Newsletter
1/2025
|
 |
Liebe Thüringer Sportfamilie,
anbei erhalten Sie den Newsletter des Landessportbundes Thüringen.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, finden Sie untenstehend einen Link zur Abmeldung. Sportliche Grüße, Prof. Dr. Stefan Hügel und Thomas Zirkel im Auftrag des Präsidiums und des Vorstands des LSB Thüringen
|
 |
Mitgliederbestandserhebung - bis 16. Februar Daten melden!
Wie viele Mitglieder vereint die Thüringer Sportfamilie im jeweils laufenden Jahr? Die aktuelle Antwort bringt die Bestandserhebung 2025. Gemäß §13 (4) der Satzung des LSB Thüringen sind alle Thüringer Sportvereine verpflichtet, zum festgelegten Stichtag die Bestandserhebung ihres Vereins entsprechend der LSB-Vorgabe zu melden. Notwendig ist diese Statistik unter anderem, um den Schutz der Sportversicherung für die Mitglieder abzudecken und um die Vereinsförderungen zu berechnen. In der zentralen Online-Datenbank sind die bereits erfassten Vereins- und Lizenzdaten zu prüfen bzw. zu aktualisieren, neue Mitglieder- und Funktionärsdaten zu melden und der Antrag für die Vereinsförderung online zu stellen. Das Portal wird seit dem 1. Januar und noch bis zum 16. Februar geöffnet sein unter www.unser-sportverein.de. Die Abgabe der unterschriebenen Originalanträge zur Vereinsförderung muss bis zum 31. März erfolgen. Weiterführende Informationen zur Bestandserhebung gibt es während der speziell für die Bestandserhebung eingerichteten telefonischen Servicezeiten (30. Januar und 13. Februar jeweils von 17 bis 20 Uhr) sowie auf der LSB-Homepage.
Weitere Infos zur Bestandserhebung
|
 |
Goldene Nacht des Thüringer Sports - jetzt Tickets bestellen!
Feiert mit den Thüringer Sportstars bis in die frühen Morgenstunden bei der Goldenen Nacht des Thüringer Sports am 4. April 2025 im CCS Suhl! Dort werden die Awards standesgemäß an die gewählten Thüringer Sportler des Jahres überreicht und das Ehrenamt gewürdigt. Emotionen und Gänsehaut sind bei den rund 400 Gästen aus Sport, Politik, Wirtschaft und den Medien garantiert! Auch Ihr könnt erstmals seit 2019 wieder dabei sein! Sichert Euch jetzt Eure Tickets zum Preis von 80 Euro pro Person (inklusive Buffet)! Zudem können Vereine einen Tisch für acht Personen zum rabattierten Preis in Höhe von 580 Euro buchen und bei kulinarischen Genüssen, Showprogramm und anschließendem Musikact einen unvergesslichen Abend verbringen.
Tickets vorbestellen
|
 |
Warm-Up am 5. Februar beschäftigt sich mit Thema Sportversicherung
Das Online-Informationsangebot des Landessportbundes Thüringen rund um den Vereinssport - das sogenannte Warm-Up - findet jeden ersten Mittwoch im Monat von 19 bis 20 Uhr statt - so auch im Februar. Das nächste Thema am 5. Februar findet zum Thema Sportversicherung statt. Dabei werden aktuelle Informationen unter anderem zur Vertrauensschadenversicherung und Neuerungen wie die Cyberversicherung vorgestellt. Die Referenten sind Robbi Braun vom Servicebüro Sportversicherung BüchnerBarella Versicherungsmakler GmbH und Anke Schiller-Mönch, Referentin Recht im LSB Thüringen. Die Anmeldung ist bis zum 5. Februar 10 Uhr möglich.
Zur Anmeldung
|
 |
Wichtige rechtliche Entwicklungen für Vereine und Verbände
Aus der Rechtsprechung: wir haben jüngste Urteile, Neuerungen und deren Bedeutung für die Sportpraxis vor allem für Vorstandsmitgliedern analysiert und zusammengefasst. Es geht um Gesetzesinitiativen die Haftung, Sorgfaltspflichten und das ehrenamtliche Engagement beeinflussen. -
Haftung und Sorgfaltspflichten: Ein Urteil des Oberlandesgerichts Brandenburg stellt klar, dass die jahrelange Erfahrung von Vorstandsmitgliedern den Sorgfaltsmaßstab erhöht und grobe Fahrlässigkeit zur Haftung führen kann. -
Notbestellung von Vorstandsmitgliedern: Das Oberlandesgericht Karlsruhe erklärt, dass eine Notbestellung in vielen Fällen nicht erforderlich ist, solange der Vorstand seine Aufgaben weiterhin erfüllen kann. -
Löschungsanspruch im Vereinsregister: Der BGH hat entschieden, dass ehemalige Vorstandsmitglieder nicht grundsätzlich die Löschung ihrer Daten im Vereinsregister verlangen können, jedoch eine Sperrung unter bestimmten Bedingungen möglich ist. -
Gesetzesinitiative zur Haftungserleichterung: Der Bundesrat plant eine Anhebung des Haftungsfreibetrags für ehrenamtliche Vorstandsmitglieder, um ehrenamtliches Engagement zu fördern.
zu den Details
|
 |
Aktuelle Bildungstermine im Februar
Auch im Februar warten wieder vielfältige Bildungsangebote auf Euch! Zum Beispiel das Basismodul Vereinsmanagement, das im Blended-Learning-Format vom 27. Januar bis 23. Februar stattfindet. Wer sich für eine inklusive Vereinsarbeit interessiert, sollte die Online-Fortbildung zur Barrierefreiheit in der Sportvereins-Kommunikation am 17. Februar nicht verpassen. Praktische Impulse liefert das Functional Training mit dem Rubberband am 22. Februar in Erfurt. Für Gesundheitsinteressierte gibt es Online-Angebote wie die asiatischen Gesundheitsübungen am 19. und 26. Februar oder den Einführungsworkshop zu Yoga mit Hilfsmitteln am 19. Februar. Das Thema "Vereinsrecht" wird im Online-Seminar Recht und Versicherung am 27. Februar aufgegriffen, während sich das Programm "Bewegungskids" speziell an Vereine richtet, die Kinder fördern möchten. Meldet Euch an und profitiert von praxisnahen Tipps und spannenden Einblicken in diese Themen! Alle Bildungsangebote gibt es im Bildungsportal.
Zum Bildungsportal des Thüringer Sports
|
 |
Anerkannter Stützpunktverein im Bundesprogramm "Integration durch Sport" werden
Thüringer Sportvereine und Sportfachverbände können ab sofort Anträge stellen um im Bundesprogramm „Integration durch Sport“ gefördert zu werden. Voraussetzung ist, dass sie regelmäßig Sportangebote für Menschen mit Migrationsbiografie anbieten und sich für das Thema Integration engagieren. Jährlich werden 60 Thüringer Sportvereine als „Anerkannte Stützpunktvereine“ mit einer Fördersumme in Höhe von 1.500 Euro gefördert. Weitere Informationen finden sich auf der LSB-Homepage sowie in der Broschüre „Vielfalt vereint – Ihr habt das Zeug zum Stützpunktverein?“. Bei Interesse steht Jana Conrad per E-Mail an j.conrad@lsb-thueringen.de oder telefonisch unter 0361 34054-255 als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Zur Broschüre
|
 |
Einladung zum Jugend-TEAM-Treffen 2025 in Weimar
Hey Du! Barbie, Prinzessinnen und Sport - Bist Du bereit, das Ehrenamt im Sport auf eine neue, spannende Art zu erleben, zusammen mit dem Jugend-T.E.A.M. in Deinem Verein? Wir laden aktuelle Projekte und alle Interessierte herzlich zu unserem TEAM-Treffen am 15. Februar ab 14 Uhr zum Austausch ein! Engagement im Sport trifft auf das Jugendtheater Stellwerk in Weimar! Gemeinsam werfen wir einen Blick zurück auf die Projekte des Jahres 2024 und lassen uns von neuen Ideen inspirieren. Ob Tanzen, Beachvolleyball, Bogenschießen oder kreative Events - Jugend-TEAMS zeigen, was sie können. Freut Euch auf einen Theaterworkshop und genießt das brandneue Stück „Princess Island“, entwickelt von jungen Talenten des Jugendtheaters. Egal, ob Du bereits Teil eines Jugend-TEAMs bist, einfach mal reinschnuppern möchtest oder Euer Sportverein neugierig ist – Ihr seid herzlich willkommen! Für Snacks und Getränke ist gesorgt, die Teilnahme ist kostenlos!
Hier anmelden!
|
 |
Inklusives Jugendlager in Erfurt am Alperstedter See - Seid dabei!
Die Thüringer Sportjugend lädt zu einem inklusiven Jugendlager anlässlich der Deutschen Meisterschaften im Seesportmehrkampf ein. Vom 13. bis 15. Juni haben 15 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren die Möglichkeit, gemeinsam spannende Tage am Alperstedter See zu verbringen. Das Lager richtet sich an acht Jugendliche aus Thüringer Sportvereinen und sieben Jugendliche aus Förderschulen mit geistiger Behinderung. Das Programm umfasst abwechslungsreiche Aktivitäten, um das gegenseitige Kennenlernen zu fördern und es gibt spannende Einblicke in die Sportart des Seesportmehrkampfs inkusive Besuch der Wettkämpfe. Die Kosten für Unterkunft in der Jugendherberge Erfurt, Verpflegung und Programm werden von der Thüringer Sportjugend und Special Olympics Thüringen übernommen, es ist nur eine Teilnehmendenpauschale von 25 Euro zu entrichten. Anmeldungen sind bis zum 23. Mai über das Intelli-Bildungsportal möglich. Für weitere Informationen steht Julia Mauermann unter der Telefonnummer 0361 34054-356 oder per E-Mail an j.mauermann@thueringer-sportjugend.de zur Verfügung. Seid dabei und erlebt ein Wochenende voller Sport, Spaß und gemeinschaftlicher Aktivitäten!
Weitere Informationen
|
 |
SV Deube erreicht Platz vier beim Bundesfinale der "Sterne des Sports"
Großer Applaus für den SV Deube: Der Verein aus Großliebringen bei Stadtilm hat bei den „Sternen des Sports“ in Gold 2024 den beachtenswerten vierten Platz belegt. Zuvor hatte er mit seiner Initiative „Aufbau Mädchenfußball“, begleitet von der Volksbank Thüringen Mitte, auf lokaler sowie auf landesweiter Ebene überzeugt und sich so für das Bundesfinale in der DZ BANK in Berlin qualifiziert. Beim bedeutendsten Wettbewerb für den deutschen Vereinssport zeichnet der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken bereits seit 2004 alljährlich besonderes gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen aus. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergab die Auszeichnungen für die Goldsieger am 20. Januar im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung gemeinsam mit DOSB-Präsident Thomas Weikert und der Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Marija Kolak. Neben der symbolischen Trophäe, die Kristin Amling für den Verein entgegennahm, erhält der SV Deube für den vierten Platz zudem ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
Bildquelle: © BVR / DOSB
Weiterlesen
|
 |
Internationaler Jugendaustausch – kostenlose Fortbildung am 10. März gibt Tipps zur Realisierung
Am 10. März findet in Erfurt eine kostenlose Fortbildung zum Thema „Internationaler Jugendaustausch – Themenfindung, Programmgestaltung und Methodik“ statt. Auch die Thüringer Sportjugend ist ein Partner dieses Angebots. Wenn Ihr einen Jugendaustausch plant, schon mittendrin seid oder Euch das Thema für Euren Verein oder Verband interessiert, meldet Euch bis zum 7. Februar an. Ziel der Fortbildung ist es, mittels Best-Practice-Beispielen unter Einbindung vielfältiger methodischer Ansätze wie Musik, Zirkus, Theater, bildende Kunst, Sport, politische Bildung, Medienbildung usw. einen Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten eines internationalen Jugendaustauschs zu geben. Gezeigt werden soll, wie diese Ansätze in der internationalen Jugendarbeit genutzt werden können, welche Wirkungen sie entfalten und welche Ergebnisse ggf. entstehen können. Die Inhalte werden so gestaltet sein, dass sie Lust auf Nachahmung machen, zudem werden einige Ansätze praktisch erprobt.
Weitere Infos und Anmeldung
|
 |
Wahlprogramme zur Bundestagswahl in Bezug auf den Sport
Was planen die Parteien nach der Bundestagswahl am 23. Februar für den Sport? Der DOSB hat die Wahlprogramme zusammengefasst. Diese sind allgemein kürzer und bieten auch weniger Pläne für die Förderung von Sport, Bewegung und Ehrenamt als bei fristgemäßen Wahlen. Die CDU/CSU fordert etwa eine jährliche „Sportmilliarde“ und die Schaffung eines Staatsministeriums für Sport und Ehrenamt. SPD und Grüne setzen auf einen „Deutschlandfonds“ für öffentliche Investitionen, ohne konkrete Summen zu nennen. Alle Parteien fordern, dass E-Sport gemeinnützig wird. Und alle Parteien haben umfassende Pläne zur Entlastung des Ehrenamts, unter anderem durch Bürokratieabbau und höhere Pauschalen. Unterschiede zeigen sich bei der Förderung des Spitzensports. Und es gibt keinen Dissens zu einer Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland. Die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht wird stark mit den Freiwilligendiensten verknüpft, die von allen gestärkt werden sollen. Bis zur Wahl stehen noch Parteitage an, und die Forderungen des organisierten Sports werden weiterhin aktiv in die politische Kommunikation eingebracht (Infos unter: Forderungen des DOSB zur Bundestagswahl 2025).
Die 10 Wahlforderungen des organisierten Sports - Sanierung, Modernisierung und Dekarbonisierung von Sportstätten
- Leistungssportreform fortsetzen, weniger Bürokratie und bessere Bedingungen für Spitzensport
- Ehrenamt entlasten und Digitalisierung fördern
- Mit dem Sport Zukunftsaufgaben angehen
- Nachhaltige Finanzierung für Freiwilligendienste
- Agenda für Kinder- und Jugendsport
- Mehr Sicherheit und Schutz im Sport
- Bildungsoffensive für mehr Übungsleiter*innen und Trainer*innen
- Verbindliche Unterstützung für eine deutsche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele
- Staatsminister*in für den Sport im Bundeskanzleramt
zur Übersicht
|
 |
Macht Euren Sportverein herzsicher!
Jedes Jahr sterben in Deutschland etwa 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Weder Alter, Gesundheit oder Fitness spielen hier eine Rolle! Eine gute Überlebenschance haben Betroffene nur, wenn sofort mit der Herzdruckmassage begonnen wird — auch durch medizinische Laien und noch vor dem Eintreffen der Rettungskräfte. Deshalb setzt sich die Björn Steiger Stiftung dafür ein, möglichst viele Menschen darin zu schulen und bietet im Projekt „Herzsicherer Verein“ einen kostenlosen Online-Kurs zur Herzdruckmassage. Sobald fünf Mitglieder den Kurs absolviert haben, erhält der Verein kostenlos eine prall gefüllte Lifebag und ein LifePad. Die Initiative zielt darauf ab, die Sicherheit in Sportvereinen zu erhöhen und im Ernstfall schnelle, lebensrettende Maßnahmen zu ermöglichen.
So geht's!
|
 |
Aktuelle Ausgabe Thüringen-Sport online lesen!
Zeit zum Blättern? Die aktuelle Ausgabe des Thüringen-Sports ist online. Das Mitgliedermagazin stellt die beiden neuen Sportfachverbände und die neue Anschlussorganisation im LSB vor, erklärt, wie künftig mit dem Anstatt-Beitrag umgegangen wird und gibt wichtige Tipps zu den Themen Recht, Steuern und Versicherung. Lesen lohnt sich!
zur Ausgabe
|
 |
Jobs im Thüringer Sport
Es gibt wieder vielfältige offene Stellenangebote im Thüringer Sport! Interesse?
zur Jobbörse
|
|
IMPRESSUM
Landessportbund Thüringen e.V.
Haus des Thüringer Sports Werner-Seelenbinder-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon: + 49 361 34054-0
Fax: +49 361 34054-77
Internet: www.thueringen-sport.de
E-Mail: info@lsb-thueringen.de
Hauptgeschäftsführer: Thomas Zirkel
Geschäftsführerin: Kerstin König
Geschäftsführer Leistungssport: Dr. Bernd Neudert
Redaktionell verantwortlich:
Silvia Otto, Alexander Wilhelm
Registergericht: Amtsgericht Erfurt
Registernummer: VR 160514 im Vereinsregister beim Amtsgericht Erfurt
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 150 12 84 81
Datenschutz:
Zu Ihrem Schutz wird Ihre E-Mail-Adresse von uns verbindlich nicht an Dritte weitergegeben. Die vollständigen Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen: Zu den Datenschutzbestimmungen
Um diesen Newsletter nicht mehr zu erhalten, klicken Sie bitte Abmelden. Vielen Dank. |
|
|