Newsletter

7/2025

Liebe Thüringer Sportfamilie,

anbei erhalten Sie den Newsletter des Landessportbundes Thüringen.

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, finden Sie untenstehend einen Link zur Abmeldung.

Sportliche Grüße,

Prof. Dr. Stefan Hügel und Thomas Zirkel
im Auftrag des Präsidiums und des Vorstands des LSB Thüringen

LSB Thüringen erhält erstmals 2,5 Millionen Euro für vereinseigene Sportstättenbauförderung vom Freistaat

Eine Verbesserung des Sanierungsstaus der Sportstätten im Freistaat ist ein sportpolitisches Schwerpunktthema des LSB Thüringen aktuell und für die kommenden Jahre. Immerhin hatte eine kürzlich vom LSB in Auftrag gegebene Studie einen Investitionsstau für Thüringen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro ergeben. Ein erster Erfolg war die Erhöhung der Mittel für die vereinseigenen Sportstättenbauförderung. Erstmals hat der Landessportbund hierfür 2,5 Millionen Euro erhalten - 500.000 Euro mehr als bisher. Den Scheck dazu übergab Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt am 7. Juni an LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel im Rahmen des 35-jährigen Vereinsjubiläums des SV Blau-Weiß 90 Neustadt (Orla), der ebenfalls von den erhöhten Fördermitteln profitiert und 369.000 Euro zur Sanierung seines Kunstrasenplatzes vom LSB erhielt. Von den 2,5 Millionen Euro können nach aktuellem Stand 47 Projekte realisiert werden, 97 Anmeldungen waren für das Jahr 2025 beim Landessportbund eingegangen – so viele wie nie. "Dank der Erhöhung der Fördermittel erhalten immerhin knapp die Hälfte der antragstellenden Sportvereine eine Sportstätten-Sanierung“, erklärt Zirkel und hofft darauf, dass die im Plenum am 16. Mai gestartete Debatte des Thüringer Landtages zur Verbesserung der Sportstättensituation im Freistaat weiter Früchte tragen wird.

Weitere Infos

Challenge gewonnen - das sind die Sieger beim Sportabzeichen-Wettbewerb

Die Gewinner des Sportabzeichen-Vereinswettbewerbs 2024, ausgeschrieben vom Landessportbund und der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen, stehen fest. Die Sportvereine, deren Mitglieder die meisten Sportabzeichen im prozentualen Verhältnis zur Gesamtzahl ihrer Mitglieder erworben haben, erhalten im Laufe des Sommers ihre Auszeichnung vor Ort. Zu den Prämien kommt pro Sportabzeichen 1 Euro bei Kindern und Jugendlichen sowie 0,50 Euro für jedes Erwachsenen-Abzeichen dazu. In die Wertung einbezogen wurde auch das Angebot von Sportabzeichentreffs sowie regionale Sportabzeichentage.

 

Kategorie Sportvereine bis 50 Mitglieder

  1. Platz Frauensportgruppe Wäeldner Saandhose Waldau (500 Euro)
  2. Platz VC Jena 08 (400 Euro)

 

Kategorie Sportvereine bis 200 Mitglieder

  1. Platz 1. Cheer- und Fitnessclub Weimar (600 Euro)
  2. Platz Reitverein Marstall Weimar (500 Euro)
  3. Platz Leichtathletik-SV Lok Arnstadt (400 Euro)

 

Kategorie Sportvereine bis 500 Mitglieder

  1. Platz LAV Elstertal Bad Köstritz (700 Euro)
  2. Platz TSV Germania 1887 Neustadt an der Orla (600 Euro)
  3. Platz SV Lerchenberg Altenburg (500 Euro)

 

Kategorie Sportvereine über 500 Mitglieder

  1. Platz Karate Dojo Chikara Club Erfurt (800 Euro)
  2. Platz Skisportverein Erfurt 02 (700 Euro)
  3. Platz SSV Erfurt Nord (600 Euro)

Infos zum Sportabzeichen

Ausstellung zu deutscher Sporthistorie eröffnet am 20. Juni auf Weimarer Goetheplatz

Der LSB Thüringen veranstaltet mit dem Zentrum deutsche Sportgeschichte, der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora sowie der Stadt Weimar vom 20. Juni bis 17. Juli die Wanderausstellung "Zwischen Erfolg und Verfolgung - Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach". In diesem Zeitraum werden auf dem Goetheplatz in Weimar die Skulpturen von 17 jüdischen Sportleren platziert. Die Ausstellung würdigt den großen Anteil jüdischer Athleten an der Entwicklung des modernen Sports in Deutschland. Als Nationalspieler, Welt- oder Europameister, als Olympiasieger oder Rekordhalter zählten sie zu den gefeierten Idolen ihrer Zeit. Nur weil sie Juden waren, wurden sie im NS-Staat ausgegrenzt, entrechtet, zur Flucht gedrängt oder ermordet. Der LSB und die Thüringer Sportjugend rufen auch Sportvereine, Jugendgruppen und Schulklassen dazu auf, die Ausstellung zu besuchen. Sie können kostenlose Führungen per E-Mail an information@museum-zwangsarbeit.de oder per Telefon unter 03643/ 8777288 anfragen. Die Thüringer Sportjugend bietet zudem einen Actionbound als interaktives Mitmachangebot an. 

Weitere Infos

Werdet Stützpunktverein im Bundesprogramm „Integration durch Sport“

Thüringer Sportvereine und Verbände können ab sofort Anträge stellen um im Bundesprogramm „Integration durch Sport“ gefördert zu werden. Voraussetzung ist, dass sie regelmäßig Sportangebote für Menschen mit Migrationsbiografie anbieten und sich für das Thema Integration engagieren. Jährlich werden 60 Thüringer Sportvereine als „Anerkannte Stützpunktvereine“ mit einer Fördersumme in Höhe von 1.500 Euro gefördert. Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage des LSB Thüringen sowie in der als Download eingestellten Broschüre „Vielfalt vereint – Ihr habt das Zeug zum Stützpunktverein?“. Bei Interesse melden bei Jana Conrad (Tel. 0361 340 54 255, j.conrad@lsb-thueringen.de).

Zur Website

Kinder fit fürs Leben – Fortbildung in Bad Blankenburg

Die alle zwei Jahre stattfindende Fortbildung in Kooperation von Thüringer Turnverband und der Thüringer Sportjugend lädt am 5. und 6. September wieder interessierte Übungsleiter*innen im Bereich des Kleinkindersports, Vorschulturnens und des Grundschulalters herzlich in die Landessportschule Bad Blankenburg ein, sich neue Entwicklungen anzuhören und in der Praxis in Workshops auszuprobieren. Nicht zu vergessen der Erfahrungsaustausch und das Netzwerken unter den Teilnehmenden. Folgende Workshops werden angeboten: Pilates/ Yoga für Kinder, Sport mit Babys und Kleinkindern, Kleine Spiele für Viele sowie Zumba KIDS. Die Fortbildung wird mit 14 Stunden zur Lizenzverlängerung anerkannt.

weitere Infos

Sportjugend lädt ein zum Beachnachmittag am 20. Juni in Weimar

Engagiert. Aktiv. Gemeinsam. Du bist im Sport aktiv oder willst es werden? Du willst dich engagieren, neue Leute kennenlernen und Spaß haben? Dann komm am 20. Juni zum Beachnachmittag der Thüringer Sportjugend im Vereinshaus der DLRG im Schwanseebad! Dich erwarten: coole Sportspiele, Chillen & Grillen mit anderen jungen Engagierten und Rennrodel-Weltmeister Max Langenhan als Special Guest. Anmelden können sich Teilnehmende aus dem Projekt Jugend T.E.A.M.s, Freiwilligendienstleistende des aktuellen Jahrgangs, Pierre-de-Coubertin-Preisträger*innen sowie Betreuer*innen in Vereinen und Verbänden. Auch Freunde von Euch sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Gemeinsam mit Euch starten wir in den Sport-Sommer 2025! 

Hier anmelden!

Sterne des Sports: bis 30. Juni bewerben

Der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken suchen 2025 wieder Sportvereine, die mit ihrem gesellschaftlichen Engagement einen Beitrag für die Menschen in ihrer Region leisten. Bewerbt Euch jetzt und holt Euch die Anerkennung, die Euer Verein verdient! Zudem winken hohe Preisgelder. Über die Bronze-, Silber- und Goldstufe auf Landesebene geht es bis zur nationalen Ehrung der in Berlin. Für die „Sterne" ist nicht entscheidend, wie groß der Verein ist. Die Qualität des eingereichten Engagements entscheidet über eine mögliche Auszeichnung. Ob in den Bereichen Bildung und Qualifikation, Gesundheit und Prävention, Klimaschutz oder Demokratieförderung - ebenso wie die tägliche Vereinsarbeit mit Mitgliedergewinnung, Digitalisierung, Ehrenamtsförderung oder Vereinsfesten: Alles, was den Sport und das Vereinsleben stärkt, hat eine Chance auf eine Auszeichnung. Die Bewerbung läuft digital. Ihr könnt Eure Bewerbung für das Wettbewerbsjahr 2025 direkt über die „Sterne des Sports“-Homepage einreichen oder bei der teilnehmenden Volksbank Raiffeisenbank in der Region.

     

Infos und Bewerbung

100xDigital – Förderprogramm der DSEE startet wieder

Gute Nachrichten für alle Vereine mit digitalen Ambitionen! Das Förderprogramm „100xDigital“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt geht in die nächste Runde. Ziel ist es, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten – durch Qualifizierung, Beratung, Vernetzung und die Umsetzung eines eigenen Digitalprojekts mit Förderbudget. Gefördert werden 100 gemeinnützige Organisationen - durch Qualifizierung, Beratung, Vernetzung und die Umsetzung eines eigenen Digitalprojekts. Der Startschuss zur Bewerbung ist am 16. Juni.

Infos und Bewerbung

Vielfalt: Macht den Diversity-Check!

Der Deutsche Olympische Sportbund stellt mit dem Diversity-Check ab sofort ein neues, praxisnahes Online-Tool zur Verfügung, mit dem Sportvereine und -verbände auf einfache Weise ihre Strukturen und Angebote auf Vielfalt und Teilhabe überprüfen können. Vielfalt beginnt im Alltag - oft sind es kleine Dinge, die einen großen Unterschied machen: ein genderneutrales Anmeldeformular, flexible Trainingszeiten oder ein vegetarischer Grillspieß beim Sommerfest. Abgefragt werden vier Themenfelder - Sportangebote für alle, Vielfalt in Haupt- und Ehrenamt, Rahmenbedingungen für Vielfalt und Veranstaltungen. Die Auswertung liefert praxisnahe Impulse, hilfreiche Tipps und gute Beispiele aus dem Vereinsleben.

Zum Diversity Check

Olympisches Jugendlager Mailand Cortina 2026

Während der Olympischen Winterspiele Mailand Cortina 2026 wird es wieder ein Deutsches Olympisches Jugendlager (DOJL) geben. Spannende Wettkämpfe und kulturelle Highlights im italienischen Norden wechseln sich mit Workshops, Treffen mit (sport-)politischen Entscheidungsträger*innen und sportlichen Aktivitäten ab. Gemeinsam bringen die Deutsche Olympische Akademie (DOA) und die Deutsche Sportjugend (dsj) Nachwuchsleistungssportler*innen und ehrenamtlich Engagierte zwischen 16 und 19 Jahren zu den Olympischen Winterspielen. Alle Jugendlichen mit und ohne Behinderung, die Leistungssport betreiben oder sich aktiv in ihrem Verein oder Verband engagieren, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Der Eigenanteil kann von Vereinen und Verbänden übernommen werden. Es besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch die Möglichkeit, dass sich die dsj/DOA direkt an Deinen Kosten beteiligt. Foto: Imago/ Mickael Chavet  

Zum Bewerbungsportal

Sonderausstellung in Weimar beleuchtet Facetten des Sports vor 100 Jahren

Die Sonderausstellung „Freiheit in Bewegung“ beleuchtet noch bis zum 12. Januar 2026 im Haus der Weimarer Republik in Weimar zahlreiche Facetten des Sports vor 100 Jahren: Als Ersatz für die abgeschaffte Wehrpflicht genießt er einen hohen Stellenwert in der Politik, die allerorten Sportstätten errichtet. Dabei ist Deutschland als Kriegsverlierer zunächst isoliert und darf nicht an internationalen Wettkämpfen teilnehmen. Dennoch sorgen zahlreiche deutsche Athleten für Furore. Auch ihre – leider allzu oft vergessenen – Leistungen und Lebensläufe möchte die Ausstellung in Erinnerung rufen. Welche Vorbehalte haben die Deutschen anfangs gegen den Profisport? Wieso treibt man Sport vor allem unter politisch Gleichgesinnten? Und warum bekommt Deutschland 1931 den Zuschlag für die Olympischen Spiele? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Sonderausstellung überraschende Antworten. Sie erinnert schließlich daran, dass Sport und Politik immer schon zwei Seiten derselben Medaille waren.

Weitere Infos

Erfurter Nachtlauf 2025 - 10 Prozent Rabatt auf Anmeldung noch bis 31. Juli!

Mit neuem Organisationsteam vom GutsMuths-Rennsteiglaufverein und MTV 1860 Erfurt findet auch im Jahr 2025 wieder der Erfurter Nachtlauf statt - am 30. August. Lauffreunde können über 5, 10 oder 21 Kilometer in die Erfurter Abenddämmerung laufen - mit Musik, Thüringer Kulinarik, Finishershirt und Medaille. Mitgliedsvereine des Landessportbundes Thüringen erhalten bis zum 31. Juli zehn Prozent Rabatt auf ihre Anmeldung. Einfach den Gutschein-Code LSB-NFCS-ALVV-RMMN bei der Sammelanmeldung auf www.erfurter-laufnacht.de angeben.

Infos und Anmeldung

Jobs im Thüringer Sport

Es gibt wieder vielfältige offene Stellenangebote im Thüringer Sport! Interesse? 

zur Jobbörse

 

IMPRESSUM
Landessportbund Thüringen e.V.
Haus des Thüringer Sports Werner-Seelenbinder-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon: + 49 361 34054-0
Fax: +49 361 34054-77
Internet: www.thueringen-sport.de
E-Mail: info@lsb-thueringen.de

Hauptgeschäftsführer: Thomas Zirkel
Geschäftsführerin: Kerstin König
Geschäftsführer Leistungssport: Dr. Bernd Neudert

Redaktionell verantwortlich:
Silvia Otto, Alexander Wilhelm

Registergericht: Amtsgericht Erfurt
Registernummer: VR 160514 im Vereinsregister beim Amtsgericht Erfurt
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 150 12 84 81

Datenschutz:
Zu Ihrem Schutz wird Ihre E-Mail-Adresse von uns verbindlich nicht an Dritte weitergegeben. Die vollständigen Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen: Zu den Datenschutzbestimmungen

Um diesen Newsletter nicht mehr zu erhalten, klicken Sie bitte Abmelden. Vielen Dank.