Newsletter

7/2023

Liebe Thüringer Sportfamilie,

anbei erhalten Sie den Newsletter des Landessportbundes Thüringen.

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, finden Sie untenstehend einen Link zur Abmeldung.

Sportliche Grüße,

Prof. Dr. Stefan Hügel und Thomas Zirkel
im Auftrag des Präsidiums und des Vorstands des LSB Thüringen

Am 14. Juni ist bundesweiter Trikottag!

Holt Euer Vereinstrikot aus dem Schrank oder wascht es nochmal und streift es am 14. Juni in der Schule, im Büro oder beim Shopping über! Denn nächsten Mittwoch feiert Sportdeutschland den ersten bundesweiten Trikottag. Im Rahmen der Kampagne „Dein Verein: Sport, nur besser“, ruft der DOSB gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen alle Sportvereinsmitglieder und sportbegeisterten Menschen in Deutschland dazu auf, einen Tag lang das Trikot oder Sportoutfit ihres Heimatvereins zu tragen. Der LSB Thüringen ist auf jeden Fall dabei. Kern des Aktionstages ist es, das Trikot nicht nur beim Sport selbst zu tragen, sondern vor allem in Alltagssituationen – auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen, in der Schule. Damit sollen die 87.000 Sportvereine für 24 Stunden voll und ganz in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt werden. Für Sportvereinsmitglieder bietet sich die Möglichkeit, Flagge zu zeigen, Werbung für ihren Heimatverein zu machen und die Verbundenheit zu ihrem Verein und zum Sport zu zeigen. 

Weitere Infos

Bis 31. Juli 1.000 Euro Vereinsförderung im ReStart-Programm des DOSB sichern

Im Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ des DOSB, gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat, ist noch die Beantragung von Fördermitteln möglich. In der Säule 2 des Programms „Sporttage sind Feiertage“ sind Vereine sowie Kreis- und Stadtsportbünde antragsberechtigt. Gefördert werden 1.000 Euro für Events wie Tage der offenen Tür, Familien-, Sportabzeichen- oder Spieltage, Schnupperkurse, Infoveranstaltungen sowie öffentlichkeitswirksame Aktionen, die der Mitgliederakquise dienen. Zuwendungsfähig sind u.a. Kosten für die Erstellung öffentlichkeitswirksamer Materialien, für die Anschaffung von technischem Equipment, wie Tablets, Laptops, Kameras für die Öffentlichkeitsarbeit im Verein, die Anschaffungen von Sportkleingeräten, die Miete von Großspielgeräten/ Spielmobilen, Honorarkosten für Trainer*innen und Übungsleiter*innen, Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Helfer oder etwa Bewirtungskosten (z.B. Getränke, Grillgut). 

weitere Infos

Verlängerung Bewegungscoaches

Das erfolgreiche Programm „Bewegungscoachs für Thüringen“, das mit 13 hauptamtlichen Stellen Kinder in den Regionen in Bewegung bringt, wird verlängert. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Thüringens Sportminister Helmut Holter und der Hauptgeschäftsführer des Landessportbunds Thomas Zirkel im Rahmen des Parlamentarischen Abends. Damit steht die Finanzierung bis Jahresende 2023. Eine darüber hinausgehende Fortführung des Programms im Jahr 2024 ist abhängig von den Beschlüssen zum Landeshaushalt. Der LSB hatte sich von Anfang an für eine langfristige Förderung stark gemacht. Ein Zwischenbericht zeigt schon jetzt den Erfolg des Projekts. Von den Angeboten der Bewegungscoachs allein im Jahr 2022, also nach nur acht Monaten Laufzeit, konnten bisher schon rund 12.500 Kinder in Thüringen profitieren. Ohne die Fortführung der Tätigkeit der 13 regionalen Bewegungscoachs würde die Mehrzahl der 200 wöchentlich durch sie organisierten Sportangebote ersatzlos wegbrechen, ebenso wie die 100 aufgebauten Kooperationen mit Schulen und Kindergärten. Dieser Ausfall wäre für die ca. 2.500 beteiligten Kinder kurzfristig nicht zu kompensieren.

weitere Infos

Warm-Up am 5. Juli zu "Jugendschutz im Sportverein"

Nutzt unser regelmäßiges Online-Informationsangebot zu aktuellen Themen rund um den Thüringer Vereinssport! Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch per Webkonferenz. Am 5. Juli ab 19 Uhr gibt Steffen Sindulka Infos zum Thema „Jugendschutz im Sportverein“. Zwischen Jugendschutzgesetz und sportlichem Wertekompass schauen wir auf Themen wie Alkohol im Sport, Aufsichtspflicht und die vielzitierte Vorbildfunktion der Trainer*innen und Übungsleitenden.

Bis 3. Juli zum Warm-up anmelden

Sportabzeichen-Tour 2023 lädt am 5. Juli nach Nordhausen ein

Die Vorfreude ist riesig: acht Städte und Gemeinden freuen sich auf die Sportabzeichen-Tour. Kommt am 5. Juli nach Nordhausen zum Hohekreuz-Sportplatz. Der Vormittag gehört den Schulen und Kindergärten. Ab 14 Uhr können Teilnehmende jeden Alters mit dem Deutschen Sportabzeichen ihre persönliche Auszeichnung erringen. Alle, die mitmachen wollen, ob kleine oder große Aktive, können sich dabei vor Ort in den vier Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination ausprobieren oder sich direkt der Sportabzeichen-Herausforderung stellen - auch Menschen mit Behinderung. Als offizieller Sportabzeichen-Botschafter ist Thomas Röhler, Olympiasieger 2016 und Europameister 2018 im Speerwurf sowie LSB-Vizepräsident, dabei. vor Ort. Tolle Eventmodule für die ganze Familie runden den Tourstopp ab.

weitere Infos

Green-Meeting am 15. Juni thematisiert Klimaschutz

Zu Gast beim 5. Green-Meeting am 15. Juni (13.30 bis 15 Uhr) des LSB wird Sabrina Friedl von der gGmbH KlimAktiv sein – die Firma bietet Beratungen hinsichtlich dem Ziel „der Klimaneutralität“ als auch die direkte Errechnung des CO2-Fußabdrucks eines Vereins oder Unternehmens an. Nachhaltigkeit in Sportorganisationen – das Thema steht immer mehr im Fokus. Um es auch in die Mitgliedsorganisationen zu tragen, sucht der LSB mit den Kreis- und Stadtsportbünden und deren Sportjugenden sowie Sportfachverbänden und den Vereinen den Austausch. Das Meeting-Format richtet sich an diejenigen, die Lust haben, sich über nachhaltige Projekte in ihren eigenen Organisationen auszutauschen und neue Ideen mitzunehmen. Der Zugangslink zum Online-Meeting wird nach der Anmeldung zugemailt.

Jetzt anmelden

Save the Date: Fachtag Nachhaltigkeit am 21. Oktober

„Nachhaltigkeit“ – der Begriff ist zum geflügelten Wort geworden, das uns in allen Lebenssituationen begegnet. Letztendlich geht es darum, wie gut wir Menschen in Zukunft Leben werden. Die zunehmend spürbaren Folgen des Klimawandels zeigen, dass wir mit unserem Verhalten unsere Umwelt verändern: Damit die Folgen des Klimawandels nicht unbeherrschbar werden, müssen wir heute handeln. Mit dem Fachtag möchte die LSB Thüringen Bildungswerk GmbH das Thema Nachhaltigkeit im Sport(verein) verankern. Dabei wird auf verschiedene Ansätze und Möglichkeiten geschaut, wie Nachhaltigkeit aus den unterschiedlichen Perspektiven im Sport- und Vereinsumfeld eingebunden und realisiert werden kann. Mit einem Impulsvortrag und einem Mix aus verschiedenen Workshopthemen sollen die Nachhaltigkeitsziele und deren Etablierung im Verein den Teilnehmenden näher gebracht werden, mit dem Ziel das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung noch stärker zu verankern und in die Breite zu tragen. Dabei geht es von praktischen Fragen hin zu ganz zentralen gesellschaftlichen Werten, die über den Sport vermittelt werden.

     

Fortbildung am 30. Juni beschäftigt sich mit Sporttreiben nach Covid-Erkrankung

Mehr als drei Millionen Deutsche leiden derzeit an den mittel- und langfristigen Folgen einer COVID-19-Erkrankung. Die Probleme sind vielfältig und stellen sowohl Betroffene als auch Gesundheitsexpert*innen vor große Herausforderungen. Aber wie soll man in der Praxis mit dem relativ neuen Krankheitsbild umgehen? Die Fortbildung „Post-COVID-Sport - wie Sie dem Krankheitsbild in Ihren Kursen aktiv begegnen können“ am 30. Juni in Erfurt beschäftigt sich genau mit dieser Frage. Nach einer kurzen theoretischen Einleitung zum Post-COVID-Syndrom sowie der damit verbundenen Belastungs(in)toleranz folgen symptomorientierte sportpraktische Ansätze bei Post-COVID. Außerdem werden wichtige Hinweise zur Rückkehr zum Sport nach Infektion gegeben und der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden angeregt. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro.

Zur Anmeldung

Zusatzqualifikation Outdoorcoach vom 23. bis 25. Juni: Sport in der Natur mit wenig Materialaufwand

Sport in der Natur geht auch mit wenig Materialaufwand. Bei der Zusatzqualifikation Outdoorcoach vom 23. bis 25. Juni mit Referent Adrian Friedrich steht die körperliche Bewegung im Freien unter Berücksichtigung verschiedener Intensitäten im Fokus. Basis bilden evolutionsbiologische Bewegungsarten wie laufen, werfen, springen, heben, ziehen, klettern. Dabei sollen aus trainingswissenschaftlicher Sicht adaptive Reize auf den Organismus ausgeübt werden. Sozial betrachtet, steht das Erlebnis und die Unterstützung in der Gruppe im Fokus. Therapeutisch ist das Ziel, einen positiven Einlass auf das Immunsystem der Teilnehmenden auszuüben, indem bestimmte Entzündungsmediatoren verringert werden und der Organismus hormonell in eine Homöostase versetzt wird. Die Teilnahmegebühr beträgt 95 Euro. In der Teilnahmegebühr sind keine Kosten für Übernachtung und Versorgung enthalten (Buchung als Zusatzleistung möglich). Es ist sehr empfehlenswert eine Basisfitness mitzubringen.

Zur Anmeldung

Geburtsjahr 2005? Dann gibt’s ab 14. Juni 200 Euro vom Bund für den Kulturpass

Das Pilotprojekt „Kulturpass“ des Bundes schenkt jungen Menschen 200 Euro - gebt den Tipp an Eure jungen Mitglieder weiter! Mit dem Kulturpass können junge Erwachsene Tickets für Events und Produkte im Wert von 200 Euro kaufen. Dazu gehören zum Beispiel: Kino, Konzerte, Parks, Theater, Museen und Ausstellungen. Aber auch Bücher, CDs oder Musikinstrumente können damit bezahlt werden. Unter folgenden Bedingungen: Registrieren können sich alle, die im Jahr 2005 geboren worden sind, also dieses Jahr 18 Jahre alt werden oder geworden sind. Außerdem brauchen Interessierte einen elektronischen Personalausweis, eine eID-Karte oder einen elektronischen Aufenthaltstitel. Das Projekt startet am 14. Juni.

Weitere Infos

Stärkung des Ehrenamts - Eure Meinung ist gefragt

Ihr habt Ideen und Vorschläge, wie man das ehrenamtliche Engagement stärken kann – speziell im Sport? Einen praktischen Vorschlag, wie Engagierten und Ehrenamtlichen das Leben erleichtert werden kann? Eine konkrete Idee, was die Bundesregierung in ihre Engagementstrategie aufnehmen sollte? Dann beteiligt euch an der Entwicklung der Engagementstrategie. Seid dabei, wenn die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) EURE Ideen für die Engagementstrategie des Bundes sammelt. Nutzt die Chance! Ziel ist es, der Bundesregierung Ende des Jahres Empfehlungen für ihre Engagementstrategie zu geben. Lasst uns gemeinsam zeigen, welches Potenzial in Ehrenamtlichen und Engagierten steckt, und wie es zur Entfaltung gebracht werden kann. Bis Ende September 2023 habt ihr verschiedene Möglichkeiten, euch zu beteiligen!

weitere Infos

Vereinskampagne: Bestellt Eure Werbemittel!

Wir haben nachbestellt! Alle Materialien im Rahmen unserer aktuellen Vereinskampagne sind wieder aufgefüllt und können direkt beim LSB bestellt werden - Plakate, Autoaufkleber, Bierdeckel, Postkarten uvm. Auch der Download und das Integrieren des Vereinslogos ist möglich. Weiterhin können Banner für Wettkämpfe, Mitgliederversammlungen uvm. ausgeliehen werden - schreibt uns an presse@lsb-thueringen.de. 

Hier bestellen

Jobs im Thüringer Sport

Es gibt wieder vielfältige offene Stellenangebote im Thüringer Sport! Interesse?

zur Jobbörse

 

IMPRESSUM
Landessportbund Thüringen e.V.
Haus des Thüringer Sports Werner-Seelenbinder-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon: + 49 361 34054-0
Fax: +49 361 34054-77
Internet: www.thueringen-sport.de
E-Mail: info@lsb-thueringen.de

Hauptgeschäftsführer: Thomas Zirkel
Geschäftsführerin: Kerstin König
Geschäftsführer Leistungssport: Dr. Bernd Neudert

Redaktionell verantwortlich:
Silvia Otto, Alexander Krospe

Registergericht: Amtsgericht Erfurt
Registernummer: VR 160514 im Vereinsregister beim Amtsgericht Erfurt
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 150 12 84 81

Datenschutz:
Zu Ihrem Schutz wird Ihre E-Mail-Adresse von uns verbindlich nicht an Dritte weitergegeben. Die vollständigen Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen: Zu den Datenschutzbestimmungen

Um diesen Newsletter nicht mehr zu erhalten, klicken Sie bitte Abmelden. Vielen Dank.