Das Leitbild beschreibt unser gemeinsames Verständnis und unsere Grundsätze zur Ausgestaltung des Sports in einem sich stetig verändernden gesellschaftlichen Umfeld. Es ist der Maßstab für unsere Entscheidungen und unser Handeln.
Die wichtigsten und interessantesten Fakten wie rund um den Landessportbund Thüringen. Hier erfahren Sie alle wissenswerte Fakten aus der Mitgliederstatistik des Thüringer Sports.
1995 war es, als die ersten Sportbücher, Wimpel, Schwarz-Weiß-Fotos und Zeitdokumente in das Archiv des Landessportbundes einzogen. Das umfangreiche Archiv des Landessportbundes Thüringen befindet sich in der Landessportschule Bad Blankenburg und ist öffentlich zugänglich.
Der Muskelkater ist das Maskottchen des Landessportbundes Thüringen und beliebt bei Groß und Klein. Er kann sich gern zu Ihren Veranstaltungen ausgeliehen werden! Melden Sie sich einfach bei uns!
Handlungsrichtlinie des Landessportbundes Thüringen ist seine Satzung. Zudem finden Sie hier weitere wichtige Dokumente zur Ansicht sowie die Möglichkeit zum Download.
Die Thüringer Sportfamilie besteht aus einer Vielzahl an Sportorganisationen, von Anschlussorganisationen über Sportfachverbände sowie Kreis- und Stadtsportbünden bis hin zur Stiftung Thüringer Sporthilfe. Hier finden Sie die Institutionen im Überblick.
Bildung ist ein grundlegender Baustein gesellschaftlicher Entwicklung. Die Aus- und Fortbildung von ehrenamtlichen Funktionären und Übungsleitern zählt zu den wichtigsten Aufgaben des Landessportbundes Thüringen.
Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Fitness-Check, den es jährlich in den vier Kategorien Ausdauer, Koordination, Kraft und Schnelligkeit zu absolvieren gilt. Dafür stehen die Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Gerätturnen und Radfahren zur Verfügung. Durch die Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold ist der Anreiz zur Vorbereitung und Leistungssteigerung durch Training sowie lebensbegleitendes Sporttreiben gegeben.
60.000 Thüringer engagieren sich ehrenamtlich im Sport - egal ob als Vorstandsmitglied, Trainer, Übungsleiter, Kampf- und Schiedsrichter oder als freiwillige Helfer - zusammen erbringen sie eine Arbeitsleistung von ca. 1 Million Stunden pro Monat. Unbezahlbar. Dankeschön.
Der Landessportbund Thüringen engagiert sich mit vielfältigen Aktivitäten dafür, dass Frauen und Männer ihre Potenziale und Kompetenzen gleichberechtigt auf allen Ebenen des organisierten Sports entfalten und einbringen können. Ziel ist es, den Anteil an Frauen und Mädchen in allen Ebenen des Sports weiter zu erhöhen und ihre Chancengleichheit und Interessenvertretung zu sichern.
Der Landessportbund Thüringen macht sich aktiv für Inklusion im Sport stark und setzt sich für eine selbstbestimmte, gleichberechtigte und gleichwertige Teilnahme von Menschen mit und ohne Behinderung im und durch den Sport ein.
Das Programm „Integration durch Sport“ setzt sich seit Jahren erfolgreich für das Zusammenwachsen der Menschen in unserem Land ein. Wir unterstützen Vereine und Verbände bei der Integrationsarbeit.
Der Landessportbund Thüringen und die Thüringer Sportjugend setzen sich kompromisslos dafür ein, dass in den Thüringer Sportvereinen und bei den Trainern und Übungsleitern den Kindern und Jugendlichen die nötige Sicherheit vor jeglicher Art von Gewalt geboten wird.
Der Kinder- und Jugendsport hat sich zu einem wichtigen Sozialisations- und Lernfeld neben Familie und Schule entwickelt. Die Sportvereine geben Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu vielfältiger sportlicher Betätigung, vom Breiten- bis zum Wettkampfsport.
Die Entwicklung und Förderung des Leistungssports in Thüringen ist eine der Hauptaufgaben des Landessportbundes. Der zuständige Präsidialausschuss und das Referat koordinieren die Prozesse des Nachwuchsleistungssports als dem Bereich des Leistungssports, der in der Landesverantwortung liegt.
Bis 2030 wird ein Drittel aller Thüringer 65 Jahre und älter sein. Damit rücken die Älteren immer stärker in den Fokus des organisierten Sports. Im Rahmen des Programmes „Sport treiben – vital bleiben“ hat der Landessportbund gemeinsam mit Kreis- und Stadtsportbünden, Sportfachverbänden und Sportvereinen zahlreiche Maßnahmen entwickelt, um zu einem aktiven und gesunden Leben bis ins hohe Alter beizutragen.
Bewegung und Sport fördern das Wohlbefinden, die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit und tragen damit zur Gesundheit der Thüringer Bevölkerung bei. Mit seinen Strukturen will der organisierte Sport die Angebote Prävention und Rehabilitation weiterentwickeln.
Der Landessportbund Thüringen fördert insbesondere seine Mitgliedsorganisationen - die Stadt- und Kreissportbünde und Sportfachverbände - aber auch die Vereine mit finanziellen Zuschüssen, um den Breiten- und Freizeitsport sowie Wettkampfbetrieb zu sichern und vereinsfördernde Strukturen zu schaffen, was ohne finanzielle Sicherheit nicht zu bewerkstelligen ist.
Seit 2014 leistet der Landessportbund Thüringen mit seinem Projekt „Förderung des vereinseigenen Sportstättenbaus“ einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der vereinseigenen Sportanlagen in Thüringen – dank der finanziellen Unterstützung durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
Die demokratischen Werte im und um den Sport zu stärken, mit Konflikten (besser) umgehen zu lernen und Diskriminierungen vorzubeugen – das sind die Ziele, die der Landessportbund mit seinem Projekt „Sport zeigt Gesicht! Gemeinsam couragiert handeln“ verfolgt.
Hier erhalten Sie kurz und kompakt eine Übersicht über die wichtigsten Fragen zur Gründung und Führung eines Sportvereins. Von der Mustersatzung bis hin zur Online-Vereinsverwaltung.
Gemäß §13 (4) der Satzung des Landessportbundes Thüringen sind alle Sportvereine verpflichtet, zum festgelegten Stichtag die Mitgliederbestandserhebung ihres Vereins entsprechend der LSB-Vorgabe nach bundeseinheitlichen Kriterien zu melden. Die Erfassung der Vereins- und Mitgliederdaten erfolgt ausschließlich online.
Als Zusammenschluss von Vereinen, Sportfachverbänden und Anschlussorganisationen ist der Landessportbund Thüringen die mitgliederstärkste Bürgervereinigung Thüringens. Die Dachorganisation des organisierten Vereinssports registriert mehr als 3.400 Sportvereine sowie 70 Sportfachverbände und Anschlussorganisationen. Alle Informationen zur Beantragung der Mitgliedschaft gibt es hier.
Der LSB ist im Austausch mit staatlich anerkannten Dopingopfern sowie von Dopingpraktiken betroffenen Sportlern. Dabei geht es vor allem um Beratung sowie um Informationen zu aktuellen Unterstützungs- und Hilfeleistungen für die Betroffenen - unabhängig davon, ob sich der Dopingvorfall früher oder erst jetzt ereignet hat.
Im Sportverein und im Verband werden vielfach Daten mit Bezug zu Personen verarbeitet. Die Kenntnis von personenbezogenen Daten kann erhebliche Auswirkungen auf die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen haben. Damit trifft auch die Verantwortlichen im Verein die Notwendigkeit, den Datenschutz zu beachten.
Die Anerkennung und Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit haben eine sehr hohe Bedeutung für Ehrenamtliche und freiwillig Engagierte und wirken oftmals als Motivation für die zukünftige Arbeit im Verein oder Verband. Sie sind damit nicht selten Anreiz, um Engagierte langfristig zu binden oder auch neue zu gewinnen.
Die Anforderungen an Sportvereine hinsichtlich der Finanzen und Steuern sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Gleichzeitig sind sie eine wichtige Basis für das sportliche Miteinander im Verein. Hier finden sich Tipps rund um die Themen Finanzen und Steuern.
Sportliche Veranstaltungen, ob Training oder Wettkampf und auch gesellige Veranstaltungen des Vereins sind ohne Musik oft nicht denkbar. Hier finden Sie eine Vielzahl an Arbeitshilfen - von den Richtlinien der GEMA bis zu den Rundfunkgebühren.
Der Bereich Sport und Recht beantwortet Fragen zur Gründung eines Sportvereins oder zur rechtlich richtigen Einberufung einer Mitgliederversammlung. Hier finden Sie eine Vielzahl an Arbeitshilfen - vom kurzen Infotext bis zur Mustersatzung und den Richtlinien der GEMA bei der Nutzung von Musik.
Vom Sportunfall, verbessertem Unfallversicherungsschutz für Ehrenamtliche im Verein bis zum Sportversicherungsvertrag des Landessportbundes - das Thema Versicherungen ist für alle Mitglieder wichtig. Einen Überblick zu den verschiedenen Angeboten und die Ansprechpartner finden Sie hier.
Die LSB Thüringen Sportmanagement GmbH unterstützt als Betreiber von vier Thüringer Sporteinrichtungen die positive Entwicklung des Sport- und Freizeitmarktes in Thüringen. Die modernen Einrichtungen bieten den Besuchern zahlreiche Sportangebote und passende Unterkünfte.
Die ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH stellt den Sportorganisationen in Thüringen zu äußerst günstigen Konditionen verschiedene Fahrzeugmodelle im Rahmen eines Fahrzeugüberlassungsvertrages zur Verfügung und sorgt so für mehr Mobilität beim Sport, im Beruf und in der Freizeit.
Der Deutsche Sportausweis ist die offizielle Ausweisstelle des Sports, um Vereine, Verbände und Sportler in das national eindeutige System des DOSB zu integrieren. Es wird gewährleistet, dass Ihre Ausweise unter Einhaltung höchster Datenschutzrichtlinien vereins- aber auch verbandsübergreifend einsetzbar sind.