Newsletter

2/2023

Liebe Thüringer Sportfamilie,

anbei erhalten Sie den Newsletter des Landessportbundes Thüringen.

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, finden Sie untenstehend einen Link zur Abmeldung.

Sportliche Grüße,

Prof. Dr. Stefan Hügel und Thomas Zirkel
im Auftrag des Präsidiums und des Vorstands des LSB Thüringen

DANKE Oberhof!

Die Sportwelt blickt auf zwei grandiose Weltmeisterschaften in Oberhof zurück. Tolle Atmosphäre, beste Bedingungen in den Sportstätten und begeisterte Sportfans – das Sportland Thüringen hat sich eindrucksvoll präsentiert. Der LSB bedankt sich bei allen Verantwortlichen und Unterstützenden, die zum Gelingen beigetragen haben, dazu gehört auch das ehrenamtliche Team der Helfenden. Allein bei der Biathlon-WM waren mehr als 1.000 Ehrenamtliche dabei. Sie richteten die Strecke rund um die Arena am Rennsteig her, sicherten die Wettkämpfe ab, machten das Hüttendorf startklar, wiesen die insgesamt 151.700 Fans auf ihre Plätze ein und sorgten mit dem Rahmenprogramm für Stimmung. Ein Großteil der Freiwilligen kam auch aus Sportvereinen. Zur guten Stimmung trug auch die Silbermedaille von Vanessa Voigt in der Staffel bei. Das Medaillenfestival der Thüringer Kufensportler mit sieben Mal Edelmetall an den drei Wettkampftagen der Rennrodel-WM verfolgten insgesamt 16.000 Zuschauende. Gleich drei Mal Gold räumte das Doppel Sascha Benecken und Toni Eggert ab. In der modernisierten LOTTO Thüringen EISARENA fand nach 1973, 1985 und 2008 zum vierten Mal eine Rodel-WM statt. 

Fotos: Karina Heßland-Wissel (2), Christian Heilwagen

weitere Infos

Noch bis 31. März Antrag für Förderprogramm 1000x500 stellen

Noch bis 31. März können Thüringer Sportvereine ihre Anträge für die Förderung "1000x500" stellen. Die geförderten außerschulischen Maßnahmen sollen dabei helfen, Kinder und Jugendliche wieder und weiter in Bewegung zu bringen. Vereine mit bis zu 50 Mitgliedern bis 18 Jahre können eine Maßnahme beantragen. Vereine mit 51 bis 100 Mitgliedern im Kinder- und Jugendbereich können maximal zwei Maßnahmen beantragen und ab 101 Mitgliedern maximal drei Maßnahmen. Jede Maßnahme wird mit 500 Euro gefördert. Förderfähig sind Kosten für die Durchführung von vielfältigen Angeboten und Projekten für den Nachwuchs. Dazu zählen etwa Schnupperstunden, Familiensportfeste, Wettbewerbe, Sportcamps oder Sportabzeichentreffs. Zudem kann finanzielle Unterstützung für die Honorare von Übungsleitenden oder deren Qualifizierung beantragt werden. Das Budget, insgesamt 500.000 Euro, stellt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Rahmen des Landesaktionsprogramms „Stärken - Unterstützen - Abholen“ zur Verfügung. 

weitere Infos

Warm-up am 1. März: IntelliVerein - Mitglieder- und Vereinsverwaltung leicht gemacht

Das neue Beratungsangebot "Warm-up" des LSB geht am 1. März in die zweite Runde. Thema von 19 bis 20 Uhr ist dieses Mal "IntelliVerein - Mitglieder- und Vereinsverwaltung leicht gemacht". Dabei wird ein Programm vorgestellt, welches die digitale Mitgliederverwaltung erleichtert, Buchhaltungsaufgaben übernimmt und eine gute Schnittstelle zum LSB-Verwaltungsprogramm "unser-sportverein.net" darstellt. Nach einer kurzen fachlichen Einführung steht der direkte Austausch mit den Vereinen im Mittelpunkt. Die Anmeldung für alle Interessierten läuft noch bis zum 27. Februar. Der Online-Vereinstalk folgt regelmäßig an jedem ersten Mittwoch im Monat.

Link zur Anmeldung

DOSB startet Bewegungskampagne inklusive Förderungen für Vereine und Sportvereinsschecks

Für Sportvereine steht im Rahmen des Programms „ReStart – Sport bewegt Deutschland“, gefördert mit 25 Millionen Euro vom Bundesministerium des Innern und für Heimat, ein großes Förderprogramm zur Verfügung. Im Modul „Sporttage sind Feiertage“ können Vereine eine Förderung in Höhe von 1.000 Euro für Aktionen beantragen, die der Mitgliederakquise dienen. Mit dem Geld können Veranstaltungen, Kooperationen, öffentlichkeitswirksame Aktionen, Angebotsentwicklung oder Projekte finanziert werden, um öffentlichkeitswirksam neue Mitglieder zu akquirieren oder zurückzugewinnen. Es werden 4.000 Anträge durch den DOSB bewilligt. Daher gilt: schnell und kreativ sein lohnt sich. Im Modul „Sportvereinsschecks“ können insgesamt 150.000 Gutscheine im Wert von je 40 Euro von Privatpersonen als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft oder Kursgebühr in einem Thüringer Sportverein ihrer Wahl eingelöst werden. Der Verein kann diesen innerhalb von zehn Wochen ab Ausstellungsdatum beim DOSB über die Internetplattform abrechnen. Das Downloadportal ist noch bis zum 31. August 2023 geöffnet.

 

weitere Infos

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Verein – LSB lädt zu Green-Meeting am 9. März ein

Der LSB hat sich das Ziel gesetzt eine Nachhaltigkeitsstrategie für die eigenen Strukturen zu entwickeln, die Maßnahmen in den Handlungsfeldern Mobilität, Veranstaltungen, Infrastruktur im Sport und Organisationskultur beinhalten soll. Da die Ansätze auch den Mitgliedsorganisationen als eine Art Leitfaden dienen sollen, sind diese durch das Online-Austauschformat "Green-Meeting" stetig im Entstehungsprozess angebunden. Interessenten sind herzlich willkommen! Beim 4. Green-Meeting am 9. März (13.30 bis 15 Uhr) ist Jan Weckelmann dabei. Der Klimaschutzbeauftragte vom TSC Eintracht Dortmund berichtet, in welcher Form Vorstände das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihren Vereinsstrukturen clever und effizient platzieren können. Zudem wird er deutlich machen, welcher Mehrwert hinter einer erfolgreichen Klimakommunikation stecken kann.

zum Green-Meeting am 9. März

Thüringer GesundheitsMesse vom 4. bis 5. März 2023 - der Sport ist dabei

Am 4. und 5. März 2023 findet in der Messe Erfurt die 16. Thüringer GesundheitsMesse statt. Mehr als 100 Aussteller - Kliniken, Firmen und Institutionen aus dem Gesundheitsbereich, Selbsthilfegruppen und natürlich der Landessportbund stellen ihre Angebote unter dem Motto „Gesund sein, werden & bleiben“ vor. Neben aktuellen Gesundheitsthemen wie Kinderwunsch mit Adipositas, Migräne, Demenz oder Schmerz- und Krebstherapie geht es auch um OP-Robotik und gesunden Schlaf. Am LSB-Infostand, direkt am Eingang der Halle, können die Besucher*innen u.a. beim Alltags-Fitness-Test ihre Beweglichkeit prüfen und am Activity-Board und einer Reaktionswand eine Challenge starten. Zudem präsentieren regionale Sportvereine ihre Angebote. Zusätzlich bieten ein vielfältiges Vortragsprogramm und kostenfreie Gesundheits-Checks interessante Einblicke. Isabelle Scholz, LSB-Referentin Sportentwicklung, hält am Sonntag 15 Uhr einen Vortrag zum Thema „#bewegdich - Wie ein Sportverein das Nachhaltigkeitsziel „Gesundheit und Wohlergehen“ umsetzen kann“. Im Ticketpreis ist der Besuch der www.thueringen-ausstellung.de enthalten.  

zum Programm

Interessante Fortbildungsangebote im März und April

Die LSB Thüringen Bildungswerk GmbH hat im März und April wieder spannende Fortbildungen im Programm. Für Übungsleitende sind insbesondere Knorpeltraining für das Knie und die Einweisung in die Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT von Interesse. Für Vereinsmanager*innen empfehlen sich die Fortbildungen zum Vereinsrecht, Datenschutz, Kinderschutz sowie das Einstiegsmodul für die Ausbildung zum Vereinsmanager B. Alle Bildungsangebote des Thüringer Sports finden sich auf dem Bildungsportal.

zum Bildungsportal

Thüringer Sportlerehrung am 21. April in Ilmenau

Der Glücksflow im Thüringer Leistungssport geht weiter. Nach den erfolgreichen Weltmeisterschaften in Oberhof steht für die besten Sportstars ein weiteres Highlight an – außerhalb der Sportstätten. Mit rund 250 geladenen Gästen ehren LSB und die Stiftung Thüringer Sporthilfe am 21. April die Thüringer Sportler des Jahres 2022, präsentiert von Lotto Thüringen. Erstmals legt das Event einen Tourstopp in Südthüringen ein – örtlich passend zu der erfolgreichen Wintersportsaison im Thüringer Wald. Dafür öffnet die frisch sanierte Festhalle in Ilmenau ihre Tore. Nach Corona und Energiekrise findet die Ehrung wie im Vorjahr erneut im geschlossenen Format statt. Den "großen" Ball des Thüringer Sports werden Sportlerinnen, Sportler und Mannschaft des Jahres hoffentlich wieder im Jahr 2024 mit vielen Gästen und in großartiger Atmosphäre genießen können.

zum Ergebnis Sportlerwahl

Projekt Jugend-T.E.A.M der Thüringer Sportjugend geht auch 2023 weiter

Erstmalig gab es in 2022 die Möglichkeit, mit einer Förderung der Thüringer Sportjugend ein Jugend-T.E.A.M. im Sport zu gründen. Ein Team besteht aus mindestens drei Personen im Alter zwischen 13 und 26 Jahren, davon muss mindestens eine Person Mitglied im Sportverein sein. Sie können Projektideen entwickeln wie Ausflüge, Feste, Sportturniere, Freizeiten und jugendpolitische Aktionen. Acht Vereine machten davon Gebrauch und freuten sich über eine Förderung von jeweils 200 Euro sowie ein Starterpaket für jedes Teammitglied. Auch 2023 kann man in begrenzter Anzahl ein neues Jugend-T.E.A.M. gründen. Zudem sind Weiterförderungsanträge für die bereits bestehenden Jugend-T.E.A.M.s möglich. Einzige Bedingung: Es müssen 50 Euro Eigenmittel vom Sportverein beziehungsweise Verband eingebracht werden.

Weitere Infos

Sportwörterbücher kostenlos beim LSB bestellbar

Beim Programm "Integration durch Sport" können weiterhin zwei verschiedene Sportwörterbucher bestellt werden. In diesen werden verschiedene Themengebiete und Begrifflichkeiten unter anderem zu Teamplay, Fußball und Schwimmen in den Sprachen Englisch, Deutsch, Türkisch, Persisch, Französisch, Arabisch, Russisch und Vietnamesisch dargestellt. Die Sportwörterbücher können kostenlos bei Jana Conrad per E-Mail an j.conrad@lsb-thueringen.de oder telefonisch unter 0361 34054-67 bestellt werden.

Achtung: LSB ab Anfang März unter neuen Telefonnummern zu erreichen!

Die Mitarbeitenden des Landessportbundes Thüringen sind ab dem 6. März 2023 unter neuen Telefonnummern zu erreichen. Aufgrund einer Umstellung der Telefonanlage werden neue Rufnummern notwendig. Im Zuge der Umstellung kann es am 3. März zu Störungen kommen. Die neuen Durchwahlen werden zum 6. März auf der LSB-Homepage bei der Geschäftsstellen-Übersicht entsprechend aktualisiert. Eine Weiterleitung mittels der bisher bekannten Rufnummern ist leider nicht möglich. Um eine möglichst durchgängige Erreichbarkeit sicherzustellen, bitten wir um entsprechende Beachtung der neuen Telefonnummern. 

Zur Übersicht Geschäftsstelle

Jobs im Thüringer Sport

Es gibt wieder vielfältige offene Stellenangebote im Thüringer Sport! Interesse?

zur Jobbörse

 

IMPRESSUM
Landessportbund Thüringen e.V.
Haus des Thüringer Sports Werner-Seelenbinder-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon: + 49 361 34054-0
Fax: +49 361 34054-77
Internet: www.thueringen-sport.de
E-Mail: info@lsb-thueringen.de

Hauptgeschäftsführer: Thomas Zirkel
Geschäftsführerin: Kerstin König
Geschäftsführer Leistungssport: Dr. Bernd Neudert

Redaktionell verantwortlich:
Silvia Otto, Alexander Krospe

Registergericht: Amtsgericht Erfurt
Registernummer: VR 160514 im Vereinsregister beim Amtsgericht Erfurt
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 150 12 84 81

Datenschutz:
Zu Ihrem Schutz wird Ihre E-Mail-Adresse von uns verbindlich nicht an Dritte weitergegeben. Die vollständigen Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen: Zu den Datenschutzbestimmungen

Um diesen Newsletter nicht mehr zu erhalten, klicken Sie bitte Abmelden. Vielen Dank.