Newsletter
Kopie 01/25
|
|
|
Newsletter der LSB Thüringen Bildungswerk GmbH
Liebe Leser*innen,
der erste Bildungs-Newsletter ist da. Wir freuen uns Sie ab jetzt regelmäßig über aktuelle Bildungsangebote und relevante Informationen aus dem Bildungswerk auf dem Laufenden zu halten. In dieser Ausgabe gibt es einen kurzen Überblick zu den Bildungshighlights im Jahr 2025 und wir stellen Ihnen unsere Bildungsangebote im Januar und Februar vor.
Sichern Sie sich gleich Ihren Platz in unseren Aus- und Fortbildungen! Sportliche Grüße
Ihr Bildungswerk-Team
P.S. Sie haben Fragen oder Vorschläge? Schreiben Sie uns gern an!
Zur Bildungswerk-Homepage
|
|
Unsere Bildungshighlights 2025
- Yin Yoga (12.03.) und neurozentriertes Training (18.03. & 17.11.) – Power für Körper und Geist, bequem von zu Hause aus!
- Schwitze mit beim Pilates Bootcamp (14.06.) oder lerne wertvolle Skills beim Aufbaukurs Taping für Schulter, Nacken & Halswirbelsäule (21.06.).
- Werde Profi mit dem DOSB Vereinsmanager*in C – Basismodul (27.01.-23.02. oder 25.08.–18.09.) oder entdecke, wie man mit Events und PR richtig durchstartet (24.11.).
- Moderne Themen wie KI & Datenschutz im Sportverein (14.06.) bringen Zukunftstrends in die Vereinsarbeit.
- Starte durch mit dem DOSB Übungsleiter*in C – Profil Kinder/Jugendliche im Blended-Learning-Format (22.09.–26.10.)-anerkannt für Bildungsfreistellung.
Egal ob online oder vor Ort – 2025 wartet mit spannenden Aus- und Fortbildungen auf Sie!
Zum Bildungsportal
|
|
Barrierefreiheit in der Sportvereins-Kommunikation
17. Februar - online
Wie kann ein Sportverein seine Informationen möglichst barrierefrei zur Verfügung stellen? In unserem digitalen Workshop finden Sie die Antwort auf diese Frage. Wir erklären den Unterschied zwischen Leichter und Einfacher Sprache und geben eine kurze Einführung in die Regeln der Leichten Sprache. Praktische Übungsbeispiele helfen dabei, das Gelernte direkt umzusetzen. Und haben Sie schon mal über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Hilfsmittel nachgedacht? Finden Sie heraus, wie Künstliche Intelligenz Ihre Arbeit unterstützen kann.
Anerkannt für ÜL C, ÜL B, VM C und VM B.
Zur Anmeldung
|
Yoga für Anfänger und Einsatz von Hilfsmitteln wie Blöcke, Gurte und Stuhl
19. Februar - online
Yoga in der heutigen Zeit dient zur Erlangung von Entspannung und mehr Energie, zur Verbesserung der Konzentration, der geistigen Klarheit, führt zu mehr Vitalität und Selbstvertrauen. Zudem macht es die Muskelbewegungen geschmeidig, verbessert die Haltung sowie Flexibilität und strafft die Figur.
Inhalte der Fortbildung: - sanfter Einstieg in das Yoga & Kennenlernen der Grundlagen
- Yoga bei körperlicher Einschränkung | Krankheit | Behinderung
- Adaptionen klassischer Yogahaltungen und Verwendung zahlreicher Hilfsmittel
- Übungsideen für zu Hause mit Handtuch, Schal, Gürtel und anderen Alltagsgegenständen
Anerkannt für ÜL C und ÜL B.
Zur Anmeldung
|
Traditionelle japanische Gesundheitsübungen
19. Februar & 26. Februar - online
Der traditionelle Gesundheitsweg in Japan (Kenko-Do) zielt auf die Förderung der eigenen Gesundheit auf körperlicher, geistiger, psychischer und spiritueller Ebene. Dabei betonen die Gesundheitsübungen die Aspekte Gleichgewicht und Geschmeidigkeit, um das Körper-Geist-Gleichgewicht zu fördern. Die Fortbildung erweitert Ihre Kenntnisse um fernöstliche Sichtweisen und Übungen, die Sie im Anschluss in Ihre Trainingsstunden integrieren können.
Interessiert? Mehr Informationen erhalten Sie über den Button "Zur Anmeldung".
Anerkannt für ÜL C und ÜL B.
Zur Anmeldung
|
Functional Training mit dem Rubberband
22. Februar - Erfurt
Ein spannendes funktionelles Training mit dem kleinen Rubberband und enormer Wirkung erwartet Sie. Oft unterschätzt, bietet dieses kleine Gummiband einen großen Widerstand. Nun noch entsprechende Übungen ausgewählt und die Mischung für ein intensives Work-out ist perfekt.
Anerkannt für ÜL C.
Zur Anmeldung
|
Einweisung Serviceplattform Sport pro Gesundheit
18. Februar - online
Vereine können über die Serviceplattform „Sport pro Gesundheit“ einen Antrag auf Verleihung des Qualitätssiegels stellen. Diese ist mit der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) gekoppelt und ermöglicht Sportvereinen, Präventionsmaßnahmen (Kurse) nach § 20, SGB V umzusetzen und sich damit eine Krankenkassen-Bezuschussung für ihre Teilnehmer zu sichern. Folgende Fragen und weitere Informationen werden vermittelt: - Wie funktioniert die Serviceplattform „Sport pro Gesundheit“?
- Was sind Masterprogramme und Standardisierte Programme?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Anerkannt für ÜL B.
Zur Anmeldung
|
Einweisung in das Masterprogramm "Bewegungskids– Präventive Bewegungsförderung für Kinder von 6 bis 7 Jahren und 8 bis 12 Jahren"
28. Februar bis 1. März - Bad Blankenburg
Das Programm „Bewegungskids“ richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren und fördert ihre Gesundheit und Bewegung präventiv. Altersgerechte Übungen, Spiele und Sport in der Gruppe stärken motorische Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Dabei werden auch Sozial- und Handlungskompetenzen sowie Wissen zu Gesundheit und Körperbewusstsein vermittelt. Für Kinder ab 8 Jahren liegt der Fokus zusätzlich auf ihrer psychosozialen Entwicklung und den natürlichen Bewegungsdrang. Um den Transfer in den Alltag zu unterstützen, erhalten Kinder und Eltern praktische Materialien, Aufgaben und Reflexionsimpulse. Ziel ist es, Freude an einem aktiven und gesunden Lebensstil zu wecken.
Anerkannt für ÜL B Profil Gesundheitstraining für Kinder.
Zur Anmeldung
|
DOSB Vereinsmanager*in C - Ausbildung 2025: Basismodul Vereinsmanagement
27. Januar bis 23. Februar - Blended Learning Format
Gut qualifizierte Vereinsmanager*innen fördern durch ihre Kompetenzen die Weiterentwicklung und Professionalisierung der Vereine. Sie kümmern sich um hochwertige und sichere Sportangebote für die Vereinsmitglieder und tragen dafür Sorge, dass sowohl Trainer*innen, Übungsleiter*innen, als auch weitere Ehrenamtliche und Mitglieder*innen gute Rahmenbedingungen in den Vereinen vorfinden.
Zur Anmeldung
|
Vereins-Update: Recht & Versicherung
27. Februar - online
Das Vereinsrecht ist geprägt von regelmäßigen Änderungen und Neuerungen. Daraus entsteht die Aufgabe, die eigene Satzung und die Ordnungen laufend auf den Prüfstand zu stellen und Änderungsbedarf rechtzeitig zu erkennen und ggf. anzupassen. Ein aktueller Überblick über die Entwicklungen ist daher wichtig. Die Fortbildung behandelt aktuelle Themen aus den Bereich Recht und der Versicherungen. Während der Fortbildung besteht die Möglichkeit für eigene Fragen und zum Austausch untereinander.
Anerkannt für VM C und VM B.
Zur Anmeldung
|
|
IMPRESSUM
LSB Thüringen Bildungswerk GmbH
Haus des Thüringer Sports Werner-Seelenbinder-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon: + 49 361 34054-450
Internet: www.lsb-bildungswerk.de
E-Mail: info@lsb-bildungswerk.de
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Stefan Hochstein
Geschäftsführerin: Jeanette Schilling
Redaktionell verantwortlich:
Jeanette Schilling
Registergericht: Amtsgericht Jena
Registernummer: HRB 508161
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE345735360
Datenschutz:
Zu Ihrem Schutz wird Ihre E-Mail-Adresse von uns verbindlich nicht an Dritte weitergegeben. Die vollständigen Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen: Zu den Datenschutzbestimmungen
Um diesen Newsletter nicht mehr zu erhalten, klicken Sie bitte Abmelden. Vielen Dank. |
|
|