Newsletter
Dezember 2020
|
 |
Liebe Thüringer Sportfamilie,
anbei erhalten Sie den Newsletter des Landessportbundes Thüringen.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, finden Sie untenstehend einen Link zur Abmeldung. Wir bedanken uns für das gemeinsame Einstehen und Kämpfen darum, dass unsere Sportvereine und -verbände die aktuell außergewöhnliche Zeit gut überdauern, damit sie ihre wertvolle und vielfältige Arbeit für die Gesellschaft auch zukünftig leisten können. Eine besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Start ins Jahr 2021 und Gesundheit wünschend Prof. Dr. Stefan Hügel und Thomas Zirkel im Auftrag des Präsidiums und des Vorstands des LSB Thüringen
|
 |
Thüringer Sportbetrieb bis auf wenige Ausnahmen im Stillstand
Mit den vorerst bis zum 10. Januar 2021 gültigen Sondermaßnahmen der Landesregierung zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 ist auch der organisierte Thüringer Sport wieder in einem weitreichenden Lockdown. Im Trainings- und Wettkampfbetrieb der 3.384 Sportvereine herrscht eine fast vollständige Zwangspause mit nur wenigen Ausnahmen. Und die Perspektiven darüber hinaus sind sehr ungewiss. Seit dem März gleicht der Sportbetrieb einer Achterbahnfahrt. Bereits seit dem 3. November gab es erneut weitreichende Einschränkungen. Lediglich der Kinder- und Jugendsport war davon nicht generell betroffen. Dieser ist nun ebenfalls landesweit untersagt. Erlaubt ist nach wie vor für alle Individualsport zu zweit oder mit Angehörigen des eigenen Haushalts ohne Körperkontakt, jedoch ausschließlich im Freien sowohl auf öffentlichen und nicht-öffentlichen (z.B. vereinseigenen) Sportanlagen. Weitergehende Ausnahmen gibt es für den Trainingsbetrieb der Sportgymnasien, den Trainings- und Wettkampfbetrieb von Profisportvereinen sowie von olympischen und paralympischen Kaderathleten, wonach z.B. auch eingeschränkt Sport in Hallen erlaubt ist. Regionale Beschränkungen können diese Öffnungen aber nochmals begrenzen.
zum Corona-Special
|
LSB-Haushalt im Umlaufverfahren beschlossen
Ausgerechnet im 30. Jubiläumsjahr konnte die Mitgliederversammlung aufgrund der beschränkenden Corona-Maßnahmen nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Die Zustimmung zu den Haushaltsbeschlüssen durch die stimmberechtigten Mitgliedsorganisationen erfolgte in einem schriftlichen Umlaufverfahren. Sowohl die Erfüllung des Haushalts 2019, als auch der zweite Nachtrag des Haushaltes 2020 wurden mehrheitlich beschlossen. Ebenso wurde der Haushaltsplan 2021 beschlossen. Darin inkludiert fassten die Mitglieder den Beschluss zum Mitgliedsbeitrag und zum Anstatt-Beitrag 2021 in unveränderter Höhe. Mit dem nun beschlossenen Haushaltsplan 2021 können die LSB-Mitgliedsorganisationen regulär gefördert werden. Im Rahmen der Vereinsförderung beschlossen Vorstand und Präsidium die Erhöhung der Zuwendung pro Übungsleiterlizenz von 175 auf 185 Euro. Weitere Themen im Jahresrückblick 2020 waren die gemeinsame Initiative mit dem Thüringer Feuerwehr-Verband, um die Aufnahme des Schutzes und der Förderung des Ehrenamtes als Staatsziel in die Thüringer Verfassung zu forcieren. Am Projekt „Bewegte Kinder – gesündere Kinder“ haben sich trotz der Einschränkungen im Schulbetrieb 230 Grundschulen - so viele wie noch nie - angemeldet. Ein Alternativprogramm für einen Outdoor-Test wurde erarbeitet. Zudem läuft die Evaluation und das Land hat im Haushaltsentwurf für 2021 die notwendigen Fördermittel für eine umfassende Fortsetzung eingestellt. Mit Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport wurde im LSB seit Oktober die Stelle des Kinderschutzbeauftragten auf Vollzeit aufgestockt. Im Dezember wurde das Sporthotel Oberhof verkauft. Mit Beginn des Jahres 2021 ist die C&C Gastronomie und Hotel GmbH & Co. KG mit Geschäftsführer Christoph Wagner neuer Betreiber.
|
 |
Auswirkungen der Pandemie - LSB befragt Vereine im Januar
Wie sehr leidet der Vereinssport unter COVID-19? In welcher Höhe beziffern sich die finanziellen Schäden, wie stehen die Mitglieder zu ihrem Verein? Der LSB Thüringen will es genau wissen, auch um mit Zahlen gegenüber der Bundes- und Landespolitik um Unterstützung des Sports argumentieren zu können. Die Studie wird durchgeführt von der Universität Mainz im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums. Der Link zur Online-Befragung geht allen Sportvereinen im Januar per E-Mail zu. Die Befragung ist anonym und dauert ca. 20 Minuten. Die Auswertung soll im Februar vorliegen. „Bisher haben wir keine eigene Erhebung zu den Folgen der Pandemie vorgenommen. Wir sehen hier ganz klar die Chance, zielgenauer und gesichert finanzielle Hilfen einzuwerben und im Sinne der Vereine auch Schwerpunkte bei den eigenen Beratungs- und Unterstützungsleistungen zu setzen“, hofft LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel auf einen hohen Rücklauf.
|
 |
Kraftraum statt Ballsaal
"Die Ehrung ist super, ein schönes Zeichen der Anerkennung in einem schwierigen Jahr“, freute sich Weltmeisterin Pauline Grabosch bei der Übergabe des Pokals für ihre „Besondere sportliche Leistung 2020“ durch LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel. Nachdenklich stimmten die Radsportlerin vom RSC Turbine Erfurt "das Ambiente, die fehlenden Athleten anderer Sportarten sowie der Umstand, dass es keine Publikumswahl war “. Eigentlich sollte die Ehrung im Rahmen der Sportlerwahl vor 1.000 Gästen beim Ball des Thüringer Sports stattfinden und nicht während des Trainings im Kraftraum. Zum ersten Mal in der 30-jährigen Historie gab es 2020 jedoch keine Thüringer Sportlerwahl. Der Landessportbund, die Stiftung Thüringer Sporthilfe und der Thüringer Sportjournalistenclub hatten sich als gemeinsame Ausrichter schweren Herzens zu diesem Schritt entschieden und nach einer Alternative für Sportler gesucht, die noch vor dem Lockdown Medaillen gewannen. Die Auszeichnung "Besondere sportliche Leistung des Jahres 2020" erhielten zudem Skeletoni Christopher Grotheer, der im Februar überraschend Weltmeister wurde, die Rennrodler Johannes Ludwig, Julia Taubitz und das Doppel Toni Eggert/ Sascha Benecken, die sich als Thüringer gemeinsam im Staffel-Wettbewerb den Weltmeistertitel auf der Olympia-Bahn von Sotschi sicherten. In der Kategorie "Behindertensportler" heißen die Geehrten die RSB Thuringia Bulls. Trotz beginnender Corona-Einschränkungen holten sich die Rollstuhlbasketballer zwei Titel als Deutscher Pokalsieger sowie Deutscher Meister. weitere Informationen
|
„Sportmedizinische Untersuchungsstelle“ - LSB lizenziert acht Praxen
Im Dezember hat das LSB-Präsidium die Lizenzierung von acht „„Sportmedizinischen Untersuchungsstellen im Nachwuchsleistungssport“ bis zum Jahr 2024 bestätigt. Nach der Überarbeitung des Anerkennungsverfahrens und der Rahmenvereinbarung durch den LSB und den Thüringer Sportärztebund erfolgte die öffentliche Ausschreibung im Thüringer Ärzteblatt. Alle Bewerber wurden im Anschluss durch eine offiziell berufene Kommission geprüft. Grundlage der Zusammenarbeit ist nun eine Kooperationsvereinbarung zu Inhalt und Ablauf der sportärztlichen Tauglichkeitsuntersuchungen. Nach den Vorkommnissen im Jahr 2019 mit der Doping-Affäre um den Arzt Dr. Mark Schmidt war eine Überarbeitung dringend erforderlich. So ist in der Vereinbarung unter anderem geregelt, dass das gesamte medizinische Personal Ehren- und Ver-pflichtungserklärungen zur Einhaltung der Anti-Doping-Regeln unterzeichnen muss. Nach vier Jahren erfolgt eine erneute Prüfung der lizenzierten Praxis, entsprechend des Olympiazyklus‘. zur Übersicht Arztpraxen
|
 |
Referentenschulung am 16. Januar 2021
Bildungsverantwortliche der Kreis- und Stadtsportbünde sowie Sportfachverbände und weitere Partner in der Lehr- und Bildungsarbeit sind herzlich zur zweiten gemeinsamen Referentenschulung des LSB Netzwerk Mitteldeutschland am 16. Januar eingeladen. Aufgrund der aktuellen Situation findet es als Online-Seminar mit drei auswählbaren Workshops statt. Die Anmeldung ist ausschließlich online über das Bildungsportal möglich. Hinweis: Die Schulung wird über den SportCampus des LSB Netzwerk Mitteldeutschland durchgeführt und dafür die Anwendung "Zoom" genutzt. weitere Informationen
|
 |
Projekt „Regionale Fachkräfte Integration durch Sport“ verlängert
In Thüringen unterstützen sechs Fachkräfte "Integration durch Sport" Vereine in ihren Regionen. Das Thüringer Landesverwaltungsamt und das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz haben jetzt die Förderung für 2021 bestätigt und vorzeitigen Maßnahmebeginn erteilt. Die Fachkräfte informieren in Netzwerken der Flüchtlingsarbeit, in zentralen Gemeinschaftsunterkünften oder bei den Anbietern von Integrations- und Sprachkursen und Schulen über die Angebote und Leistungen der Sportvereine. Zudem vermitteln sie sportinteressierte Geflüchtete oder organisieren Weiterbildungen und sind Ansprechperson für Vereine, die Angebote zum Thema „Begegnung und Sport“ unterbreiten und dafür Fördermittel beantragen möchten. Interessierte Sportvereine können sich an die regional tätigen Fachkräfte bei den Kreis- und Stadtsportbünden und an den Landessportbund wenden. Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen
|
 |
Jobs im Thüringer Sport
Der Waldhof Finsterbergen sucht als Elternzeitvertretung einen Hausleiter (m/w/d). In der Leichtathletik und im Skilanglauf werden Trainer benötigt und der KSB Greiz besetzt die Vereinsberatung neu. zur Übersicht
|
Rundfunkbeitrag für Vereine
Der Rundfunkbeitrag sichert die Finanzierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Der Beitrag wird von allen Bürgern, Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen erhoben. Für Einrichtungen des Gemeinwohls (dazu zählen auch gemeinnützige Vereine) gilt, dass sie nur ein Drittel des Rundfunkbeitrages (5,83 €/Monat) pro Betriebsstätte zahlen und keinen zusätzlichen Beitrag für ihre Kraftfahrzeuge, wenn diese ausschließlich für eigene satzungsgemäße Zwecke eingesetzt werden. Beitragsfrei sind gemeinnützige Vereine, wenn nur Mitarbeiter auf rein ehrenamtlicher Basis tätig sind, somit der Verein keine sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer, z.B. Minijobber beschäftigt. Zahlungen der Übungsleiter- oder Ehrenamtspauschale an ehrenamtlich Tätige sind unschädlich.
|
 |
Rette Deinen Sportverein mit Crowdfunding - DOSB startet Kampagne
Der DOSB startet mit dem #SupportYourSport-Fördertopf die Sportdeutschland-Crowd auf fairplaid.org. Zu Beginn stehen 100.000 Euro für Vereinsprojekte zur Verfügung. Jetzt geht es darum, nicht nur persönlich fit zu bleiben, sondern auch den eigenen Verein über den Winter zu retten. Deshalb hat der DOSB schon Mitte des Jahres die Initiative #SupportYourSport ins Leben gerufen, der er jetzt die Sportdeutschland-Crowd auf der Plattform Fairplaid zur Seite stellt. Hier können Sportvereine ihre Crowdfunding-Kampagnen einstellen, die dann durch den #SupportYourSport-Spendentopf des DOSB unterstützt werden. Gesammelt wird das Geld aktuell mit einer #SupportYourSport-Aktion auf TikTok. Auf der Videoplattform können User Freund*innen auf TikTok einladen oder mit weiteren Aktionen Geld für #SupportYourSport und damit für die Sportvereine in Sportdeutschland sammeln. weitere Infos
|
Fragen und Antworten zum Transparenzregister
Gemeinnützige Vereine unterliegen gemäß Geldwäschegesetz einer Meldepflicht in das Transparenzregister beim Bundesanzeiger Verlag. Der DOSB hatte sich dafür eingesetzt, dass Sportvereine von den Gebühren für die Eintragung auf Antrag befreit sind. Aktuell erreichen den DOSB und viele Mitgliedsorganisationen Verständnisfragen, die auf der Homepage beantwortet werden. zur DOSB-Homepage
|
|
IMPRESSUM
Landessportbund Thüringen e.V.
Haus des Thüringer Sports Werner-Seelenbinder-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon: + 49 361 34054-0
Fax: +49 361 34054-77
Internet: www.thueringen-sport.de
E-Mail: info@lsb-thueringen.de
Hauptgeschäftsführer: Thomas Zirkel
Geschäftsführerin: Kerstin König
Geschäftsführer Leistungssport: Dr. Bernd Neudert
Redaktionell verantwortlich:
Silvia Otto, Alexander Krospe
Registergericht: Amtsgericht Erfurt
Registernummer: VR 160514 im Vereinsregister beim Amtsgericht Erfurt
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 150 12 84 81
Datenschutz:
Zu Ihrem Schutz wird Ihre E-Mail-Adresse von uns verbindlich nicht an Dritte weitergegeben. Die vollständigen Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen: Zu den Datenschutzbestimmungen
Um diesen Newsletter nicht mehr zu erhalten, klicken Sie bitte Abmelden. Vielen Dank. |
|
|