Deutsches Sportabzeichen
Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Fitness-Check, den es jährlich in den vier Kategorien Ausdauer, Koordination, Kraft und Schnelligkeit zu absolvieren gilt.
Die Bedingungen für das Sportabzeichen sind in die vier Kategorien Ausdauer, Koordination, Kraft und Schnelligkeit aufgeteilt, wobei man abhängig vom Alter zwischen bestimmten Disziplinen in den Kategorien wählen kann. Aus jeder der vier Gruppen muss eine Übung erfolgreich erfüllt werden. Zudem muss der Nachweis der Schwimmfertigkeit vorliegen. Dies kann entweder durch die Übungen in den Kategorien Ausdauer und Schnelligkeit erfolgen oder durch einen zusätzlichen Schwimmnachweis. Es kann maximal eine Disziplingruppe des Deutschen Sportabzeichens durch den im selben Jahr erfolgreichen Erwerb eines durch den DOSB anerkannten sportartspezifischen Leistungsabzeichens ersetzt werden. Das Deutsche Sportabzeichen gibt es in den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold. Am besten übt es sich vorab gemeinsam und unter professioneller Anleitung im Sportverein. Die Thüringer Sportvereine, deren Mitglieder prozentual zur Gesamtmitgliederzahl in einem Jahr die meisten Sportabzeichen ablegen, werden beim Sportabzeichen-Vereinswettbewerb mit attraktiven Geldprämien geehrt. Es können das gesamte Jahr über Prüfungen abgenommen werden.
Anforderungen und Kriterien
Das Deutsche Sportabzeichen kann ab dem 6. Lebensjahr je nach Leistungsstand in Bronze, Silber oder Gold abgelegt werden. Entscheidend für die zu erbringende Leistung ist das Alter im Kalenderjahr (Jahrgang), in dem die Prüfung abgelegt wird. Die Leistungsanforderungen gibt es hier. Das Deutsche Sportabzeichen kann nur von einer Person mit einer gültigen Lizenz abgenommen werden. Es stellt keine Prämisse dar, ob man selbst Mitglied in einem Verein ist.
Das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen ist analog dem Deutschen Sportabzeichen aufgebaut. Die Bewerber müssen in verschiedenen Disziplinen vorgegebene Leistungen für Bronze, Silber oder Gold in den verschiedenen Altersklassen erreichen, die behinderungsspezifisch angepasst sind.
Disziplinen
Ausdauer
- Laufen: 800, 3.000, 10.000 Meter
- Schwimmen: 200, 400, 800 Meter
- Radfahren: 5, 10, 20 Kilometer
- 7,5 Kilometer Nordic Walking
Koordination
- Hochsprung
- (Zonen-)Weitsprung
- Schleuderball
- Seilspringen
- Gerätturnen: Reck, Ringe, Schwebebalken, Boden
Schnelligkeit
- Sprint: 30, 50, 100 Meter
- 25 Meter Schwimmen
- 200 Meter Radfahren
- Gerätturnen: Boden, Sprung
Kraft
- Schlagball/ Wurfball
- Kugelstoßen
- Steinstoßen
- Medizinballwurf
- Standweitsprung
- Gerätturnen: Boden, Barren, Reck
Sportabzeichentage 2023
Termin | Ort | Anmeldung/ Informationen |
---|---|---|
2. Juni (16 bis 20 Uhr), Sportabzeichentag | Sportplatz Berlstedt | TSV 1914 Berlstedt/Neumark e.V. |
4. Juni (10 bis 14 Uhr), Familiensporttag | Volksparkstadion Gotha | FSV 1950 Gotha |
8. Juni (9 bis 12 Uhr), Sportabzeichentag für Menschen mit Behinderung | Stadion Sonneberg | KSB Sonneberg |
10. Juni, Familiensporttag mit DSA-Prüfung | Stadion Rudolstadt | Laufclub Rudolstadt |
17. Juni (12 bis 17 Uhr, Sportabzeichentag | Freisportanlage Neuhaus am Rennweg | KSB Sonneberg |
23. Juni, Integratives Sportfest (DSA für Menschen mit Behinderung) | Bedheim | TSV Blau-Weiß Bedheim |
26. Juni, Sportabzeichentag | Kreissportbund Altenburger Land | |
4. Juli, Sportabzeichentag | Kreissportbund Altenburger Land | |
5. Juli, DOSB-Sportabzeichentour | Nordhausen | Kreissportbund Nordhausen |
6. Juli, Sportabzeichentag | Kreissportbund Altenburger Land | |
7./8. September, Sportabzeichentag | Wimaria-Stadion Weimar | Stadtsportbund Weimar |
Schulungen Verlängerung der Prüflizenz
Achtung: ab sofort kann die Lizenz als Prüfer*in auch online verlängert werden. Einen Leitfaden zum Online-Modul "Prüflizenz Deutsches Sportabzeichen" finden Sie hier.