Newsletter
7/2024
|
 |
Liebe Thüringer Sportfamilie,
anbei erhalten Sie den Newsletter des Landessportbundes Thüringen.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, finden Sie untenstehend einen Link zur Abmeldung.
|
 |
Ein Dutzend Thüringer*innen für Olympia und sechs Thüringer*innen für Paralympics in Paris nominiert!
Das Team Deutschland für die Olympischen Spiele Paris 2024 steht mit 470 Athlet*innen (davon 44 Ersatzathlet*innen) in den Startlöchern. In Paris vom 26. Juli bis 11. August dabei ist auch ein dutzend Athlet*innen, die für Thüringer Sportvereine starten bzw. in Thüringen leben und trainieren. Dazu zählen unter anderem die drei Sportschützinnen Nadine Messerschmidt (Flinte Skeet/ FV SSZ Suhl), Doreen Vennekamp (Sportpistole/ SV Hubertus Hüttengesäß, Trainings- und Wohnort Suhl/ Steinbach-Hallenberg) sowie Nele Wißmer (Flinte Skeet/ SSC Schale, Trainings- und Wohnort Suhl), die Bogenschützin Michelle Kroppen (SV GutsMuths Jena) und die Leichtathleten Julian Wagner (Sprint/ LC TopTeam Thüringen) und Jonathan Hilbert (20 km Gehen/ LG Ohra Energie). Der Silbermedaillen-Gewinner der letzten Olympischen Sommerspiele 2021 von Tokio ist wie Lena-Charlotte Reißner (Bahnradsport/ SSV Gera 1990) und Handball-Torhüterin Dinah Eckerle (Thüringer HC) als Ersatz nominiert. Zudem im Olympia-Aufgebot vertreten sind Turner Nils Dunkel vom MTV 1860 Erfurt, Handballer Marko Grgic vom ThSV Eisenach, der aus Eisenach stammende Basketball-Weltmeister Johannes Voigtmann und Radsportlerin Lisa Klein vom RSC Turbine Erfurt, die in Tokio Olympiasiegerin in der Mannschaftsverfolgung wurde.
Bei den vom 28. August bis 8. September in Paris stattfindenden Paralympics wurden insgesamt sechs Athlet*innen aus Thüringen nominiert. Neben den Rollstuhlbasketballern Aliaksandr Halouski, Jens-Eike Albrecht und Marie Kier von den RSB Thuringia Bulls werden auch Justus Heinrich (Rollstuhlrugby/ RSB Thuringia Bulls), Leichtathletin Isabelle Foerder (HSC Erfurt) und Para-Sportschütze Cliff Junker (Förderverein Schießsportzentrum Suhl) in Paris dabei sein.
weitere Infos
|
 |
Thüringer Sportkongress: erstmals abgelaufene ÜLC-Lizenz reaktivieren!
Eure Übungsleiter-C-Lizenz ist schon länger abgelaufen? Dann meldet Euch unbedingt für den 6. Thüringer Sportkongress der LSB Thüringen Bildungswerk GmbH vom 6. bis 8. September 2024 in der Landessportschule Bad Blankenburg an, denn dort können alle Übungsleiter*innen ihre abgelaufene C-Lizenz erstmals reaktivieren. Dies bedeutet gleichzeitig eine große Zeit- und Kostenersparnis für all diejenigen, deren Lizenz seit mehreren Jahren nicht mehr gültig ist. Beim 6. Thüringer Sportkongress unter dem Motto "Sport bewegt!" erwartet die Teilnehmenden ein Event voller Inspiration und wertvollem Wissen. Egal, ob für Übungsleiter*innen, Trainer*innen oder Sportbegeisterte, der Kongress bietet über 80 Workshops, Vorträge und Mitmach-Angebote in Theorie und Praxis. Damit der Besuch des Kongresses ein besonderes Teamevent für Vereine wird, bietet die LSB Thüringen Bildungswerk GmbH in diesem Jahr einen Gruppenbonus für die 3-Tageskarte: Gruppen von vier bis fünf Personen sichern sich bei ihrer Anmeldung im Anmeldeportal einen Getränkegutschein im Wert von 20 beziehungsweise 25 Euro pro Gruppe bei vollzähliger Teilnahme am Kongress.
zu Programm und Anmeldung
|
 |
Sportabzeichen-Digital: Online-Infoabende für Prüfer*innen
Das Deutsche Sportabzeichen wird fortan über Sportabzeichen-Digital abgewickelt, um den Prozess der Abzeichen-Vergabe zu vereinfachen und zu modernisieren sowie die Datenverwaltung im Hintergrund zu verbessern. Die neue, digitale Serviceplattform soll allen Nutzendengruppen eine Arbeitserleichterung dank hohem Servicecharakter bieten. Für Prüfer*innen bietet der Landessportbund Online-Workshops an, die einen ersten Einblick in die neue Plattform bieten. Interessierte melden sich bitte bis zum jeweiligen Tag, 12.00 Uhr per Mail an - n.rexrodt@lsb-thueringen.de. Anschließend wird der Zugangslink zur Webkonferenz gemailt.
Termine, jeweils von 19-20 Uhr - 23. Juli
- 13. August
- 27. August
- 10. September
- 17. September
- 15. Oktober
- 12. November
Weiterlesen
|
 |
Neu: Jetzt anmelden für eigenen Newsletter zu Bildungsangeboten im Thüringer Sport
Ihr seid an regelmäßigen Informationen über uns und an den Aus- und Fortbildungsangeboten der LSB Thüringen Bildungswerk GmbH interessiert? Dann meldet Euch am besten gleich für unseren neuen und eigenständigen Bildungs-Newsletter an.
Beim Bildungs-Newsletter anmelden
|
 |
Bildungstermine von August bis Oktober
Die Sommerpause ist bald vorbei und damit warten im August bereits wieder die ersten Fortbildungsangebote. Die LSB Thüringen Bildungswerk GmbH startet am 12. August mit Kuscheltier-Yoga für Kinder: Dabei können die Kleinen spielerisch Yoga erlernen, während sie mit ihren Lieblingskuscheltieren interagieren. Mit lustigen Tierübungen und einer Prise Fantasie wird Bewegung zum Abenteuer. Unterstützt von einem speziellen Karten-Set, ist Yoga mit Kuscheltieren kinderleicht und gesund. Am 18. August beschäftigt sich die Online-Fortbildung „Multimorbidität als wachsendes Phänomen“ mit der Entstehung und den Folgen von Multimorbidität und beleuchtet die Konsequenzen für die Planung und Durchführung von Sportgruppen. Unter Berücksichtigung der aktuellen Empfehlungen zur körperlichen Aktivität bei multimorbiden Menschen wird an Fallbeispielen die Herangehensweise für die Übungsleitung herausgearbeitet. Meldet Euch jetzt an!
Zum Bildungsportal des Thüringer Sports
|
 |
LSB Thüringen ruft zur Überprüfung von Lizenzen auf
In jedem Jahr sind die 3.250 Thüringer Sportvereine aufgerufen ihre Mitgliederdaten zu melden und die Vereinsförderung zu beantragen. Dabei werden nicht nur die Anzahl der Kinder- und Jugendübungsgruppen gefördert, sondern auch gültige Trainer*innen-, Übungsleiter*innen- und Vereinsmanager*innen-Lizenzen. Der LSB Thüringen ruft seine Vereine frühzeitig auf, bereits jetzt zu überprüfen, ob die entsprechenden Lizenzen für das Jahr 2025 noch gültig sind und entsprechende Lizenz-Verlängerungen oder neue Lizenzen den jeweiligen Kreis- und Stadtsportbünden bis spätestens 15. Dezember zum Einpflegen in das Online-Vereinsverwaltungsportal zukommen zu lassen.
Zum Vereinsportal
|
 |
Bis 1. August Anträge für vereinseigene Sportstättenbauförderung einreichen!
Seit 2014 leistet der Landessportbund Thüringen mit seinem Projekt „Förderung des vereinseigenen Sportstättenbaus“ einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der vereinseigenen Sportanlagen in Thüringen – dank der finanziellen Unterstützung durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Durch die Projektmittel können Sportvereine und -verbände bei der Umsetzung von Fördermaßnahmen mit bis zu 60 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten unterstützt werden. Jährlich stehen derzeit zwei Millionen Euro zur Verfügung. Das Verfahren basiert auf Grundlage der LSB-Richtlinie zur Förderung des Sportstättenbaus in Vereinsträgerschaft sowie den allgemeinen haushalts- und zuwendungsrechtlichen Bestimmungen. Im Jahr 2023 konnten 30 Projekte umgesetzt werden, die zweitgrößte Maßnahme war dabei der Bau eines Kunstrasenplatzes beim FSV Schleiz, welcher am 13. Juli 2024 offiziell eingeweiht wurde (Foto). Auch für das Jahr 2025 können wieder Projekte beim LSB beantragt werden, die Einreichung muss bis zum 1. August 2024 erfolgen.
weitere Infos
|
 |
Herausforderung Vielfalt – Umgang mit Heterogenität im Schul- und Vereinssport
Wir laden zum Fachsymposium am 24. August im Sportgymnasium Erfurt ein! Das Symposium findet im Rahmen des diesjährigen „Jahr des Schulsports“ statt und ist kostenfrei. Vielfalt ist in der Schule, im Sportunterricht sowie im Sportverein ist Realität. Kinder und Jugendliche bringen ganz unterschiedliche körperliche, kognitive und sozial-emotionale Voraussetzungen mit. Die Aufgabe von Pädagog*innen und Trainer*innen ist es, diese Verschiedenheiten im Sport zu berücksichtigen und nach den individuellen Fähigkeiten der Kinder zu differenzieren. Am wichtigsten für gelingendes pädagogisches Handeln im inklusiven (Sport-)Unterricht ist eine grundsätzlich offene und wertschätzende Haltung gegenüber dem „Anders-Sein“ und die Vermeidung von starren Kategorisierungen. Angesprochen sind Übungsleiter*innen B und C, Trainer*innen sowie Interessierte. Anerkannt werden acht Lehreinheiten.
Infos und Anmeldung
|
 |
„Bewegte Kinder = Gesündere Kinder" - Symposium am 29. August
Erfolgsmodell mit Potential und Herausforderungen - seit acht Jahren gibt es in Thüringen das Programm „Bewegte Kinder = Gesündere Kinder“. Inzwischen ist der Motorikcheck verpflichtender Bestandteil des Schulsports. Im Schuljahr 2023/2024 stellten sich insgesamt 15.099 Drittklässler*innen den Aufgaben. Kinder mit Bewegungsdefiziten erhalten im Anschluss sportmotorische Entwicklungsempfehlungen und präventive Angebotsvorschläge, rund 15 Prozent der Drittklässler*innen erhalten Einladungen für die Talentiade. Dritter Bestandteil sind die sogenannten „Tage des Sports und der Gesundheit“, ausgerichtet durch die Kreis- und Stadtsportbünde. Das Symposium in der Universität Erfurt möchte über substantielle und aktuelle Perspektiven, aber auch über Herausforderungen aus bildungspolitischer, gesellschaftlicher und vereinspolitischer Sicht, informieren. Gleichzeitig sollen Erfahrungen mit den drei Programmbausteinen aufgezeigt werden und zusammen mit den Teilnehmenden und dem Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter, ein konstruktiver Austausch entstehen. Eingeladen sind interessierte Übungsleiter*innen sowie Pädagog*innen. Foto: Christoph Keil
zur Anmeldung
|
 |
Kooperationen mit Kindergärten und Schulen bis 15. November 2024 online registrieren
Auf die Plätze, fertig, los! Sportvereine, die im neuen Schuljahr Kooperationsmaßnahmen mit Kindergärten und Schulen planen, können ab sofort und bis spätestens zum 15. November 2024 eine entsprechende Förderung online beantragen. Nach dem Eintragen der Daten, dies gilt gleichzeitig als Förderantrag, sind der Kooperationsvertrag und die Teilnehmenden-Liste auszudrucken und vom jeweiligen Kindergarten oder Schule unterschreiben zu lassen. Die Originale erhalten die regionalen Stadt- und Kreissportbünde. Jede Kooperation mit einem Kindergarten, einer Grund- oder Gemeinschaftsschule oder einem Förderzentrum wird mit 300 Euro gefördert. Kooperationen mit Regelschulen, Gymnasien und Berufsbildenden Schulen erhalten 150 Euro. Die Auszahlung der Förderung erfolgt im ersten Quartal 2025. Fragen zur Inhaltlichen Umsetzung und zur Beantragung beantworten die SSB/KSB, die Referent*innen und Fachberater*innen Sport in den Staatlichen Schulämtern sowie Anette Weidensee, Referentin Kinder- und Jugendsportentwicklung der Thüringer Sportjugend (Tel. 0361-3405436, E-Mail: a.weidensee@thueringer-sportjugend.de).
Hier beantragen
|
 |
„Bewegungscoachs für Thüringen“ - Projektvereine gesucht!
Wir suchen für das Projekt „Bewegungscoach für Thüringen“, gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, noch teilnehmende Projektvereine, Verbände und Übungsleitende! Die Bewegungscoachs sind im Sportverein angestellt und u.a. in Kindergärten sowie Grund- und Gemeinschaftsschulen tätig. Die Aufgaben umfassen u.a. die Durchführung von sportartübergreifenden Bewegungsangeboten, die Vermittlung der teilnehmenden Kids an Sportvereine sowie die Netzwerkarbeit in der Region weiterer Bewegungscoachs. Primäres Ziel ist es, Kindern den Spaß an Bewegung zu vermitteln, sie für den Vereinssport zu begeistern und langfristig an die Sportvereine zu binden. Das Projekt wird mit 80 Prozent der anfallenden Personal- und Sachkosten gefördert, 20 Prozent werden im Eigenanteil seitens der Vereine getragen. Die Anstellung ist in Voll- und Teilzeit möglich. Wobei die Vergütung in Abhängigkeit der jeweiligen Qualifikation und Erfahrung erfolgt (bei 40h zwischen 2.500 und 3.750 Euro brutto). Mindestqualifikation ist eine gültige Übungsleiter-C-Lizenz sowie Erfahrungen in der zielgruppengerechten Anleitung von Bewegungsangeboten. Die Förderung ist zunächst befristet vom 1. August bis zum 31. Dezember 2024. Eine Weiterführung wird angestrebt.
weitere Infos
|
 |
Migrationsministerin informiert sich über Arbeit der regionalen Fachkräfte "Integration durch Sport"
Thüringens Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, Doreen Denstädt, hat am 10. Juli das Finale vom "Bolzercup", einer Turnierserie im Straßenfußball für Jugendliche, in Mühlhausen besucht. Dabei tauschte sich die Ministerin auch mit den LSB-Mitarbeitenden des Programms "Integration durch Sport" aus und informierte sich über die Arbeit der fünf regionalen Fachkräfte "Integration durch Sport" in Thüringen. Die Fachkräfte unterstützen die oft ehrenamtlich geführten Vereine in ihren Integrationsbemühungen und bilden die Schnittstelle zu anderen Akteur*innen, die sich für Integration engagieren. Sie informieren in bestehenden Netzwerken der Flüchtlingsarbeit, in zentralen Gemeinschaftsunterkünften oder bei den Anbieter*innen von Integrations- und Sprachkursen und Schulen über die Angebote und Leistungen der Sportvereine. Zudem vermitteln sie sportinteressierte Geflüchtete oder organisieren Weiterbildungen.
zu den Ansprechpartnern
|
 |
Junges Engagement - Jetzt für Jugendcamp im SEZ Kloster anmelden
#Beteiligung - die Thüringer Sportjugend möchte junge Engagierte im Alter von 13 bis 26 Jahren vernetzen und organisiert dazu das Jugendcamp JETST vom 23. bis 25. August 2024 im SEZ Kloster. Wir laden euch herzlich dazu ein, zwei aufregende Tage mit Austauschformaten, Erlebnisprogrammen auf und am Wasser, informativen Workshops, leckerem Essen, Sonne und Meer zu verbringen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Verpflegung und Unterkunft ist während des Aufenthalts gesorgt. Anmelden können sich alle jungen Engagierten zwischen 13 bis 26 Jahren. Ein Höhepunkt ist der Workshop rund um das Thema Wahlen und Demokratie - lernt unsere jungen Vorstandsmitglieder kennen und kommt ins Gespräch mit Felix Edeha, Journalist und Presenter der Tagesschau sowie Rapper Klausn.
Hier geht es zur Anmeldung
|
 |
AOK PLUS - Für ein Mehr an Gemeinschaft und ein Mehr an Gesundheit
[Anzeige] Das Vereinswesen bildet einen festen Bestandteil des Kulturlebens in Deutschland. Vereine tragen wesentlich zur Bereicherung des kulturellen Miteinanders bei und helfen täglich, mehr Bewegung und Zusammenhalt in unseren Alltag zu bringen. Deshalb unterstützt die AOK PLUS Vereine in ganz Thüringen. Unter dem Motto "AOK PLUS belohnt Bewegung" verlost die AOK PLUS im Jahr 2024 5x 500 Euro für Eure Vereinskasse sowie sowie 3x attraktive Aktionstage mit der AOK PLUScim Wert von bis zu 1000 Euro. Informiert Eure Vereinsmitglieder über das Gewinnspiel – jeder Teilnehmende erhöht Eure Chance auf einen der Preise. Wir drücken Euch die Daumen.
Jetzt mitmachen & gewinnen
|
 |
Mental Stark! Kostenloser Workshoptag in Oberhof
Der Deutsche Skiverband treibt das Projekt „Mental stark in die Zukunft“ mit einem Workshop in Oberhof am 17. August (9 bis17 Uhr) voran. Es geht darum, soziale und emotionale Kompetenzen sowie Selbstkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Sport, Schule und Alltag zu stärken. Mit theoretischen Hintergründen und vor allem praktischen Anwendungen sollen spielerisch Kompetenzen und Methoden vermittelt werden. Gefördert wird die Umsetzung von der Kampagne MOVE FOR HEALTH 2024, einem Projekt der Deutschen Sportjugend. Dabei stehen das Wohlbefinden und die umfassende Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund. Der praxisbezogene Workshop für interessierte Vereinsvertreter*innen vermittelt Tipps und Tricks zur Integration mentaler Stärke in den Trainingsalltag. Bearbeitet werden ausgewählte Themenfelder (Teamspirit, Kommunikation, Feedback, Umgang mit Druck, Erfolg und Misserfolg, Selbstvertrauen, Emotionswissen, etc.)
Schnell Platz sichern
|
 |
Jobs im Thüringer Sport
Es gibt wieder vielfältige offene Stellenangebote im Thüringer Sport! Gesucht werden Trainer*innen, Sportjugendkoordinator*in im Kyffhäuser-Kreissportbund, der Thüringer Tischtennis-Verband vergibt eine Position in Teilzeit im Bereich Veranstaltungsmanagement und Marketing und der Landessportbund Thüringen sucht Mitarbeiternde im Leistungssport. Interesse?
zur Jobbörse
|
|
IMPRESSUM
Landessportbund Thüringen e.V.
Haus des Thüringer Sports Werner-Seelenbinder-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon: + 49 361 34054-0
Fax: +49 361 34054-77
Internet: www.thueringen-sport.de
E-Mail: info@lsb-thueringen.de
Hauptgeschäftsführer: Thomas Zirkel
Geschäftsführerin: Kerstin König
Geschäftsführer Leistungssport: Dr. Bernd Neudert
Redaktionell verantwortlich:
Silvia Otto, Alexander Wilhelm
Registergericht: Amtsgericht Erfurt
Registernummer: VR 160514 im Vereinsregister beim Amtsgericht Erfurt
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 150 12 84 81
Datenschutz:
Zu Ihrem Schutz wird Ihre E-Mail-Adresse von uns verbindlich nicht an Dritte weitergegeben. Die vollständigen Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen: Zu den Datenschutzbestimmungen
Um diesen Newsletter nicht mehr zu erhalten, klicken Sie bitte Abmelden. Vielen Dank. |
|
|