Newsletter
1/2023
|
 |
Liebe Thüringer Sportfamilie,
anbei erhalten Sie den Newsletter des Landessportbundes Thüringen.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, finden Sie untenstehend einen Link zur Abmeldung. Sportliche Grüße, Prof. Dr. Stefan Hügel und Thomas Zirkel im Auftrag des Präsidiums und des Vorstands des LSB Thüringen
|
 |
Bestandserhebung 2023 und Antrag Vereinsförderung bis 31. Januar einreichen
Es ist wieder soweit - die jährliche Mitgliedermeldung der Thüringer Sportvereine steht an. Gemäß §13 (4) der LSB-Satzung sind alle Vereine dazu verpflichtet zum jeweils festgelegten Stichtag (1. Januar 2023) die Mitgliederbestandserhebung entsprechend der Vorgabe und nach bundeseinheitlichen Kriterien bis spätestens zum 31. Januar des Jahres zu melden. Die zu erfassenden Daten sind erforderlich für die Gewährleistung einer uneingeschränkten Sportversicherung, Beitragsberechnungen sowie etwa für die Berechnung der Vereinsförderung.
Daher sind alle aktuell 3.286 Vereine aufgerufen, ihre Vereins- und Mitgliederdaten zu prüfen, insbesondere ihre neuen Mitgliederzahlen zu melden und den Online-Antrag für die Vereinsförderung 2023 auf dem Verbandsportal www.unser-sportverein.net zu stellen. Weitere Auskünfte und Hilfeleistungen erteilen die Vereinsberater*innen der regional zuständigen Kreis- und Stadtsportbünde sowie der Landessportbund Thüringen.
Foto: Sascha Fromm
Zur Bestandserhebung 2023
|
 |
Förderprogramm 1000x500 geht in die zweite Runde: bis 31. März beantragen!
Um Kinder und Jugendliche wieder und weiter in Bewegung zu bringen, fördern der Landessportbund und das Thüringer Sportministerium mit dem Projekt „Kinder in die Sportvereine“ zum zweiten Mal je 1.000 außerschulische Maßnahmen von Sportvereinen im Kinder- und Jugendsport mit je 500 Euro. Die Mittel können bis 31. März 2023 im Original unterschrieben beim LSB Thüringen beantragt werden.
Vereine mit bis zu 50 Mitgliedern bis 18 Jahre – Voraussetzung ist die Abgabe der Mitgliederbestandserhebung 2023 – können eine Maßnahme beantragen. Vereine mit 51 bis 100 Mitgliedern im Kinder- und Jugendbereich können maximal zwei Maßnahmen beantragen und ab 101 Mitgliedern maximal drei Maßnahmen. Jede Maßnahme wird mit 500 Euro gefördert. Förderfähig sind Kosten für die Durchführung von vielfältigen Angeboten und Projekten für den Nachwuchs. Dazu zählen etwa Schnupperstunden, Familiensportfeste, Wettbewerbe, Sportcamps oder Sportabzeichentreffs. Zudem kann finanzielle Unterstützung für die Honorare von Übungsleitenden oder deren Qualifizierung beantragt werden. Das Budget, insgesamt 500.000 Euro, stellt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Rahmen des Landesaktionsprogramms „Stärken - Unterstützen - Abholen“ zur Verfügung.
weitere Infos
|
 |
Warm-up: LSB startet am 1. Februar einen Online-Vereinstalk - jetzt anmelden
Premiere! Der LSB startet mit einem neuen Beratungsangebot in das Jahr 2023. Am 1. Februar findet erstmals ein Online-Informationsangebot zu aktuellen Themen rund um den Thüringer Vereinssport statt. Der Online-Vereinstalk, kurz „Warm-up“, folgt regelmäßig an jedem ersten Mittwoch im Monat, jeweils von 19 bis 20 Uhr. Im Fokus stehen verschiedene Themen – von Förderungen für Vereine bis zu Tipps für Ehrenamtliche oder der Entwicklung von Angeboten. Nach einer kurzen fachlichen Einführung durch LSB-Referent*innen steht der direkte Austausch mit den Vereinen im Mittelpunkt. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung zum Nachrecherchieren wird erfolgen. Die Anmeldung für alle Interessierten für die erste Veranstaltung am 1. Februar 2023 zum Thema „Überblick im Förderdschungel – Vorstellung aktueller Förderprogramme für Sportvereine" läuft noch bis zum 30. Januar.
Link zur Anmeldung
|
 |
Thüringer GesundheitsMesse vom 4. bis 5. März 2023 - Vereine gesucht!
Am 4. und 5. März 2023 findet in der Erfurter Messe die 16. Thüringer GesundheitsMesse statt. 125 Aussteller - Kliniken, Firmen und Institutionen aus dem Gesundheitsbereich, Selbsthilfegruppen und natürlich der Landessportbund stellen ihre Angebote vor. Hier dreht sich alles ums Gesund-Sein, -Bleiben und -Werden. Am LSB-Infostand, direkt am Eingang der Halle, können die Besucher*innen u.a. beim Alltags-Fitness-Test ihre Beweglichkeit prüfen und am Activity-Board eine Challenge starten. Interessierte Sportvereine können sich gerne am LSB-Stand präsentieren, um Mitglieder und Partner zu gewinnen – etwa mit einem kurzen Programm oder der Vorstellung ihrer Angebote. Isabelle Scholz, Referentin Sportentwicklung, hält zudem am Sonntag 15 Uhr einen Vortrag zum Thema „#bewegdich - Wie ein Sportverein das Nachhaltigkeitsziel „Gesundheit und Wohlergehen“ umsetzen kann“. Die Thüringer GesundheitsMesse findet wieder im Rahmen der Thüringen Ausstellung statt.
Ihr wollt als Verein dabei sein? Schreibt uns!
|
 |
Oberhof feiert Doppel-Weltmeisterschaft - LSB im Rahmenprogramm vor Ort
Der Countdown für den Thüringer Sporthöhepunkt des Jahres läuft! Am 27. Januar startet die Rennrodel-Weltmeisterschaft, ab dem 6. Februar folgt die Biathlon-Weltmeisterschaft. Oberhof ist bereits zum vierten Mal WM-Gastgeber für die Rennrodel-Elite und nach 2004 mit damals über 200.000 Zuschauenden zum zweiten Mal Austragungsort der Biathlon-WM. Die Sportstätten sind top saniert, für ausreichend Schnee ist gesorgt – kombiniert mit der Begeisterung der Sportfans stehen einzigartige Wettkämpfe bevor. Auch der Landessportbund lässt sich das Ereignis nicht entgehen und präsentiert den Vereinssport in der Thüringen-Area auf dem Stadtplatz. Eine interaktive Reaktionswand bringt die WM-Besucher*innen in Bewegung, am Activity-Board gilt es kurzweilige Sport- und Spielaufgaben auf engsten Raum zu absolvieren, die Kids können in der Bewegungslandschaft toben. Der digitale Info-Counter zeigt für jeden den passenden Sportverein an. Vorbeikommen! Foto: Kevin Voigt
WM-Tickets sichern
|
 |
Austausch zu Nachhaltigkeit im Sport – LSB lädt zu Green-Meeting am 26. Januar ein
Schon angemeldet? Nachhaltigkeit in Sportorganisationen – das Thema steht immer mehr im Fokus. Um es auch in die Mitgliedsorganisationen zu tragen, ist es wichtig mit den Kreis- und Stadtsportbünden und ihren Sportjugenden sowie Sportfachverbänden und Anschlussorganisationen den Austausch zu starten. Das Meeting-Format des LSB richtet sich an diejenigen, die Lust und Zeit haben, sich über nachhaltige Projekte in ihren eigenen Organisationen auszutauschen. Zudem bietet die Plattform sogenannte "Wissenssnacks" an, die sich inhaltlich auf die Themen Nachhaltigkeit und Umweltkommunikation im Sport beziehen. Hierfür werden verschiedene Expert*innen aus ganz Deutschland eingeladen bzw. zugeschaltet. Der dritte Termin des Green-Meetings findet am 26. Januar ab 17 Uhr statt. Zu Gast sein wird Mira Papa. Sie steht für nachhaltige Entwicklung im Sport und hat im LSB Niedersachsen maßgeblich zur Etablierung dieser Thematik beigetragen. Sie berät Vereine und Verbände sich zukunftsfähig aufzustellen und hat selbst ein Nachhaltigkeitskonzept entwickelt. Einfach zuschalten, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Für Fragen steht Isabelle Scholz, Referentin Sportentwicklung unter Tel. 0361 34054-35, i.scholz@lsb-thueringen.de zur Verfügung.
Foto: Johanna Seidenbecher
zum Green-Meeting
|
 |
Interessante Fortbildungsangebote im Februar und März
Die LSB Thüringen Bildungswerk GmbH hat im Februar und März wieder spannende Fortbildungen im Programm. Für Übungsleitende sind insbesondere Beinachsenstabilität, Faszienyoga, Kuscheltier-Yoga und Faszien Release Techniken von Interesse. Für Verantwortliche der Öffentlichkeitsarbeit empfiehlt sich die Fortbildung "Designen leicht gemacht" mit dem kostenfreien und einfach zu bedienenden Gestaltungsprogramm Canva. Vereinsmanager*innen erhalten unter anderem in der Online-Fortbildung zum Vereinsrecht ein hilfreiches Update. Alle Bildungsangebote des Thüringer Sports finden sich auf dem Bildungsportal.
zum Bildungsportal
|
 |
Noch freie Plätze für Winter-Fitness-Camp im Waldhof Finsterbergen
Der Waldhof Finsterbergen bietet in den Winterferien vom 12. bis 18. Februar wieder sein beliebtes Winterferienlager für Kinder von acht bis 16 Jahren an. Neben spannenden Abenteuern in der Natur testen die Kids auch ihr Können auf dem Snowboard, gehen in die nahegelegene Therme, nehmen an einem Rodelcontest teil oder suchen Schätze mit den GPS-Geräten. Auch wenn kein Schnee liegen sollte, erwartet die Teilnehmenden eine Woche voller Aktivitäten. Erholung und gesunde Lebensweise stehen ebenfalls auf dem Programmplan.
Zur Anmeldung
|
 |
Jobs im Thüringer Sport
Es gibt wieder vielfältige offene Stellenangebote im Thüringer Sport! Interesse?
zur Jobbörse
|
|
IMPRESSUM
Landessportbund Thüringen e.V.
Haus des Thüringer Sports Werner-Seelenbinder-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon: + 49 361 34054-0
Fax: +49 361 34054-77
Internet: www.thueringen-sport.de
E-Mail: info@lsb-thueringen.de
Hauptgeschäftsführer: Thomas Zirkel
Geschäftsführerin: Kerstin König
Geschäftsführer Leistungssport: Dr. Bernd Neudert
Redaktionell verantwortlich:
Silvia Otto, Alexander Wilhelm
Registergericht: Amtsgericht Erfurt
Registernummer: VR 160514 im Vereinsregister beim Amtsgericht Erfurt
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 150 12 84 81
Datenschutz:
Zu Ihrem Schutz wird Ihre E-Mail-Adresse von uns verbindlich nicht an Dritte weitergegeben. Die vollständigen Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen: Zu den Datenschutzbestimmungen
Um diesen Newsletter nicht mehr zu erhalten, klicken Sie bitte Abmelden. Vielen Dank. |
|
|