüringer Sport ist ein Glückspilz! Im Jahr 2024 betrug die Förderung durch Lotto Thüringen 10,22 Millionen Euro. Den symbolischen Scheck hierzu übergab der Geschäftsführer der Thüringer Staatslotterie, Jochen Staschewski, gemeinsam mit Finanzministerin Katja Wolf in der Landessportschule Bad Blankenburg an den Landessportbund. Diese Finanzierung macht bis zu 50 Prozent des LSB-Haushaltes aus und kommt der gesamten Breite der Thüringer Sportfamilie zugute. Nach dem Jahr 2023 (10,1 Millionen Euro) erhielt der Sport zum zweiten Mal eine Förderung über zehn Millionen Euro. Weiteres wichtiges Signal zur Unterstützung ist auch die Erhöhung der Untergrenze um zehn Prozent, die der Thüringer Landtag im Rahmen des Ehrenamtsgesetzes im Juni 2024 beschlossen hat. Ab dem Jahr 2025 erhält der LSB dadurch mindestens 10,54 Millionen Euro – 960. 000 Euro mehr als bisher (die neue Obergrenze liegt bei sechsprozentiger Beteiligung an Spieleinsätzen bei 11,24 Millionen).
Weitere Infos
|
 |
Schutz vor interpersonaler Gewalt und Kinderschutz im Thüringer Sport
Schutzkonzepte sind von großer Bedeutung, da sie nicht nur einen sicheren Rahmen für die Mitglieder bieten, sondern auch ein gesundes und vertrauensvolles Vereinsklima fördern. Außerdem bieten sie Trainer*innen und Übungsleiter*innen Handlungssicherheit im Umgang mit diesem sensiblen Thema. Vorstandsmitglieder tragen Verantwortung für das Wohl der anvertrauten Sportler*innen, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Ihre aktive Mitwirkung und Unterstützung bei der Umsetzung von Schutzkonzepten ist unerlässlich, um ein sicheres Umfeld zu gewährleisten und den Grundstein für eine positive Entwicklung der jungen Menschen zu legen. Der Weg zum Schutzkonzept soll über das Stufenmodell des Thüringer Sports erreicht werden. Die einzelnen Stufen werden gerade konzipiert. Auch der vom DOSB im Rahmen seiner Mitgliederversammlung im Dezember 2024 verabschiedete einheitliche Safe Sport Code wird sich im Stufenmodell wiederfinden. Bereits jetzt können Sportvereine damit beginnen, sich mit dem Thema „Schutz vor interpersonaler Gewalt und Kinderschutz“ auseinanderzusetzen. Hierfür bietet die Thüringer Sportjugend verschiedene Qualifizierungsangebote sowie Beratungen an. Ziel ist es bis 2029 das Stufenmodell des Thüringer Sports in den Mitgliedsorganisationen umzusetzen.
Weiterlesen
|
 |
Stärkung des Thüringer Sports - LSB begrüßt Haushaltsverabschiedung
Der Landessportbund begrüßt die Einigung zwischen den regierungstragenden Fraktionen CDU, BSW und SPD sowie der Fraktion Die Linke zum Landeshaushalt 2025, die eine finanzielle Basis für Breiten- und Leistungssportprojekte schafft. Der Thüringer Sport erhält damit die notwendige Sicherheit und Verlässlichkeit. Trotz finanzieller Herausforderungen wurden die Mittel für den kommunalen Sportstättenbau um 6,6 Millionen Euro und für den Bau von Schulsporthallen um neun Millionen Euro erhöht. Der Haushaltstitel für kommunale Sportstätten hat sich seit 2021 verdreifacht. Die Förderung für den Vereinssportstättenbau wurde um 500.000 Euro auf insgesamt 2,5 Millionen Euro erhöht. Der Haushaltsbeschluss ermöglicht zudem, das bereits im Jahr 2024 verabschiedete Ehrenamtsgesetz nun auch in der Praxis durch die entsprechende Förderrichtlinie umzusetzen. Mit 60.000 Ehrenamtlichen und 120.000 freiwilligen Helfer*innen ist der Thüringer Sport der größte Engagementbereich und erwartet eine entsprechende Beteiligung an dem mit 15 Millionen ausgestatteten Landesprogramm. Die Verabschiedung sichert auch die Finanzierung von Projekten wie Bewegungscoaches, "Bewegte Kinder = Gesündere Kinder" und den Kooperationen zwischen Schulen, Kindergärten und Vereinen. Der Haushalt ist seitens der Landespolitik ein Zeichen, dass sich im Freistaat viel für den Sport bewegt.
Weiterlesen
|
 |
AOK PLUS bleibt 2025 exklusiver Gesundheitspartner des LSB Thüringen
Der Landessportbund und die AOK PLUS setzen ihre Kooperation fort, um eine gesunde Lebensweise in Thüringen zu fördern. Im Jahr 2025 liegt der Fokus auf der Reduzierung von Bewegungsmangel und der Motivation der Thüringer*innen zu einem aktiveren Lebensstil. Schwerpunkte der Zusammenarbeit sind die Bereitstellung von Empfehlungen für gesundheitsfördernde Maßnahmen, die Stärkung präventiver Eigeninitiativen sowie die Nutzung digitaler Gesundheitsförderung. Das betriebliche Gesundheitsmanagement und das Programm „Rezept für Bewegung“ werden ebenfalls stärker in den Mittelpunkt rücken. Sportvereine und -organisationen erhalten über das Netzwerk der AOK PLUS Zugang zu maßgeschneiderten Kooperationsangeboten. Der Landessportbund wird zudem eine umfassende Bewegungsoffensive der AOK PLUS unterstützen, die im Jahr 2025 im Fokus steht.
Weiterlesen
|
 |
Jobs im Thüringer Sport
Es gibt wieder vielfältige offene Stellenangebote im Thüringer Sport! Interesse?
zur Jobbörse
|
|
IMPRESSUM
Landessportbund Thüringen e.V.
Haus des Thüringer Sports Werner-Seelenbinder-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon: + 49 361 34054-0
Fax: +49 361 34054-77
Internet: www.thueringen-sport.de
E-Mail: info@lsb-thueringen.de
Hauptgeschäftsführer: Thomas Zirkel
Geschäftsführerin: Kerstin König
Geschäftsführer Leistungssport: Dr. Bernd Neudert
Redaktionell verantwortlich:
Silvia Otto, Alexander Wilhelm
Registergericht: Amtsgericht Erfurt
Registernummer: VR 160514 im Vereinsregister beim Amtsgericht Erfurt
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 150 12 84 81
Datenschutz:
Zu Ihrem Schutz wird Ihre E-Mail-Adresse von uns verbindlich nicht an Dritte weitergegeben. Die vollständigen Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen: Zu den Datenschutzbestimmungen
Um diesen Newsletter nicht mehr zu erhalten, klicken Sie bitte Abmelden. Vielen Dank. |
|
|