Deutsches Sportabzeichen
Eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes, die jährlich für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit erworben werden kann.
Das Deutsche Sportabzeichen erhältst du für Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Nicht in einer Sportart, sondern in vielen. Laufen, Schwimmen oder Radfahren. Kugelstoßen, Seilsprung, den Medizinball werfen, Barren oder Reck. Das Abzeichen bekommst du, weil du in vielen Disziplinen stark bist. Ab dem 6. Lebensjahr kannst du, ob mit oder ohne Behinderung, dein Sportabzeichen in den Leistungsstufen Bronze, Silber oder Gold absolvieren, gerne gemeinsam mit deiner 80-jährigen Omi. Der Leistungskatalog passt sich an Geschlecht sowie Altersklasse an und wird regelmäßig sportwissenschaftlich überprüft.
Deine Sportabzeichen-Prüfung kannst du in jedem Sportverein mit lizenzierten Prüfer*innen ablegen, egal, ob du Mitglied bist oder nicht. Oder du schaust bei einem Sportabzeichen-Tag unserer Kreis- und Stadtsportbünde vorbei!
Sportabzeichentage 2025
Termin | Ort | Anmeldung/ Informationen |
---|---|---|
23. August | Sportplatz am Jenzig | SSB Jena |
30. August | Skatbankarena Altenburg | KSB Altenburger Land/ SV Lerchenberg |
2. September | Wimaria Stadion | SSB Weimar |

Wir unterstützen euch! Kompakte Tipps, auch zur Prüfer-Registrierung auf der Serviceplattform Sportabzeichen-Digital des DOSB, gibt es hier.
Infos für Prüfer*innen
Du möchtest Sportler*innen bei ihrem Weg zum Deutschen Sportabzeichen begleiten und sie unterstützen, ihre sportlichen Ziele zu erreichen? Dann werde Sportabzeichen-Prüfer*in! Alle aktuellen Termine für Schulungen findest du auf unserem:
Verlängerung der Prüflizenz
Achtung: ab sofort kann die Lizenz als Prüfer*in auch online verlängert werden. Bitte mit Formular Prüflizenz einreichen.
Leitfaden Online-Modul Prüflizenzverlängerung