Übungsleiter-Sharing

Bei diesem Projekt teilen sich Vereine mittels einer finanziellen Förderung und einem Eigenanteil einen hauptamtlichen Übungsleiter beziehungsweise Trainer, um neue Sportangebote für die Zielgruppe umsetzen zu können.

Gemeinsam mit Sportvereinen, Kreis- und Stadtsportbünden und Sportfachverbänden hat sich der Landessportbund Thüringen das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 für zusätzliche 5.000 Kinder im Alter von sieben bis 14 Jahren Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote in Sportvereinen zu schaffen. Dazu hat das Präsidium die Ausschreibung von drei Projekten pro Jahr im Fördermodell „Übungsleiter-Sharing“ beschlossen. Das Projekt ist Teil des Strategiekonzeptes „Kinder- und Jugendsport 2014 bis 2020 des LSB Thüringen - Kinder sind die Zukunft des Thüringer Sports“. Vereine teilen sich dabei mittels einer finanziellen Förderung und einem Eigenanteil einen hauptamtlichen Übungsleiter bzw. Trainer, um neue Sportangebote für die Zielgruppe umsetzen zu können. Für die Projektdurchführung können sich Sportvereine, Sportfachverbände und Stadtsportbünde bewerben.

Über einen Zeitraum von maximal drei Jahren soll erprobt werden, ob durch die Anstellung von hauptamtlich tätigen Übungsleitern, die vereinsübergreifend tätig werden, höhere Zuwächse und eine qualitativ bessere Betreuung gewährleistet werden kann. Die drei Projekte im Fördermodell „Übungsleiter-Sharing“ sollen gewünschte Mitgliedszuwächse von mindestens 100 Kindern pro Modellregion erreichen.

Bedingungen für das Projekt:

  • mindestens zwei Sportvereine müssen beteiligt sein
  • neben der hauptamtlichen Anstellung eines Übungsleiters/Trainers bei einem zu benennenden Projektträger (möglichst KSB/SSB oder Sportfachverband), ist die Zielstellung bei der Mitgliedergewinnung bis 14 Jahre in aufzuführenden Sportarten bzw. Sportangeboten konkret zu benennen
  • der Übungsleiter/Trainer muss mindestens über eine 1. Lizenzstufe des Deutschen Olympischen Sportbundes bzw. eines Sportfachverbandes verfügen und Erfahrungen bei der Leitung von Sportgruppen mit Kindern besitzen sowie Voraussetzungen für Prozesse der Mitgliedergewinnung schaffen können
  • es müssen im Projektzeitraum zusätzliche ehrenamtliche Übungsleiter gewonnen werden

Förderung:

  • der Landessportbund Thüringen unterstützt mit maximal 50 Prozent der Gesamtkosten ausschließlich für die hauptamtliche Anstellung
  • der maximale Förderbetrag pro Jahr und Projekt beträgt 15.000 Euro
  • der Projektträger muss die Kofinanzierung in der Bewerbung aufzeigen, alle beteiligten Sportvereine müssen laut Zuwendungsrichtlinie des LSB förderfähig sein. Für die Projektdurchführung können sich Sportvereine, Sportfachverbände und Kreis- und Stadtsportbünde bewerben

Anette Weidensee

Referentin Kinder- und Jugendsportentwicklung

Tel: 0361 34054-351

Unsere Partner