Newsletter
2/2025
|
 |
Liebe Thüringer Sportfamilie,
anbei erhalten Sie den Newsletter des Landessportbundes Thüringen.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, finden Sie untenstehend einen Link zur Abmeldung. Sportliche Grüße, Prof. Dr. Stefan Hügel und Thomas Zirkel im Auftrag des Präsidiums und des Vorstands des LSB Thüringen
|
 |
Mitgliederbestandserhebung läuft noch zwei Tage!
Noch zwei Tage bis zum 16. Februar läuft die Bestandserhebung 2025. Gemäß §13 (4) der Satzung des LSB Thüringen sind alle Thüringer Sportvereine verpflichtet, zum festgelegten Stichtag die Bestandserhebung ihres Vereins entsprechend der LSB-Vorgabe zu melden. Noch fehlen einige der rund 3.200 Thüringer Sportvereine. In der zentralen Online-Datenbank sind die bereits erfassten Vereins- und Lizenzdaten zu prüfen bzw. zu aktualisieren, neue Mitglieder- und Funktionärsdaten zu melden und der Antrag für die Vereinsförderung online zu stellen. All das lässt sich im Portal unter www.unser-sportverein.net durchführen. Die Abgabe der unterschriebenen Originalanträge zur Vereinsförderung muss bis zum 31. März beim jeweiligen Kreis-bzw. Stadtsportbund erfolgen. Weiterführende Informationen zur Bestandserhebung gibt es auf der LSB-Homepage.
Weitere Infos zur Bestandserhebung
|
 |
Bewegungslandkarte - Macht Eure Sportangebote sichtbar!
Unser nächster Warm-up, der Online-Vereinstalk des LSB, am 5. März, 19 Uhr, informiert zu diesem Angebot, unterstützt bei der Eintragung von Inhalten eines Vereins und gibt Tipps welche Angaben wichtig sind. Referent*innen sind Evelina Herbst (DOSB) und Isabelle Scholz (LSB Thüringen). Sportvereine haben die Möglichkeit ihre Sport- und Bewegungsangebote sowie Veranstaltungen kostenlos auf der bundesweiten BeLa des DOSB darzustellen, um Interessierte zu erreichen und neue Mitglieder zu gewinnen. Dein Angebot auf der Bewegungslandkarte (BeLa) - informiert Euch!
Hier für den 5. März zum Warm-up anmelden
|
 |
Vor der Bundestagswahl: Bundesmilliarde für Sportstätten gefordert!
Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar fordern der Deutsche Olympische Sportbund, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und die IAKS Deutschland gemeinsam ein Bundesprogramm, das jährlich mindestens eine Milliarde Euro für den Neubau, die Sanierung, die Modernisierung und die Dekarbonisierung von Sportstätten bereitstellt - idealerweise ergänzt durch eine gleichwertige Förderung der Bundesländer. Der Sanierungsstau von über 31 Milliarden Euro zeigt den Handlungsdruck: daher braucht es jetzt ein klares Bekenntnis der Politik, um Sportstätten nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Auch der LSB Thüringen hat erstmalig eine Erhebung zum genauen Investitionsstau im Freistaat durchgeführt - mit dem Ergebnis, dass 40 Prozent der Thüringer Sportstätten sanierungs- oder modernisierungsbedürftig sind. Der Investitionsstau im Freistaat beträgt 1,3 Milliarden Euro. Eine kompakte Weiterbildungsveranstaltung zum Thema Sportstättenbau und Fördermöglichkeiten bietet der Thüringer Fußball-Verband am 24. März von 12.30 bis 19 Uhr im Stadion in Jena an - perfekt für Vereine, Kommunen, Kreis- und Stadtsportbünde und ihre zugehörigen Sportstätten!
Weitere Infos
|
 |
Goldene Nacht des Thüringer Sports – Wir feiern in Suhl den Sport
Seid dabei – am 4. April 2025 steigt im CCS in Suhl die Thüringer Sportparty des Jahres! Im Fokus steht die Ehrung der Thüringer Sportler, Sportlerin und Mannschaft des Jahres 2024. Gefeiert wird aber auch das Ehrenamt. Schon jetzt stehen zahlreiche Thüringer Spitzensportler*innen, Vertreter*innen aus Vereinen und Verbänden, von Politik, Wirtschaft und Medien auf der prominenten Gästeliste. Fehlen nur noch Eure Namen! Erstmals seit 2019 gibt es wieder ein freies Kartenkontingent! Nutzt die Goldene Nacht, um gemeinsam mit Euren Ehrenamtlichen einen schönen Abend zu verbringen – wir haben extra Vereinstische organisiert zum rabattierten Preis in Höhe von 580 Euro für acht Personen – oder um die Sportstars zu erleben. Einzeltickets sind zum Preis von 80 Euro erhältlich, inklusive Buffet. Euch erwartet zudem ein sportliches Showprogramm, entspannte Matches am Kickertisch und Tischtennisplatte im Loungebereich, Wein- und Cocktailbars und natürlich musikalische Acts zum Tanzen und Feiern.
Hier Tickets bestellen
|
 |
Bildunsangebote im Februar und März: jetzt weiterbilden!
Das LSB Thüringen Bildungswerk bietet auch in den kommenden Wochen spannende Fortbildungen für Interessierte an: - Barrierefreiheit in der Sportvereins-Kommunikation (17. Februar, online): Erfahrt, wie Ihr Eure Vereinskommunikation inklusiver gestalten und Barrieren abbauen können, um möglichst viele Menschen zu erreichen.
- Functional Training mit dem Rubberband (22. Februar, Erfurt): In diesem praxisnahen Kurs lernt Ihr funktionelle Übungen mit dem Rubberband kennen, die Eure Trainingsroutine bereichern und vielseitig einsetzbar sind.
- Einweisung in das Masterprogramm „Bewegungskids“ (28. Februar – 1. März). Lernt wie Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren durch präventive Bewegungsförderung spielerisch aktiv und gesund bleiben. Ideal für Übungsleiter*innen B, die mit Kindern arbeiten.
- #ErfolgreichImNetz: Social Media für Sportvereine (10. März, online): Wie können Sportvereine Social Media effektiv für die Mitgliederbindung und Öffentlichkeitsarbeit nutzen? Diese Schulung zeigt, wie Ihr online besser sichtbar werdet.
- Yin Yoga (12. März, online): Diese ruhige und meditative Form des Yoga hilft dabei, Spannungen zu lösen und den Körper zu regenerieren. Perfekt für alle, die Entspannungstechniken in ihr Training integrieren möchten.
- Grundlagenlehrgang innerhalb des Bildungsfreistellungsgesetz (31. März bis 3. April, Bad Blankenburg)
Zum Bildungsportal des Thüringer Sports
|
 |
Sei dabei - Im Juniorteam der Thüringer Sportjugend!
Du bist jung und engagiert und möchtest gern an sportlichen Projekten für junge Engagierte in Thüringen mitwirken bzw. selbst Projekte planen und durchführen? Dann komm in das Junior-Team der Thüringer Sportjugend. Es geht um Vernetzung, Brainstorming und die Umsetzung von Projekten im Thüringer Sport. Wir suchen junge Engagierte zwischen 13 bis 27 Jahren, die in einem Team an Themen des jungen Engagements im Sport zusammenarbeiten. Bring Deine Idee ein! Wir unterstützen bei der Realisierung. Auch die Teilnahme bei Veranstaltungen wie Vernetzungstreffen der Bundesländer oder der Deutschen Sportjugend gehören dazu.
Fragen? Wir sind da!
|
 |
Neue Praxishandreichung „RECHTSsicherheit im Sport – Positioniert, und jetzt?!“
Demokratieförderung im Sport: Erarbeitet von der Deutschen Sportjugend steht eine neue weitere Handreichung für die Praxis zur Verfügung. Unter dem Titel "RECHTSsicherheit im Sport (Teil 2) – Positioniert, und jetzt?!" geht es um vereinsschädigendes Verhalten, Werte des Sports, Sanktionen und Ausschluss. Die Broschüre bietet wichtiges Wissen im Sinne der Werte des Sports und steht bereits als Download zur Verfügung. Die Handreichung beantwortet häufig gestellte Fragen von Vereinen und Verbänden zu Themen wie den Zusammenhang zwischen den Werten des Sports und rechtssicherem Sanktionieren und den Rechten von Sportvereinen bei Benachteiligung aufgrund ihrer Haltung. Grundlage ist ein rechtswissenschaftliches Gutachten von Prof. Dr. Martin Nolte und Dr. Caroline Bechtel.
Zur Broschüre
|
 |
Anträge stellen für DSEE-Mikroförderprogramm
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert mit ihrem Programm „Mikro gefördert. Maximal unterstützt“ erneut Projekte in strukturschwachen und ländlichen Regionen. Unterstützt werden Vorhaben, die ehrenamtliches Engagement stärken, sei es durch Maßnahmen zur Anerkennung von Ehrenamtlichen, Ideen zur Gewinnung neuer Engagierter oder Fortbildungen zur Verbesserung der Vereinsarbeit. Es geht etwa um Mitmachaktionen im Verein, die Programmierung der neuen Webseite oder Workshops. Für die Umsetzung stehen Fördermittel von bis zu 1.500 Euro je Projekt zur Verfügung. Die DSEE übernimmt bis zu 90 Prozent der Gesamtausgaben. Die Antragstellung ist fortlaufend möglich, aber schnell sein lohnt sich!
Weiterlesen
|
 |
Decathlon Active sportsday 2025 - ready to play?
[Anzeige] Am 2. August 2025 verwandelt sich der Decathlon Erfurt in einen pulsierenden Treffpunkt für alle, die die Leidenschaft für den Sport teilen. Erstmalig findet auf der Parkplatzfläche des T.E.C Centers der Decathlon ACTIVE SPORTSDAY statt. Als Sportverein habt Ihr die Möglichkeit, Euch mit einem Stand zu präsentieren und Eure Sportart AKTIV vorzustellen - Werbt neue Mitglieder, macht auf Euren Verein aufmerksam, erhöht Euren Bekanntheitsgrad, stellt die Sportart vor, für die Ihr brennt - Und das für Euch ganz KOSTENFREI! Lasst uns den Tag GEMEINSAM unvergesslich machen. Alle weiteren Informationen erhaltet Ihr direkt vom Decathlon-Team. Meldet Euch bis zum 31. März 2025 mit einer formlosen E-Mail bei constanze.geyer@decathlon.com.
Euer Decathlon-Team Erfurt
|
 |
Nachhaltige Sportgroßveranstaltungen - Webportal ab sofort online
Seit dem 29. Januar ist die digitale Plattform www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de online. Das Webportal bietet Sportveranstaltern – ob für internationale Großevents oder lokale Sportfeste – gezielte und effiziente Lösungen, um Events nachhaltiger zu gestalten. Zentrales Merkmal sind Empfehlungen und Unterstützungsleistungen, Strategien und praktische Hilfestellungen, um Events ökologisch, sozial und wirtschaftlich zukunftsfähig zu machen. Das Portal stellt zudem konkrete Maßnahmen von nachhaltigem Handeln vor. Gefördert und entwickelt wurde das Projekt u.a. durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und den DOSB. Gemeinsam nachhaltig handeln.
zum Portal
|
 |
Jobs im Thüringer Sport
Es gibt wieder vielfältige offene Stellenangebote im Thüringer Sport! Interesse? Der Landessportbund Thüringen sucht für das Team in Erfurt Grafiker*innen, die Stiftung Thüringer Sporthilfe hat eine spannende Position im Bereich Social Media zu besetzen! Wir freuen uns auf kreativen Input!
zur Jobbörse
|
 |
Thüringen Ausstellung - LSB ist zur Gesundheitsmesse dabei!
[Anzeige] Der LSB Thüringen ist am 15. und 16. März wieder mit einem Stand auf der Gesundheitsmesse in Erfurt dabei. Zudem stellen Kliniken, Firmen und Institutionen aus dem Gesundheitsbereich, Selbsthilfegruppen und Vereine ihre Angebote und Leistungen vor. Neben Prävention, Behandlung und Nachsorge, Informationen über gesunde Ernährung und medizinische Hilfsmittel dreht sich auf der Messe alles um das Thema Gesundheit. Die Thüringer GesundheitsMesse punktet mit großem Fachprogramm sowie jeder Menge Gesundheits-Checks und Standaktionen der Aussteller – beides für die Besucher im Eintritt inbegriffen. Kommt vorbei und checkt Eure Gesundheit!
Los geht's!
|
|
IMPRESSUM
Landessportbund Thüringen e.V.
Haus des Thüringer Sports Werner-Seelenbinder-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon: + 49 361 34054-0
Fax: +49 361 34054-77
Internet: www.thueringen-sport.de
E-Mail: info@lsb-thueringen.de
Hauptgeschäftsführer: Thomas Zirkel
Geschäftsführerin: Kerstin König
Geschäftsführer Leistungssport: Dr. Bernd Neudert
Redaktionell verantwortlich:
Silvia Otto, Alexander Wilhelm
Registergericht: Amtsgericht Erfurt
Registernummer: VR 160514 im Vereinsregister beim Amtsgericht Erfurt
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 150 12 84 81
Datenschutz:
Zu Ihrem Schutz wird Ihre E-Mail-Adresse von uns verbindlich nicht an Dritte weitergegeben. Die vollständigen Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen: Zu den Datenschutzbestimmungen
Um diesen Newsletter nicht mehr zu erhalten, klicken Sie bitte Abmelden. Vielen Dank. |
|
|