Kooperationen KITA-Schule-Sportverein
Ziel der Kooperationen zwischen Sportvereinen, Kindertagesstätten und Schulen ist es, mehr Bewegung und Sport im Alltag für alle Kinder anzubieten.
Gleichzeitig können die Übungsleiter und Trainer ihre Angebote des Sportvereins vorstellen und Kontakt zu den Eltern aufbauen. Für unsere Sportvereine aber auch eine gute Möglichkeit, junge Mitglieder zu gewinnen, Talente zu suchen, gemeinsam Sportstätten zu nutzen und die Angebotspalette der Vereine weiter zu entwickeln. Auf der Grundlage der Vereinbarung zwischen Landessportbund Thüringen und dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport zur Zusammenarbeit von Sportvereinen mit Kindertageseinrichtungen und Schulen existiert in Thüringen ein Förderprogramm, das entsprechende Kooperationsmaßnahmen finanziell unterstützt.
Höhere Förderung und verändertes Antragsverfahren für Kooperationen KITA-Schule-Sportverein
Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat die Förderung im Rahmen der Kooperationen KITA-Schule-Sportverein für die nächsten beiden Schuljahre von 180.000 Euro auf 360.000 Euro verdoppelt. Für Kooperationen von Sportvereinen mit Kindergärten, Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen und Förderzentren gibt es nun 300 Euro je Kooperation. Kooperationen zwischen Sportvereinen und Regelschulen, Gymnasien beziehungsweise berufsbildenden Schulen werden mit 150 Euro gefördert.
Mit der Erhöhung verbunden ist auch eine Umstellung des Antragsverfahrens. Kooperationsanträge können Sportvereine ab dem 6. September ausschließlich über das Vereinsportal „unser-sportverein.net“ gestellt werden. Aus diesem generiert sich der Kooperationsvertrag, der ausgedruckt werden muss. Die Antragsfrist endet am 30. November, die aus dem Portal generierten Kooperationsverträge müssen bis 15. Dezember unterschrieben beim jeweils zuständigen Kreis- und Stadtsportbund eingegangen sein. Die bisher bekannten Antragsformulare über die LSB-Homepage können nicht mehr verwendet werden.
Alternativ gibt es die Möglichkeit, Kooperationen auch über das Budget der jeweiligen Schulen abzurechnen. Die beiden Förderungen über das Schulbudget beziehungsweise über die Kooperation KITA-Schule-Sportverein schließen sich jedoch gegenseitig aus. Informationen dazu können die jeweiligen kooperierenden Schulen oder LSB-Referentin Anette Weidensee geben.
Kooperationen KITA-Sportverein
Beginnend mit dem neuen Kindergarten- und Schuljahr können Thüringer Sportvereine wieder mit ihren kooperierenden Kindertageseinrichtungen und/oder Schulen Vereinbarungen abschließen. In der Ausschreibung werden für die Kooperationsmaßnahmen verbindliche Kriterien wie qualifizierte Leitung, wöchentliche Durchführung, Mindestdauer des Angebots 45 Minuten und eine Mindestteilnehmerzahl von acht Kindern festgeschrieben.

Anette Weidensee
Referentin Kinder- und Jugendsportentwicklung
Kooperation Schule-Sportverein
Der Sport in Schule und Verein fördert das soziale Lernen, das Miteinander und stärkt die Einsicht zum verantwortlichen Handeln. Ziel der Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen ist es, bei Kindern und Jugendlichen über Schulsport Interesse für den Sport als sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu wecken und eine lebensbegleitende sportliche Betätigung zu fördern. Dies soll erreicht werden, indem für alle Kinder in allen Bereichen des Sports zusätzliche Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote geschaffen und vorhandene weiter genutzt werden.
Beginnend mit dem Schuljahr können die Sportvereine in Thüringen wieder mit ihren kooperierenden Schulen Vereinbarungen abschließen. In der Ausschreibung sind für die Kooperationsmaßnahmen der Vereinbarung verbindliche Kriterien wie qualifizierte Leitung, wöchentliche Durchführung, Mindestdauer des Angebots 45 Minuten und eine Mindestteilnehmerzahl von acht Kindern festgeschrieben.
Die Vereinbarungen müssen jeweils mit der Bestandserhebung des laufenden Jahres bei den zuständigen Kreis- oder Stadtsportbünden abgegeben werden. Nach Prüfung durch den Arbeitskreis "KITA-Schulsport" vor Ort erhalten die Sportvereine über die Vereinsförderung eine entsprechende finanzielle Unterstützung. Die Kooperationen werden durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie den Landessportbund Thüringen gefördert. Ziel ist es, Kinder für eine eigene kontinuierliche sportliche Betätigung im Sportverein zu gewinnen.
