Newsletter
8/2025
|
 |
Liebe Thüringer Sportfamilie,
anbei erhalten Sie den Newsletter des Landessportbundes Thüringen.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, finden Sie untenstehend einen Link zur Abmeldung. Sportliche Grüße, Prof. Dr. Stefan Hügel und Thomas Zirkel im Auftrag des Präsidiums und des Vorstands des LSB Thüringen
|
 |
Förderprogramm „Aktiv vor Ort“ – Sportvereine können bis zu 5.000 Euro beantragen
Das Förderprogramm „Aktiv vor Ort“ der Thüringer Ehrenamtsstiftung ist in eine neue Runde gestartet - und das mit einer Rekordsumme von 2,5 Millionen Euro. Möglich wurde die Aufstockung durch das Thüringer Ehrenamtsgesetz, das im Frühjahr 2024 vom Landtag verabschiedet wurde. Es legt den Fokus auf die strukturelle Stärkung des Ehrenamts und verschafft gemeinnützigen Initiativen und Vereinen im Freistaat mehr Planungssicherheit und Anerkennung. Die Förderung richtet sich wie bisher an gemeinnützige Organisationen und Initiativen vorwiegend im ländlichen Raum - Sportvereine sind ausdrücklich antragsberechtigt (auch wenn keine explizite Nennung in den Förderschwerpunkten). Gefördert werden verschiedene Maßnahmen – von Fahrtkosten über Digitalisierung bis hin zur Würdigung des Engagements. Bereits durchgeführte oder geplante Projekte aus dem laufenden Jahr sind ebenfalls antragsberechtigt. Die maximale Fördersumme beträgt weiterhin 5.000 Euro pro Antragsteller. Erstmals kann die Antragstellung nur noch im digitalen Förderportal der Thüringer Ehrenamtsstiftung erfolgen. Eine Antragstellung in Papierform ist nicht mehr möglich. Schnell beantragen, die Förderung ist begehrt!
Weitere Infos und Beantragung
|
 |
Programm „Integration durch Sport“ - Austausch mit Ministerin Beate Meißner
Seit zwei Jahren gibt es in Erfurt einen Schwimmkurs für Frauen mit Migrationsbiografie – betreut von zwei Schwimmlehrer*innen, die selbst aus der Ukraine geflüchtet sind und finanziert aus Mitteln des Bundesprogramms „Integration durch Sport“. Dieses beeindruckende Sportprojekt besuchte die Thüringer Migrationsministerin Beate Meißner, um sich erstmals mit LSB-Vertreter*innen und den Regionalen Fachkräften über die Integration durch sportliche Aktivitäten in den Thüringer Vereinen auszutauschen. Ein zentrales Thema war die Antragstellung auf Landesmittel zur Förderung der fünf Fachkraftstellen. Meißner betonte den Wunsch nach einer mehrjährigen Antragstellung, um eine langfristige Perspektive für die Regionalen Fachkräfte zu schaffen. Außerdem wurde die Wichtigkeit der Planungen mit der Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl hervorgehoben. „Solche Projekte sind entscheidend für die Integration. Ich komme selbst aus dem Sport und weiß, wie wichtig die Arbeit der Vereine ist“, so Meißner abschließend. Der Besuch weiterer Sportvereine ist geplant, um auch deren Arbeit besser kennenzulernen.
Weiterlesen
|
 |
Thüringer Beteiligung bei den World University Games in Deutschland
Deutschland wird mit einer Rekord-Delegation zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games antreten. 305 Athlet*innen und 177 Delegationsmitglieder sind für die Weltspiele der Studierenden, die vom 16. bis 27. Juli in Bochum, Duisburg, Essen, Hagen und Mülheim sowie Berlin als Außenstandort ausgetragen werden, nominiert. Bei der größten Multisportveranstaltung des Jahres 2025 sind prominente Sportler*innen für Deutschland dabei, unter anderem 3x3-Basketballerin und Olympiasiegerin Elisa Mevius, Margarita Kolosov, Olympiavierte von Paris 2024 in der Rhythmischen Sportgymnastik, und Schwebebalken-Europameisterin Emma Malewski. Thüringen wird vertreten durch Ada Junghannß (20 km Gehen/ Erfurter LAC) sowie die Volleyballerinnen Lydia Stemmler und Laura Berger vom VfB Suhl. Das Team stellt sich der internationalen Konkurrenz aus rund 150 Ländern. Foto: Imago/ Beautiful Sports
Veranstaltungshomepage
|
 |
Nachwuchsförderung der Stiftung Thüringer Sporthilfe in der VIBA Nougatwelt
Die VIBA Nougatwelt war erneut Gastgeber der Nachwuchsförderung der Stiftung Thüringer Sporthilfe. Gemeinsam mit Thüringer Waldquell gab es vor der Ehrungsveranstaltung Einblicke in die Produktion von Nougat und Süßwaren. Insgesamt 53 Sportler*innen aus Wintersportarten wie Biathlon, Bob und Skispringen erhielten von Staatssekretär David Möller und weiteren Vertreter*innnen eine Individualförderung von 32.850 Euro. Dr. Bernd Neudert, OSP-Leiter, blickte auf frühere Ehrungen zurück und ermutigte die Nachwuchssportler*innen, den oftmals langwierigen Weg zur Weltspitze zu gehen. Die Förderung soll die erbrachten Leistungen honorieren und einen Teil der Investitionen in das Training und die Wettkämpfe kompensieren. Der Wintersportnachwuchs erzielte in der vergangenen Saison neun Gold-, acht Silber- und fünf Bronzemedaillen sowie zehn TOP-10-Platzierungen bei internationalen Wettbewerben. Die Thüringer Sporthilfe fördert seit über 30 Jahren den Nachwuchs und hat dabei rund 1,83 Millionen Euro in über 4.000 Förderungen investiert.
Die geförderten Athlet*innen
|
 |
FAQ: Rechtssicher positionieren
10 Antworten auf Fragen von Sportvereinen und -verbänden zum Thema Positionierung: Viele Sportvereine und -verbände stellen sich die Frage, wie sie sich rechtssicher positionieren dürfen, ohne ihre Gemeinnützigkeit zu gefährden. Die deutsche Sportjugend beantwortet per FAQ Fragen, die besonders häufig gestellt werden. Welches Recht gilt für Sportvereine und -verbände unmittelbar, wenn es um „parteipolitische Neutralität“ geht? Was sagt das Steuerrecht - also das Gemeinnützigkeitsrecht - zur „parteipolitischen Neutralität“ von Sportvereinen? Darf sich ein gemeinnütziger Sportverein für oder gegen eine Partei positionieren? Grundsätzlich: Für Vereine und Verbände gelten das Grundrecht der Meinungsfreiheit.
Weiterlesen
|
 |
Macht Euren Verein fit.
Bewegung ist der Schlüssel zu körperlicher und mentaler Gesundheit – Sportvereine machen es möglich. Dennoch bewegen sich viele Menschen zu wenig im Alltag. Um das Wohlbefinden der Thüringer*innen nachhaltig zu stärken und sie auf ihrem persönlichen Weg zu einem gesünderen Leben zu begleiten, startete die AOK PLUS ihre Gesundheitsinitiative. Unter dem Motto „Dein PLUS fürs gesündere Ich“ lässt sich mithilfe des Self-Checks die eigene Fitness testen. Die anschließenden Tipps und empfohlenen Leistungen helfen dabei, am persönlichen Fitnesslevel zu arbeiten. Der Landesportbund unterstützt die Initiative und lädt zum Mitmachen ein. Gemeinsam mit der AOK PLUS kann der Sport einen wichtigen Beitrag für einen bewegteren und gesünderen Alltag leisten. Im Rahmen der Gesundheitsinitiative folgen in den kommenden Monaten weitere Mitmachaktionen – mit attraktiven Gewinnchancen für Thüringer Sportvereine.
Zum Self-Check
|
 |
Jobs im Thüringer Sport
Es gibt wieder vielfältige offene Stellenangebote im Thüringer Sport! Interesse?
zur Jobbörse
|
|
IMPRESSUM
Landessportbund Thüringen e.V.
Haus des Thüringer Sports Werner-Seelenbinder-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon: + 49 361 34054-0
Fax: +49 361 34054-77
Internet: www.thueringen-sport.de
E-Mail: info@lsb-thueringen.de
Hauptgeschäftsführer: Thomas Zirkel
Geschäftsführerin: Kerstin König
Geschäftsführer Leistungssport: Dr. Bernd Neudert
Redaktionell verantwortlich:
Silvia Otto, Alexander Wilhelm
Registergericht: Amtsgericht Erfurt
Registernummer: VR 160514 im Vereinsregister beim Amtsgericht Erfurt
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 150 12 84 81
Datenschutz:
Zu Ihrem Schutz wird Ihre E-Mail-Adresse von uns verbindlich nicht an Dritte weitergegeben. Die vollständigen Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen: Zu den Datenschutzbestimmungen
Um diesen Newsletter nicht mehr zu erhalten, klicken Sie bitte Abmelden. Vielen Dank. |
|
|