Sport und Nachhaltigkeit
Sportdeutschland setzt sich für eine naturverträgliche Sportausübung ein und bekennt sich zu der Verantwortung für einen zeitgemäßen Naturschutz. Es fördert natur- und landschaftsverträglichen Sport, bietet Potenziale als Multiplikator für den Naturschutz und unterstützt ressourcenschonende Sportstättenentwicklung.
Ob klimafreundliche Sportstätten, naturverträglicher Outdoor-Sport, Umweltkommunikations-Projekte im und mit dem Sport - die Verbindungen zwischen Sporträumen, Natursport und Umweltschutz sind vielfältig. Hierbei ist der Klimaschutz eine zunehmend wichtige Aufgabe. Energieeffiziente Sportstätten, alternative Mobilitätskonzepte und klimafaire Sportveranstaltungen geben die Richtung vor, wie der Sport aktiv das Klima schützen und dabei Ressourcen sparen kann - auch im Thüringer Sport.
Leitbild des LSB Thüringen
- Sportstätten, Natur und Umwelt sind wesentliche Voraussetzungen für das Sporttreiben in unseren Vereinen.
- Wir betreiben Sport und Sportentwicklung mit Verantwortung für Natur und Umwelt.
- Wir setzen uns für die umweltgerechte Planung, Sanierung und den Bau von Sportstätten ein und achten auf die Einsparung von Energie, Wasser und weiteren Rohstoffen bei deren Betreibung.
- Wir treten für den Schutz und den Erhalt von Natur und Umwelt ein, auch um die Möglichkeiten des Natursports und des Sporttreibens als besonderes Naturerlebnis zu erhalten.
Strategieentwicklung für einen umwelt-, naturverträglichen sowie nachhaltigen Sport
Der LSB hat sich das Ziel gesetzt eine Nachhaltigkeitsstrategie für die eigenen Strukturen zu entwickeln, die konkrete Maßnahmen in den Handlungsfeldern Mobilität, Veranstaltungen, Infrastruktur im Sport und Organisationskultur beinhalten soll.
Diese Ansätze sollen in einem zweiten Schritt den Mitgliedsorganisationen als eine Art Leitfaden dienen. Die Mitgliedsorganisationen sind durch das Austauschformat "Green-Meeting" stetig im Entstehungsprozess angebunden. Interessenten sind herzlich willkommen!
Checklisten für umweltbewusste Vereine
Sportler*innen, insbesondere in Freiluftsportarten, sind klimabedingten Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Diese verstärken sich zunehmend durch den Klimawandel. Es ist daher wichtig, individuelle Anpassungsmaßnahmen in den einzelnen Sportarten zu identifizieren.
Unsere Checkliste soll Anstöße dafür geben, was Sportvereine präventiv tun können bzw. prüfen, was bereits gut erfüllt. Zudem gibt der Check praktische Tipps, um Sportstätten nachhaltig und ressourcenschonend zu nutzen bzw. Sportveranstaltungen umweltbewusst zu planen. Einfach einzelne Kategorien checken und abhaken.
Die Checkliste hat der Landessportbund im Austasuch mit Sportvereinen entwickelt!

Kooperation LSB und Thüringen Forst
Der Wald ist die größte Sportstätte Thüringens – für 24 Stunden an sieben Tagen der Woche geöffnet. Kostenfrei. Damit es so bleibt, ist ein gutes Miteinander von Natur und Sport unerlässlich. Mehr Verständnis für die unterschiedlichen Ansprüche zu schaffen, dies ist ein zentraler Bestandteil der Kooperationsvereinbarung . Ziel ist es, das Ökosystem Wald schützen und als Kulturgut erhalten. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die Gestaltung eines naturverträglichen Sports durch entsprechende Absprachen und gemeinsame Aktionen.

weitere Infos
Nachhaltige Sportveranstaltungen
Sportveranstaltungen ziehen jährlich Millionen von Besucher*innen an. Bei nachhaltigen Sportevents nimmt Deutschland eine Vorreiterrolle ein. Der Deutsche Olympische Sportbund und die Deutsche Sporthochschule Köln entwickeln aktuell das Projekt "Auf dem Weg zu nachhaltigen Sport(groß)veranstaltungen in Deutschland", gefördert durch das Bundesinnenministerium. Es geht darum Kriterien zu entwickeln, wie Sportveranstaltungen ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig sein können.
In diesem Internetportal können sich Veranstalter und Interessierte über konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Planung und Ausrichtung von nachhaltigen Sportveranstaltungen informieren, Checklisten nutzen und Praxisbeispiele recherchieren.
Hier finden Sie Informationen und entsprechende Handlungsoptionen für Ihre Sportveranstaltung zu folgenden Themen: Verkehr, Energie, Abfall, Wasser, Flächenbedarf.
.
Die UN-Nachhaltigkeitsziele - Mit der im Jahr 2015 verabschiedeten Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen zu 17 globalen Zielen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) für eine bessere Zukunft verpflichtet. Leitbild der Agenda 2030 ist es, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Der Sport kann dazu beitragen, den ökologischen, ökonomischen sowie sozialen Zielen näher zu kommen.