Newsletter

10/2022

Liebe Thüringer Sportfamilie,

anbei erhalten Sie den Newsletter des Landessportbundes Thüringen.

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, finden Sie untenstehend einen Link zur Abmeldung.

Sportliche Grüße,

Prof. Dr. Stefan Hügel und Thomas Zirkel
im Auftrag des Präsidiums und des Vorstands des LSB Thüringen

Achtung Sportvereine: Bestandserhebung und Vereinsförderung bis 31. Januar 2023 einreichen

Gemäß §13 (4) der Satzung des Landessportbundes Thüringen sind alle Sportvereine jährlich verpflichtet, zum festgelegten Stichtag die Mitgliederbestandserhebung ihres Vereins entsprechend der LSB-Vorgabe und nach bundeseinheitlichen Kriterien zu melden. Die Erfassung der Vereins- und Mitgliederdaten erfolgt ausschließlich online über das gemeinsame Verbandsportal www.unser-sportverein.net. Die zu erfassenden Daten sind u.a. erforderlich für die Gewährleistung einer uneingeschränkten Sportversicherung, Beitragsberechnungen sowie die Berechnung von Vereinsförderungen. Ab sofort sind daher wieder alle Vereine aufgerufen, ihre Vereins-und Mitgliederdaten zu prüfen bzw. zu aktualisieren, insbesondere ihre neuen Mitgliederzahlen mit Stichtag 1. Januar für 2023 zu melden und ihren Antrag für die Vereinsförderung 2023 online zu stellen. Um das Verbandsportal nutzen zu können, benötigen Vereine die erforderlichen Benutzerdaten (Benutzername und Kennwort). Ist das Kennwort nicht mehr bekannt, einfach auf der Startseite unter „Kennwort vergessen“ den Anweisungen folgen und sich ein neues Kennwort auf die vom Verein hinterlegte Vereinsmailadresse senden lassen. Nach erfolgreichem Einloggen befinden sich auf der Startseite des Verbandsportals auf der rechten Seite Checklisten zur Bestandserhebung und Vereinsförderung, die das jeweilige Verfahren beschreiben. Auskünfte und Hilfeleistungen erteilen die Vereinsberater*innen der regional zuständigen Kreis-und Stadtsportbünde sowie der Landessportbund Thüringen mit seinen Mitarbeitenden.

weitere Infos

LSB-Mitgliederversammlung beruft erstmals Ethik-Kommission – Holter sichert Unterstützung in der Energiekrise zu

Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung am 19. November 2022 in der Landessportschule Bad Blankenburg mit Sportminister Helmut Holter und dem DOSB-Vorstandsvorsitzenden Torsten Burmester standen die aktuellen Herausforderungen für den organisierten Sport. So bedankte sich LSB-Präsident Prof. Dr. Stefan Hügel bei den Landtagsabgeordneten, die nach einigen Debatten bei der Haushaltsabstimmung den Neustartbonus und damit eine finanzielle Unterstützung der Thüringer Sportvereine auf den Weg gebracht hatten sowie bei Helmut Holter für die Vielzahl von Unterstützungsleistungen für die Thüringer Sportvereine nach der Pandemie. Zugleich verwies er auf die Herausforderung der notwendigen Dynamisierung bei der Beschaffung der LSB-Haushaltsmittel. Denn die Energiekrise trifft auch den Sport. Vor allem Vereine mit vereinseigenen oder gepachteten Sportstätten sind mit massiven Preiserhöhungen konfrontiert. In Bad Blankenburg verkündete Holter die Beteiligung des Sports am Energie-Unterstützungsfonds in Höhe von insgesamt sechs Millionen Euro. Drei Millionen Euro sollen ein Heizkostenzuschuss für Kommunen sein, weitere drei Millionen Euro sind als Härtefallregelung für Thüringer Sportvereine mit vereinseigenen Sportstätten vorgesehen. Eine entsprechende Richtlinie soll es zeitnah geben, erste Gespräche zwischen dem LSB und dem Sportreferat laufen bereits. Außerdem haben die 87 anwesenden Delegierten die Mitglieder der ersten Ethik-Kommission des LSB Thüringen gewählt. Den Vorsitz dieser übernimmt Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Medienrecht an der Universität Leipzig. 

weitere Infos

„Ehrenamt – Helden im Sport. Überrascht sie!“

Unter dem Motto „Ehrenamt – Helden im Sport. Überrascht sie!“ geben der Landessportbund und die Thüringer Sportjugend bis zum 31. März 2023 Sportvereinen die Möglichkeit, ihren fleißigen „stillen“ Helfenden auf eine ganz besondere Art DANKE zu sagen. Feiert Eure Ehrenamts-Party! Wir liefern das Geschenk dazu! 50 Überraschungspakete warten auf ihren Einsatz. Ziel der Aktion ist es, freiwillig und ehrenamtlich Engagierten Anerkennung und Wertschätzung zu übermitteln, diese Ehrung aktiv zu leben sowie mit den emotionalen Bildern potentielle Interessenten für das Ehrenamt im Sport zu sensibilisieren. Alle Mitgliedsvereine sowie Sportfachverbände im LSB Thüringen können Engagierte für eine Überraschungsaktion vorschlagen. Die Vereine erhalten im Anschluss vom Landessportbund ein Paket, mit dessen Inhalt die jeweilige Person im Vereinskontext überrascht wird – also direkt vor Ort. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Das Kontingent ist vorerst auf 50 Pakete begrenzt.

zur Online-Anmeldung

LSB unterzeichnet Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr

Im Rahmen der Thüringer Radverkehrskonferenz wurde am 30. November in Erfurt die „Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr“ unterzeichnet, die dazu beitragen soll, die Weichen für die Zukunft der Mobilität in Thüringen zu stellen. Insgesamt 29 Akteure, fünf Ministerien und Institutionen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, der Gemeinde- und Städtebund Thüringen sowie der Landessportbund gehören zu den Unterzeichnenden der Charta. Denn Verkehrskonzepte, die das Zufußgehen und Radfahren fördern, fördern gleichzeitig auch die Bewegung und damit die Gesundheit der Bevölkerung. Auch daher engagiert sich der LSB, um gesundheitsförderliche Strukturen in die Charta zu integrieren. Ein entsprechender Austausch der Verantwortlichen ist dafür erforderlich – beispielsweise in der Landesgesundheitskonferenz.

weitere Infos

Teilnehmende für Jugendlager zur Rennrodel-WM in Oberhof gesucht

Die Weltelite des Rennrodelns ist vom 23. bis 29. Januar 2023 zur Weltmeisterschaft in Oberhof zu Gast. Passend dazu veranstaltet die Thüringer Sportjugend vom 26. bis 29. Januar ein Jugendlager. Anmelden können sich alle 14- bis 18-Jährigen, die Mitglied in einem Thüringer Sportverein sind. Noch sind Plätze frei. Gemeinsam werden die Teilnehmenden des Jugendlagers die Wettkämpfe an der Rennrodel-Bahn in Oberhof live verfolgen und können dabei wohl auch den Thüringer Rodler*innen die Daumen drücken und diese treffen. Während des viertägigen Jugendlagers steht das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt. Bei einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm wird unter anderem der Schützenkönig im Laser-Biathlonschießen ermittelt und eine Fackelwanderung durch den Thüringer Wald durchgeführt. Die Kosten für Unterbringung in der Jugendherberge in Gräfenroda, Versorgung und Programm werden von der Thüringer Sportjugend übernommen. Die Teilnehmenden zahlen eine Pauschale von jeweils 25 Euro. Anmeldeschluss ist der 21. Dezember 2022. Foto: TBRSV

Infos und Anmeldung

Bewegungs-Check „Bewegte Kinder = Gesündere Kinder“ verpflichtend für alle Thüringer Schulen

Staffelübergabe: bei der Landesgesundheitskonferenz in Erfurt wurde dieser symbolisch vom Verband der Ersatzkassen (vdek) an das Thüringer Sportministerium als Förderer des Programms "Bewegte Kinder = Gesündere Kinder" übergeben - gemeinsam mit dem Landessportbund. Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt es an Thüringer Grundschulen den Bewegungs-Check für Drittklässler, um den aktuellen Stand der motorischen Fähigkeiten zu erfassen und gemeinsam die Kinder, deren Eltern und Lehrkräfte zu mehr Bewegung und einer gesunden Lebensweise zu motivieren sowie für den Sport im Sportverein zu gewinnen. Bisher war die Teilnahme für Thüringer Schulen freiwillig, mit dem aktuellen Schuljahr ist der Bewegungs-Check verpflichtend. Aufbauend auf dem Bewegungs-Check gehören die landesweiten Veranstaltungen der Talentiaden zur Sichtung sportbegabter Kinder sowie die Tage des Sports und der Gesundheitsförderung in den einzelnen Regionen Thüringens zu den weiteren Bausteinen des Programms. Foto: LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel, Petra Eckoldt vom TMBJS und Dr. Arnim Findeklee (Leiter der vdek Landesvertretung Thüringen)

weitere Infos

Endspurt - Thüringer Sportler des Jahres 2022

Der Endspurt zur 31. Wahl „Thüringer Sportler des Jahres“ hat begonnen. Noch bis zum 11. Dezmber kann gewählt werden, dann wird ausgezählt, die Spannung steigt. Aktuell sind rund 7.000 Votings eingegangen und noch ist alles offen. Nutzen Sie die letzte Chance zur Stimmabgabe in den Kategorien Sportlerin, Sportler und Mannschaft des Jahres 2022. Das Sportjahr 2022 war besonders. Olympische Winterspiele in Peking unter Pandemie-Einschränkungen, aber mit tollen Thüringer Erfolgen. Auch die Sommersportler*innen etwa im Radsport, Turnen, Sportschießen und Kegeln überzeugten die Fans mit WM- und EM-Medaillen. Ein Sportjahr, das viele Kandidaten für die Titel Sportler/ Sportlerin und Mannschaft des Jahres in den Fokus rückte - jeweils inklusive Behindertensport. Wer schafft es auf das Podium der Wahl? Geben Sie Ihren Favorit*innen Ihre Stimme und mit etwas Glück gewinnen Sie einen tollen sportlichen Preis – von VIP-Tickets für Biathlon-WM sowie Rennrodel-WM 2023 in Oberhof über Karten für die Silvesterparty in der Landessportschule Bad Blankenburg inklusive zweier Übernachtungen, einem LOTTO-Spielschein 6aus49 mit 288 Gewinnchancen über acht Wochen bis zu exklusiven Tickets für die Ehrungsveranstaltung.

Jetzt abstimmen

Silvestergala „Tanz durch die Zeit“ in der Landessportschule Bad Blankenburg

Die Landessportschule Bad Blankenburg feiert eine große Silvesterparty. Für die Gala unter dem Motto „Tanz durch die Zeit“ gibt es noch Tickets. Diese sind inklusive Galabuffet, Bier, Wein, Sekt, ausgewählte Cocktails und alkoholfreie Getränke, Showeinlagen, Tombola, Dessertbuffet und Mitternachtsimbiss sowie großem Höhenfeuerwerk mit Musik am Teich - zum Preis von 150 Euro pro Person inklusive Nahverkehr. Ab 19:30 Uhr erwartet die Gäste ein außergewöhnliches Tanzshowprogramm mit Aurelia & Heinz-Josef Bickers, den siebenfachen Weltmeistern im Standardtanz. Weiteres Highlight: bereiten Sie sich auf den Jahreswechsel mit einem Tanzkurs vor. Dazu hat die Landessportschule ein ganz besonderes Arrangement vom 30. Dezember 2022 bis 1. Januar 2023 vorbereitet: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Frühstücksbrunch sowie „Late Checkout“ am Neujahrstag, einer Wanderung mit dem Kurkommissar, Sport- und Saunaprogramm und dem Eintanzen mit DJ Thorsten und kleinen individuellen Anleitungen von Tanzprofis kosten inklusive Silvestergala 330 Euro pro Person.

Weitere Infos

Schwarz-Weiß-Porträts Thüringer Sportstars - Sportkalender 2023 zu bestellen

Mit kreativem Schwung ins Sportjahr 2023 - nach einem Jahr Pause gibt die Stiftung Thüringer Sporthilfe wieder einen Sportkalender heraus. „Köpfe“ – so heißt das neue Konzept, entwickelt und gefördert durch die Werbeagentur Samt und Seidel. Der renommierte Weimarer Fotograf Guido Werner hat erfolgreiche Thüringer Winterportler*innen - Olympiasieger*innen und Weltmeister*innen - in schwarz-weiß porträtiert. So standen u.a. die ehemaligen Biathleten-Stars Kati Wilhelm, Katrin Apel und Erik Lesser sowie die aktiven Rennrodler*innen Dajana Eitberger und Sascha Benecken vor der Kamera – auch um Lust auf die 2023 in Oberhof stattfindenden Weltmeisterschaften im Rennrodeln und Biathlon zu machen. Entstanden ist ein hochwertiger Kalender zum Preis von 29,95 Euro. Die Bestellung ist per Online-Bestellformular möglich. 

zur Bestellung

 

IMPRESSUM
Landessportbund Thüringen e.V.
Haus des Thüringer Sports Werner-Seelenbinder-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon: + 49 361 34054-0
Fax: +49 361 34054-77
Internet: www.thueringen-sport.de
E-Mail: info@lsb-thueringen.de

Hauptgeschäftsführer: Thomas Zirkel
Geschäftsführerin: Kerstin König
Geschäftsführer Leistungssport: Dr. Bernd Neudert

Redaktionell verantwortlich:
Silvia Otto, Alexander Krospe

Registergericht: Amtsgericht Erfurt
Registernummer: VR 160514 im Vereinsregister beim Amtsgericht Erfurt
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 150 12 84 81

Datenschutz:
Zu Ihrem Schutz wird Ihre E-Mail-Adresse von uns verbindlich nicht an Dritte weitergegeben. Die vollständigen Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen: Zu den Datenschutzbestimmungen

Um diesen Newsletter nicht mehr zu erhalten, klicken Sie bitte Abmelden. Vielen Dank.