Sport der Älteren
Unsere Bevölkerung wird immer älter. Bis 2030 wird ein Drittel aller Thüringer 65 Jahre und älter sein. Damit rücken die Älteren immer stärker in den Fokus des organisierten Sports.
Im Rahmen des Programmes „Sport treiben – vital bleiben“ hat der Landessportbund gemeinsam mit Kreis- und Stadtsportbünden, Sportfachverbänden und Sportvereinen zahlreiche Maßnahmen entwickelt, um zu einem aktiven und gesunden Leben bis ins hohe Alter beizutragen und setzt diese in vier Aufgabenbereichen um.
Aktuell sind mehr als 123.000 Thüringer der Generation 50 Plus Mitglied in einem Sportverein. Ihre Interessen sind vielfältig und reichen von Fitness und Gesundheit, über Geselligkeit und Üben in der Gemeinschaft bis zu lebenslangem Sporttreiben in Sportarten auch mit Wettkampf. Bewegung und Sport dienen dem Erhalt ihrer Leistungsfähigkeit und Selbständigkeit bis ins hohe Alter.
Projekt „Bewegung und Begegnung im Quartier“
Das Projekt "Bewegung und Begegnung im Quartier" (BeBeQu) möchte im Modellquartier Artern mehr Bewegung in den öffentlichen Raum bringen, vor allem für ältere Menschen. Träger des Projektes sind die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Thüringen (AGETHUR) und der Thüringer Volkshochschulverband, der Landessportbund Thüringen ist Kooperationspartner.
Bürger, Vereine und weitere Initiativen vor Ort entscheiden welche Maßnahmen und Angebote nötig sind, um mehr Bewegungs- und Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen.
Dabei sind die regionalen Sportvereine als Bewegungsexperten ein wichtiger Partner vor Ort!

Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
Der Landessportbund Thüringen setzt gemeinsam mit dem Thüringer Turnverband dieses bundesweite Projekt um. Ziel ist es, bisher inaktive Menschen 65 plus wieder an mehr Bewegung heranzuführen. Dafür werden Übungsleiter speziell fortgebildet. Über die Sportvereine bieten sie dann Kurse für Neu- und Wiedereinsteiger an und setzen dabei Alltagsbewegungen trainingswirksam ein.

Der Alltags-Fitness-Test - kostenfrei Materialien leihen
Um für Ältere über 60 Jahre eine Aussage zu ihrer lebenslangen Fitness und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter treffen zu können, wurde vom DOSB der Alltags-Fitness-Test entwickelt. Diesen Test können Vereine mit interessierten Älteren durchführen und diese so zu regelmäßiger Bewegung und somit zu einer Mitgliedschaft animieren. Die Testinhalte und Materialien sind fest definiert. Broschüren sowie alle notwendigen Sportutensilien können kostenfrei im regionalen Kreis- und Stadtsportbund, kompakt zusammengefasst in einem Rucksack, ausgeliehen werden. Auch im Landessportbund stehen drei Rucksäcke und ein inhaltlich passendes Roll-up zur Ausleihe bereit.
Weitere Informationen
Alle Informationen und Materialien für den Alltags-Fitness-Test finden Sie auf der Internetseite des DOSB.
