Newsletter

6/2023

Liebe Thüringer Sportfamilie,

anbei erhalten Sie den Newsletter des Landessportbundes Thüringen.

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, finden Sie untenstehend einen Link zur Abmeldung.

Sportliche Grüße,

Prof. Dr. Stefan Hügel und Thomas Zirkel
im Auftrag des Präsidiums und des Vorstands des LSB Thüringen

Lasst uns die Botschaft gemeinsam durch Thüringen tragen!

Die aktuelle Vereins-Kampagne "Willkommen im Sport" des LSB rollt durch Thüringen! Unterstützt auch Ihr die Verbreitung unserer Botschaft. Alle Materialien sind als Download bereitgestellt oder können direkt beim LSB bestellt werden - Plakate, Autoaufkleber, Bierdeckel, Postkarten uvm. Zudem können Sportvereine Werbemittel direkt bei ihren zuständigen Kreis- und Stadtsportbünden sowie den Sportfachverbänden abholen und sich gerne Banner für Veranstaltungen bei uns ausleihen! Schreibt uns einfach eine Mail: presse@lsb-thueringen.de. Weiterhin ist der LSB mit seinen Kampagnen-Bussen in den kommenden Monaten bei zahlreichen Events vertreten. Der Fokus liegt auf den Kindern und Jugendlichen, doch auch junge Erwachsene, Familien und Ältere will die Kampagne erreichen: von U4 bis Ü70 – raus aus der Bude, rein in ´nen Verein. Dazu kommt die Motivation zur Mitgliedschaft und zur Übernahme eines Ehrenamtes im Sport. Die Kampagne wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Rahmen des Landesaktionsprogramms „Stärken, Unterstützen, Abholen“. 

Hier bestellen

Integriert Euer Logo in den Motiven

Werdet zu Kampagnenbotschafter*innen! Ihr vertretet einen Thüringer Sportverein, berichtet über unsere Aktion oder seid einfach nur große Fans? Dann schaut doch mal bei unserem Media-Kit vorbei. Hier findet Ihr alles im Kampagnendesign, inklusive Social-Media- sowie Print-Vorlagen mit der Möglichkeit zur Logoplatzierung Eures Vereins oder Verbands. Einfach Logo einsetzen, Plaket, Postkarte oder Anzeige downloaden, drucken und verbreiten! Die Grafiken für Social Media können auch mit dem kostenlosen Grafik-Tool Canva erstellt werden.

Erstellt Eure individuelle Anzeige

Digitale Mitgliederversammlungen - was ist der rechtliche Rahmen zur Durchführung?

Im Februar 2023 wurde im Deutschen Bundestag das „Gesetz zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht“ verabschiedet. In einem neu eingefügten § 32 Abs. 2 BGB wurde die Möglichkeit verankert, eine hybride Mitgliederversammlung durchzuführen. Eine rein virtuelle Mitgliederversammlung soll nur dann möglich sein, wenn es die Mitgliederversammlung in einer vorherigen Versammlung selbst beschlossen hat. Diese Vorschriften gelten durch eine Verweisvorschrift im Gesetz (§ 28 BGB) auch für Vorstandssitzungen. Der Grundsatz, dass beide Möglichkeiten ohne Satzungsänderung nutzbar werden, ist zu begrüßen. Aber es kann auch zu Verwirrungen bei Sportvereinen führen, was für die Einberufung einer Mitgliederversammlung nun in der Satzung geregelt werden muss und was die Mitgliederversammlung beschließen darf. Konkrete Infos zur Umsetzung im Vereinsalltag gibt unser Online-Vereinstalk am 7. Juni mit Referentin Anke Schiller-Mönch.

Bis 5. Juni zum Warm-up anmelden

1.000 Euro für Vereinsangebote - jetzt Förderung im ReStart-Programm des DOSB beantragen

Aufgepasst! Im Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ des DOSB ist weiterhin die Beantragung von Förderungen möglich! In Säule 2 des Programms „Sporttage sind Feiertage“ sind Vereine sowie Kreis- und Stadtsportbünde antragsberechtigt. Gefördert werden 1.000 Euro - Voraussetzung ist die Durchführung von vereinseigenen Veranstaltungen, die auf die Außenwirkung abzielen, wie Tage der offenen Tür, Familien- und Spieltage, Schnupperkurse oder Infoveranstaltungen sowie öffentlichkeitswirksame Aktionen, die der Mitgliederakquise dienen. Des Weiteren können Aktivitäten gefördert werden, die der Angebotsentwicklung im Verein und somit der Gewinnung von Neumitgliedern zugutekommen bzw. Kooperationen auf- und ausbauen. Zuwendungsfähig sind u.a. Kosten für die Erstellung öffentlichkeitswirksamer Materialien, für die Anschaffung von technischem Equipment, wie Tablets, Laptops, Kameras für die Öffentlichkeitsarbeit im Verein, die Anschaffungen von Sportkleingeräten, die Miete von Großspielgeräten/Spielmobilen, Honorarkosten für Trainer*innen und Übungsleiter*innen, Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Helfer oder etwa Bewirtungskosten (z.B. Getränke, Grillgut). Die Säule 3 „Sportliche Einstiegsangebote“ hat gerade die zweite Antragsrunde bis zum 12. Juni 2023 gestartet. Hierbei geht es um sogenannte SportBoxen. Angesprochen sind Kommunen - diese können mit einem ortsansässigen Sportverein eine Kiste voller Sportgeräte beantragen und diese dann gemeinsam öffentlich zum Sporttreiben anbieten. Zu den beiden Antragsverfahren bietet der DOSB regelmäßig Webinare an.

weitere Infos

LSB-Mitgliedsbeiträge werden am 30. Juni fällig

Der LSB Thüringen zahlt in dieser Woche die Vereinsförderung 2023 an die förderfähigen Sportvereine im Freistaat aus. In der kommenden Woche erhalten die rund 3.300 Thüringer Sportvereine die Zustellung der Beitragsrechnung für das Kalenderjahr 2023 per E-Mail. Die Zahlungsfrist der Mitgliedsbeiträge der Thüringer Sportvereine an den Landessportbund Thüringen wird wie im vergangenen Jahr in einer Rate zum 30.06.2023 in Rechnung gestellt. Für Vereine, die mit einem SEPA-Lastschriftmandat das Abbuchungsverfahren gewählt haben, wird der Einzug der Gesamtsumme am 30.06.2023 erfolgen. Um Rücklastschriften und zusätzliche Verwaltungsaufwendungen sowie Kosten zu vermeiden, bitten wir, die erforderliche Deckung des Kontos zu gewährleisten. 

Integration durch Sport: kostenfreie Judoka C-Trainer*innen-Ausbildung

Dieses Jahr setzt das Projekt „Willkommen im Sport“ in Kooperation mit dem Thüringer Judoverband eine Trainer C-Lizenz für Menschen mit Fluchterfahrung um. Diese Trainerausbildung wird im Tandem (eine Person mit Fluchterfahrung und eine ohne aus einem Verein) stattfinden. Für alle Teilnehmenden werden die Ausbildungskosten übernommen. Die Ausbildung beginnt im September. Im Dezember werden die Prüfungen abgelegt. Folgende Voraussetzung sind wichtig: Mindestalter 16 Jahre, Absolvierung Erste-Hilfe-Kurs, 1. Kyu (brauner Gürtel) und die Teilnahme an der ersten Kampfrichter-Ausbildung. Für weitere Informationen melden Sie sich per Mail oder telefonisch bei Jonathan Bathke, Mitarbeiter im Bundesprogramm "Integration durch Sport", Tel: 0361 34054-256.

     

weitere Infos

Green-Meeting am 15. Juni thematisiert Klimaschutz

Zu Gast beim 5. Green-Meeting am 15. Juni (13.30 bis 15 Uhr) des LSB wird Sabrina Friedl von der gGmbH KlimAktiv sein – die Firma bietet Beratungen hinsichtlich dem Ziel „der Klimaneutralität“ als auch die direkte Errechnung des CO2-Fußabdrucks eines Vereins oder Unternehmens an. Nachhaltigkeit in Sportorganisationen – das Thema steht immer mehr im Fokus. Um es auch in die Mitgliedsorganisationen zu tragen, sucht der LSB mit den Kreis- und Stadtsportbünden und deren Sportjugenden sowie Sportfachverbänden und den Vereinen den Austausch. Das Meeting-Format richtet sich an diejenigen, die Lust haben, sich über nachhaltige Projekte in ihren eigenen Organisationen auszutauschen und neue Ideen mitzunehmen. Der Zugangslink zum Online-Meeting wird nach der Anmeldung zugemailt.

Jetzt anmelden

Aktuelle Aus- und Fortbildungsangebote im Thüringer Sport

Vor der Sommerpause warten im Juni spannende und vielfältige Bildungsangebote aus den Bereichen Sportpraxis und Vereinsmanagement! Alle aktuellen Bildungsangebote des Thüringer Sports online auf einen Blick gibt es in unserem Bildungsportal. Klickt Euch rein!

Zum Online-Bildungsportal

LSB und Turnverband bieten Fortbildung "Kinder - Fit fürs Leben" an

Aus Sicht der Kinder ist Bewegung, Spiel und Sport nicht voneinander zu trennen. Das Spiel wird zum Sport, der Sport zum Spiel und beides gemeinsam ist die Bewegung. Um Übungsleiter*innen im Kinder- und Jugendsport mit Tipps für ihre Vereinsangebote zu versorgen, bieten der Thüringer Turnverband und der LSB vom 16. bis 17. Juni in der Landessportschule Bad Blankenburg die Fortbildung "Kinder - Fit fürs Leben" an. Workshops sind unter anderem Kinderrückenschule, Zumba Kids und die Motivation von Kindern vor, während und nach der Übungsstunde. Die Anmeldung ist noch per E-Mail möglich: info@thueringerturnverband.de.  

weitere Infos

Wer sind die nachhaltigsten Akteure im deutschen Sport?

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeichnet zusammen mit dem DOSB und dem Bundesinnenministerium erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in der Sportwelt aus. Verbände, Vereine, Medien und Unternehmen aus der Sportwirtschaft können sich bis zum 31. Juli bewerben. Eine Jury entscheidet über die Sieger*innen. Die neue Kategorie der größten Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement in Europa würdigt ambitionierte, wirkungsorientierte Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Sportsektor und will dadurch die weitere Verbreitung der Nachhaltigkeitsidee in Sport, Sportöffentlichkeit und Sportindustrie fördern. Prämiert werden wirksame Beiträge zu Klima- und Naturschutz, Ressourcenschonung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Auch Verbände und Vereine (Amateure und Profis, Breiten- und Spitzensport aller Disziplinen) können sich ab sofort zu sechs Themen bewerben: Sportverbands- und vereinsleben; (Groß-)Veranstaltungen, Spieltage und Sportfeste; Sportstätten, Sportanlagen und Studios; Sportartikel, Sportgeräte und -kleidung sowie Sportmedien. Infos gibt es auch von Isabelle Scholz, Referentin Sportentwicklung, Tel: 0361 34054-251, Mail: i.scholz@lsb-thueringen.de.

Weitere Infos

Infoflyer: Was Vereine und Engagierte gegen rechtsextreme, menschenfeindliche und antidemokratische Angriffe tun können

Die Deutsche Sportjugend hat unter dem Titel „Mit Schutz und Rückendeckung. Was Vereine und Engagierte gegen rechtsextreme, menschenfeindliche und antidemokratische Angriffe tun können“ einen neuen Infoflyer veröffentlicht. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Mobile Beratung (BMB) erarbeitet und soll Betroffenen und Beteiligten von rassistischen und menschenfeindlichen Angriffen Rückendeckung geben, Hinweise zu ersten Schritten bei Vorfällen bieten und Informationen zu Hilfsangeboten und Beratungsstellen liefern. Den Flyer sowie weitere Materialien, etwa die zweiteilige Broschüre „Themendossier Sport, Werte und Politik“, gibt es als Download sowie als Druckversion.

zum Download

Bis zu 2.500 Euro bei Mikroprojektförderung der DSEE beantragen!

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt auch in diesem Jahr wieder Projekte in strukturschwachen oder ländlichen Regionen. Das Mikroförderprogramm unterstützt Vorhaben zur Unterstützung des Ehrenamtes mit bis zu 2.500 Euro für Sach- und Honorarkosten. Die DSEE übernimmt bis zu 90 Prozent der Gesamtausgaben des Projekts. Bewerbungen sind fortlaufend möglich. Die geförderten Projekte können in der Regel acht Wochen nach Antragstellung beginnen und müssen bis zum 31. Dezember des laufenden Kalenderjahres beendet sein.

Weitere Infos und Beantragung

Jobs im Thüringer Sport

Es gibt wieder vielfältige offene Stellenangebote im Thüringer Sport! Interesse?

zur Jobbörse

 

IMPRESSUM
Landessportbund Thüringen e.V.
Haus des Thüringer Sports Werner-Seelenbinder-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon: + 49 361 34054-0
Fax: +49 361 34054-77
Internet: www.thueringen-sport.de
E-Mail: info@lsb-thueringen.de

Hauptgeschäftsführer: Thomas Zirkel
Geschäftsführerin: Kerstin König
Geschäftsführer Leistungssport: Dr. Bernd Neudert

Redaktionell verantwortlich:
Silvia Otto, Alexander Krospe

Registergericht: Amtsgericht Erfurt
Registernummer: VR 160514 im Vereinsregister beim Amtsgericht Erfurt
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 150 12 84 81

Datenschutz:
Zu Ihrem Schutz wird Ihre E-Mail-Adresse von uns verbindlich nicht an Dritte weitergegeben. Die vollständigen Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen: Zu den Datenschutzbestimmungen

Um diesen Newsletter nicht mehr zu erhalten, klicken Sie bitte Abmelden. Vielen Dank.